Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Befestigungstechnik
  • Griffe, Knöpfe, Hebel
  • Fensterhebel

Fensterhebel

'Fensterhebel' Sortiment jetzt anzeigen
Fensterhebel: Die kleinen Helfer im Alltag

Fensterhebel sind kleine, oft unterschätzte Bauteile, die einen großen Einfluss auf unseren Alltag haben. Sie dienen dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, und sorgen somit für Frischluftzufuhr und Belüftung in unseren Wohn- und Arbeitsräumen. Oftmals sind Fensterhebel aus robustem Kunststoff oder Metall gefertigt und können je nach Modell in verschiedenen Designs und Farben erhältlich sein.

Ein wichtiger Aspekt bei Fensterhebeln ist die Sicherheit. Viele Modelle verfügen über eine Sperrfunktion, die es ermöglicht, das Fenster in einer bestimmten Position zu fixieren und somit ein ungewolltes Öffnen oder Schließen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, um beispielsweise Kindern oder Haustieren den Zugang zum Fenster zu erschweren und somit Unfälle zu vermeiden.

Darüber hinaus spielen Fensterhebel auch eine Rolle in Bezug auf Energieeffizienz. Durch das richtige Schließen der Fenster mithilfe der Hebel kann die Wärmedämmung verbessert werden, was wiederum zu einer Senkung der Heizkosten führt. Moderne Fensterhebel sind oft mit zusätzlichen Dichtungen ausgestattet, die das Eindringen von Kälte und Zugluft verhindern und somit für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Ein weiterer Vorteil von Fensterhebeln ist ihre einfache Handhabung. Durch das Drehen oder Drücken des Hebels lässt sich das Fenster mühelos öffnen oder schließen, ohne großen Kraftaufwand. Dies ist besonders praktisch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder ältere Personen, die Schwierigkeiten haben, schwere Fensterflügel zu bewegen.

Insgesamt sind Fensterhebel also kleine, aber wichtige Helfer im Alltag, die nicht nur für mehr Komfort und Sicherheit sorgen, sondern auch einen Beitrag zur Energieeffizienz leisten. Es lohnt sich daher, beim Kauf neuer Fenster oder beim Austausch von alten Fensterhebeln auf Qualität und Funktionalität zu achten, um langfristig von den Vorteilen dieser kleinen Bauteile zu profitieren.
Fensterhebel
'Fensterhebel' Sortiment jetzt anzeigen

Wer hat den Fensterhebel erfunden?

Der Fensterhebel wurde von dem deutschen Erfinder Carl F. W. P. Hoppe im Jahr 1933 erfunden.

Was sind die verschiedenen Arten von Fensterhebeln und ihre Funktionen?

Es gibt verschiedene Arten von Fensterhebeln, die jeweils für verschiedene Arten von Fenstern und deren Öffnungsmechanismen geeignet sind. Hier sind einige der häufigsten Arten von Fensterhebeln und ihre Funktionen:

1. Drehkipp-Fenstergriffe: Diese Art von Fensterhebeln ermöglicht es, das Fenster entweder zu kippen oder komplett zu öffnen, je nach Bedarf. Durch Drehen des Griffs in eine Richtung wird das Fenster gekippt, während es durch Drehen in die andere Richtung geöffnet wird.

2. Schiebefenstergriffe: Diese Fenstergriffe werden verwendet, um Schiebefenster zu öffnen und zu schließen. Sie sind in der Regel in horizontaler oder vertikaler Richtung angebracht und ermöglichen eine einfache Bedienung des Fensters.

3. Drehgriffe für Klappfenster: Diese Art von Fensterhebeln wird verwendet, um Klappfenster zu öffnen und zu schließen. Sie sind in der Regel in der Mitte des Fensters angebracht und ermöglichen eine einfache Drehbewegung, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen.

4. Griffriegel für Dachfenster: Diese Fenstergriffe werden speziell für Dachfenster verwendet und ermöglichen eine einfache Bedienung des Fensters von innen. Sie sind in der Regel mit einem Riegel versehen, der das Fenster sicher verschließt.

5. Sicherheitsfenstergriffe: Diese speziellen Fensterhebel sind mit einem Schloss oder einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, um das Fenster vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie bieten zusätzliche Sicherheit und können in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein, wie z.B. mit Schlüssel oder Codeschloss.

Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Fensterhebeln, die für verschiedene Arten von Fenstern und deren Öffnungsmechanismen geeignet sind. Es ist wichtig, den richtigen Fensterhebel für Ihr Fenster auszuwählen, um eine einfache Bedienung und Sicherheit zu gewährleisten.

Wo werden Fensterhebel normalerweise installiert und warum?

Fensterhebel werden normalerweise an Fenstern installiert, um das Öffnen und Schließen des Fensters zu erleichtern. Sie dienen auch dazu, die Fenster sicher zu verriegeln und so die Sicherheit des Hauses zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Fensterhebeln können die Bewohner auch die Luftzirkulation im Raum regulieren und die Temperatur im Inneren des Hauses kontrollieren. Darüber hinaus bieten Fensterhebel auch einen ästhetischen Mehrwert und können das Erscheinungsbild des Fensters verbessern.

Wann wurden Fensterhebel erstmals in Gebäuden verwendet?

Die Verwendung von Fensterhebeln in Gebäuden geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit begannen Architekten und Bauherren, Fensterhebel als alternative Möglichkeit zur Bedienung von Fenstern einzusetzen, anstelle von herkömmlichen Fensterriegeln oder -griffen. Dies ermöglichte eine einfachere und bequemere Bedienung der Fenster und trug zur Verbesserung der Luftzirkulation in den Räumen bei.

Warum sind Fensterhebel heutzutage oft aus Kunststoff statt aus Metall?

Es gibt mehrere Gründe, warum Fensterhebel heutzutage oft aus Kunststoff statt aus Metall hergestellt werden:

1. Kosten: Kunststoff ist in der Regel günstiger als Metall, was die Herstellungskosten für Fensterhebel senken kann.

2. Leichtigkeit: Kunststoff ist leichter als Metall, was die Handhabung und Installation der Fensterhebel erleichtert.

3. Korrosionsbeständigkeit: Kunststoff ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Korrosion, was bedeutet, dass Kunststoff-Fensterhebel länger halten können als solche aus Metall.

4. Designvielfalt: Kunststoff kann in einer Vielzahl von Farben und Formen hergestellt werden, was den Herstellern mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

5. Energieeffizienz: Kunststoff ist ein guter Isolator und kann dazu beitragen, den Wärmeverlust durch die Fenster zu reduzieren.

Insgesamt bieten Kunststoff-Fensterhebel eine kostengünstige, langlebige und vielseitige Alternative zu Metall-Fensterhebeln.

Wie können Fensterhebel dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern?

Fensterhebel können dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern, indem sie eine bessere Abdichtung und Isolierung der Fenster ermöglichen. Durch das korrekte Schließen der Fenster mit Hilfe der Fensterhebel wird verhindert, dass kalte Luft von außen in das Gebäude eindringt und warme Luft nach außen entweicht. Dadurch wird der Wärmeverlust reduziert und die Heizkosten gesenkt.

Zusätzlich können Fensterhebel auch dazu beitragen, die Belüftung des Gebäudes zu optimieren. Durch das richtige Einstellen der Fenster können sie so positioniert werden, dass eine effiziente Luftzirkulation gewährleistet ist, ohne dass unnötig viel Energie für Heizung oder Kühlung verbraucht wird.

Insgesamt tragen Fensterhebel also dazu bei, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und somit die Energieeffizienz zu verbessern.
'Fensterhebel' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Fensterhebel geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Fensterhebel
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung