Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Bohr- & Gewindeschneidwerkz.
  • Spiral- & Holzbohrer
  • Bohrer nach DIN & WN
  • Bohrer DIN 1869

Bohrer DIN 1869

'Bohrer DIN 1869' Sortiment jetzt anzeigen
Bohrer DIN 1869: Die Norm für Präzisionswerkzeuge

Der Bohrer DIN 1869 ist eine Norm, die speziell für Präzisionswerkzeuge entwickelt wurde. Diese Norm legt fest, welche Eigenschaften und Maße ein Bohrer haben muss, um als DIN 1869 konform zu gelten.

Ein Bohrer nach DIN 1869 zeichnet sich durch seine hohe Qualität und Präzision aus. Er wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, in denen genaues Bohren von entscheidender Bedeutung ist.

Die Norm definiert unter anderem die Form und Größe des Bohrers. Ein DIN 1869 Bohrer hat in der Regel eine zylindrische Form mit einem Schaft und einer Spitze. Die Spitze ist dabei kegelförmig und scharf geschliffen, um ein sauberes und präzises Bohren zu ermöglichen. Der Schaft hat in der Regel eine bestimmte Länge und einen bestimmten Durchmesser, um eine gute Handhabung und Stabilität zu gewährleisten.

Des Weiteren legt die Norm bestimmte Toleranzen fest, die ein Bohrer nach DIN 1869 einhalten muss. Diese Toleranzen betreffen unter anderem den Durchmesser des Bohrers sowie die Rundheit und Geradheit des Schafts. Durch diese Toleranzen wird sichergestellt, dass der Bohrer genau und präzise arbeitet und keine unerwünschten Abweichungen aufweist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Norm ist die Beschichtung des Bohrers. Ein DIN 1869 Bohrer ist in der Regel mit einer speziellen Beschichtung versehen, die ihn vor Verschleiß schützt und seine Lebensdauer erhöht. Die Beschichtung kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie zum Beispiel Titan oder Diamant. Diese Beschichtungen sorgen dafür, dass der Bohrer länger scharf bleibt und eine höhere Standzeit aufweist.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Bohrer DIN 1869 eine Norm für Präzisionswerkzeuge ist, die hohe Qualität und Präzision gewährleistet. Diese Norm definiert die Form, Größe, Toleranzen und Beschichtung des Bohrers. Ein DIN 1869 Bohrer zeichnet sich durch seine hohe Präzision, Langlebigkeit und gute Handhabung aus. Er wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, in denen genaues Bohren von großer Bedeutung ist.
Bohrer DIN 1869
'Bohrer DIN 1869' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind die wichtigsten Merkmale und Spezifikationen der DIN 1869 für Bohrer?

Die DIN 1869 ist eine deutsche Norm, die die wichtigsten Merkmale und Spezifikationen für Bohrer festlegt. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale und Spezifikationen gemäß dieser Norm:

1. Durchmesser: Die DIN 1869 legt die Durchmesser für Bohrer fest. Diese reichen in der Regel von 0,1 mm bis zu mehreren Zentimetern.

2. Schaftform: Die Norm definiert verschiedene Schaftformen für Bohrer, wie z.B. Zylinderschaft, Morsekegelschaft oder Sechskantschaft.

3. Schneidengeometrie: Die DIN 1869 gibt spezifische Winkel für die Schneidengeometrie von Bohrern vor, wie z.B. den Spitzenwinkel, den Fasenwinkel oder den Freiwinkel.

4. Werkstoffe: Die Norm legt fest, aus welchen Werkstoffen Bohrer hergestellt werden können. Dies umfasst in der Regel Stahl, HSS (High Speed Steel), Hartmetall oder Keramik.

5. Beschichtungen: Die DIN 1869 definiert auch verschiedene Beschichtungen, die auf die Bohrer aufgetragen werden können, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Beispiele für Beschichtungen sind TiN (Titan-Nitrid) oder TiAlN (Titan-Aluminium-Nitrid).

6. Toleranzen: Die Norm legt auch Toleranzen für Durchmesser, Rundlaufgenauigkeit und andere Parameter fest, um sicherzustellen, dass Bohrer den spezifizierten Anforderungen entsprechen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Spezifikationen je nach Art des Bohrers variieren können, z.B. Spiralbohrer, Forstnerbohrer oder Senker. Daher ist es ratsam, die spezifischen Anforderungen der DIN 1869 für den gewünschten Bohrer zu überprüfen.

Welche verschiedenen Arten von Bohrern gibt es gemäß der DIN 1869?

Gemäß der DIN 1869 gibt es folgende Arten von Bohrern:

1. Spiralbohrer: Dies ist der am häufigsten verwendete Bohrer. Er hat eine spiralförmige Nut, die den Bohrstaub nach oben transportiert.

2. Zentrierbohrer: Dieser Bohrer dient dazu, eine präzise Zentrierung des Bohrlochs zu ermöglichen, bevor der eigentliche Bohrer verwendet wird.

3. Schlangenbohrer: Diese Bohrer haben eine gewundene Form und eignen sich besonders gut zum Bohren von tiefen Löchern.

4. Flachbohrer: Diese Bohrer haben flache Schneiden und eignen sich besonders gut zum Bohren von breiten, flachen Löchern.

5. Forstnerbohrer: Diese Bohrer haben eine flache Zentrierspitze und schneiden mit ihren umlaufenden Schneiden kreisrunde Löcher mit sehr sauberen Kanten.

6. Lochsägen: Diese Bohrer haben einen zylindrischen Körper mit einer Lochsäge als Schneide. Sie werden verwendet, um große Löcher in Materialien wie Holz oder Kunststoff zu bohren.

7. Gewindebohrer: Diese Bohrer haben eine spezielle Form, um Gewinde in Materialien zu schneiden.

8. Senker: Diese Bohrer haben eine scharfe Spitze und schneiden eine konische Vertiefung am Rand des Bohrlochs, um Schraubenköpfe zu versenken.

9. Tieflochbohrer: Diese Bohrer haben eine lange, schmale Form und sind für das Bohren von tiefen Löchern geeignet.

10. Mehrfachlochbohrer: Diese Bohrer haben mehrere Schneiden und können mehrere Löcher gleichzeitig bohren.

Es gibt noch weitere spezialisierte Bohrer, die für bestimmte Anwendungen entwickelt wurden, aber dies sind die grundlegenden Arten gemäß der DIN 1869.

Welche Materialien werden typischerweise für Bohrer gemäß der DIN 1869 verwendet?

Gemäß der DIN 1869 werden für Bohrer typischerweise folgende Materialien verwendet:

1. Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS): Dies ist das am häufigsten verwendete Material für Bohrer. Es ist eine Legierung aus Stahl, die zusätzlich Molybdän, Wolfram und Vanadium enthält. HSS-Bohrer sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für die meisten Bohrarbeiten.

2. Hartmetall (Wolframkarbid): Hartmetallbohrer bestehen aus einer Hartmetallspitze, die auf einen Stahlkörper gelötet ist. Diese Bohrer sind besonders langlebig und eignen sich für das Bohren in harte Materialien wie Beton, Stein und Fliesen.

3. HSS-Co (Kobaltlegierter Hochgeschwindigkeitsstahl): Diese Bohrer bestehen aus HSS mit einem höheren Kobaltanteil. Dadurch sind sie noch widerstandsfähiger und langlebiger als herkömmliche HSS-Bohrer. HSS-Co-Bohrer werden vor allem für anspruchsvolle Bohrarbeiten verwendet.

4. HSS-TiN (Titan-Nitrid beschichtet): Diese Bohrer sind mit einer dünnen Titan-Nitrid-Beschichtung versehen, die die Oberfläche härter macht und die Reibung reduziert. Dadurch sind sie besonders verschleißfest und eignen sich gut für das Bohren in Metall.

5. Diamantbeschichtete Bohrer: Diese Bohrer haben eine Diamantbeschichtung auf der Spitze, die sie extrem hart und langlebig macht. Sie werden hauptsächlich für das Bohren in Glas, Keramik und Fliesen verwendet.

Diese Materialien sind in der DIN 1869 nicht festgelegt, sondern dienen als gängige Beispiele für die verschiedenen Arten von Bohrern, die auf dem Markt erhältlich sind.

Wie kann man die richtige Größe und Art eines Bohrers gemäß der DIN 1869 für bestimmte Anwendungen auswählen?

Die DIN 1869 gibt eine Reihe von Richtlinien für die Auswahl der richtigen Größe und Art eines Bohrers für bestimmte Anwendungen vor. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, die richtige Wahl zu treffen:

1. Bestimmen Sie die Art des Materials, das Sie bohren möchten. Je nach Material können unterschiedliche Bohrer erforderlich sein. Zum Beispiel erfordert das Bohren von Metall einen HSS-Bohrer (High-Speed Steel), während das Bohren von Holz einen Holzbohrer erfordert.

2. Bestimmen Sie den Durchmesser des Bohrlochs, das Sie benötigen. Die DIN 1869 gibt eine Tabelle mit empfohlenen Bohrergrößen für verschiedene Bohrlochdurchmesser vor. Wählen Sie den Bohrer mit dem nächst größeren Durchmesser als das gewünschte Loch.

3. Überprüfen Sie die Art des Bohrers, die für Ihre Anwendung geeignet ist. Die DIN 1869 gibt Empfehlungen für verschiedene Arten von Bohrern wie Spiralbohrer, Zentrumbohrer, Flachbohrer usw. abhängig von der Art des Materials und der Art der Anwendung.

4. Berücksichtigen Sie auch die Schnittgeschwindigkeit und den Vorschub beim Bohren. Die DIN 1869 gibt Richtwerte für die optimale Schnittgeschwindigkeit und den Vorschub für verschiedene Materialien vor. Diese Faktoren können die Lebensdauer des Bohrers und die Qualität des Bohrlochs beeinflussen.

5. Überprüfen Sie die Qualität und Schärfe des Bohrers. Ein stumpfer Bohrer kann zu einem ungenauen Bohrloch und einem hohen Verschleiß führen. Stellen Sie sicher, dass der Bohrer scharf ist und keine Beschädigungen aufweist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die DIN 1869 nur Richtlinien vorgibt und es je nach spezifischer Anwendung und individuellen Bedürfnissen möglicherweise notwendig ist, von diesen Empfehlungen abzuweichen. Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen ist es ratsam, einen Fachmann oder Experten zu konsultieren.

Welche Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen müssen bei der Verwendung von Bohrern gemäß der DIN 1869 beachtet werden?

Die DIN 1869 legt Sicherheitsanforderungen für Handbohrmaschinen fest. Hier sind einige der wichtigsten Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen, die bei der Verwendung von Bohrern gemäß der DIN 1869 beachtet werden müssen:

1. Persönliche Schutzausrüstung: Der Benutzer sollte persönliche Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz tragen, um Verletzungen zu vermeiden.

2. Arbeitsplatzsicherheit: Der Arbeitsbereich sollte frei von Hindernissen sein, um Stolperunfälle zu vermeiden. Es sollten auch keine brennbaren Materialien in unmittelbarer Nähe des Bohrers vorhanden sein.

3. Maschinenprüfung: Vor der Verwendung sollte der Bohrer auf Beschädigungen und Verschleiß überprüft werden. Defekte oder beschädigte Bohrer sollten nicht verwendet werden.

4. Stabilität: Die Bohrmaschine sollte auf einer stabilen Oberfläche platziert werden, um ein Verrutschen oder Umkippen während des Betriebs zu verhindern.

5. Stromversorgung: Die elektrische Stromversorgung sollte sicher und geschützt sein. Die Verwendung von beschädigten oder unzureichend isolierten Kabeln sollte vermieden werden.

6. Bedienung: Der Benutzer sollte die Bedienungsanleitung des Bohrers sorgfältig lesen und die Anweisungen des Herstellers befolgen. Der Bohrer sollte nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.

7. Bohrgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des Bohrers sollte entsprechend dem Material und der Größe des Bohrlochs eingestellt werden. Zu hohe Geschwindigkeiten können zu Verletzungen führen.

8. Spannen des Werkstücks: Das Werkstück sollte sicher in einer geeigneten Vorrichtung oder Halterung fixiert werden, um ein Verrutschen während des Bohrens zu verhindern.

9. Abschalten: Vor dem Austausch des Bohrers oder Reinigen der Maschine sollte diese ausgeschaltet und der Stecker gezogen werden.

10. Wartung: Die Bohrmaschine sollte regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Verschleißteile sollten rechtzeitig ausgetauscht werden.

Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers und die geltenden Vorschriften in Bezug auf Bohrmaschinen und Arbeitssicherheit zu beachten.

'Bohrer DIN 1869' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Bohrer DIN 1869 geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Bohrer DIN 1869
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung