Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Werkzeugmaschinen
  • Kabelgeräte
  • Schleifen mit Netzkabel
  • Geradschleifer (Kabel)

Geradschleifer (Kabel)

'Geradschleifer (Kabel)' Sortiment jetzt anzeigen
Geradschleifer (Kabel): Vielseitiges Werkzeug für präzise Schleifarbeiten

Der Geradschleifer mit Kabel ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in vielen handwerklichen Bereichen Anwendung findet. Mit einer maximalen Leistung von 400 Watt ermöglicht er präzise Schleifarbeiten an verschiedenen Materialien. Ob Metall, Holz oder Kunststoff - der Geradschleifer ist ein vielseitiges Werkzeug, das in der Werkstatt oder auf der Baustelle nicht fehlen darf.

Die Besonderheit des Geradschleifers mit Kabel liegt in seiner kompakten Bauweise. Durch den schlanken Griff liegt das Werkzeug gut in der Hand und ermöglicht eine präzise Führung. Das Kabel sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung und ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb ohne lästige Unterbrechungen. So kann der Geradschleifer auch bei langen Schleifarbeiten effizient eingesetzt werden.

Ein weiterer Vorteil des Geradschleifers ist seine hohe Drehzahl. Mit bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute ermöglicht er schnelle und effektive Schleifarbeiten. Durch die hohe Drehzahl können Materialien schnell abgetragen werden, was Zeit und Aufwand spart. Gleichzeitig sorgt die hohe Drehzahl für saubere Ergebnisse ohne unschöne Schleifspuren.

Dank verschiedener Aufsätze und Schleifscheiben ist der Geradschleifer vielseitig einsetzbar. Ob zum Entgraten von Metallkanten, zum Abschleifen von Holzoberflächen oder zum Anpassen von Kunststoffteilen - der Geradschleifer ist das ideale Werkzeug für präzise Schleifarbeiten. Mit den richtigen Aufsätzen lassen sich auch schwer zugängliche Stellen problemlos bearbeiten.

Damit der Geradschleifer lange einsatzbereit bleibt, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Verschmutzungen und Staub sollten regelmäßig entfernt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Zudem sollten die Schleifscheiben regelmäßig auf Verschleiß überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Schmierung der beweglichen Teile sorgt für eine lange Lebensdauer des Geräts.

Insgesamt ist der Geradschleifer mit Kabel ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Schleifarbeiten. Dank seiner kompakten Bauweise, der hohen Drehzahl und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist er sowohl in der Werkstatt als auch auf der Baustelle ein zuverlässiger Helfer. Mit einer Leistung von bis zu 400 Watt ist er stark genug, um auch anspruchsvolle Schleifarbeiten problemlos zu bewältigen. Wer präzise und effektive Schleifarbeiten durchführen möchte, sollte auf den Geradschleifer mit Kabel nicht verzichten.
Geradschleifer (Kabel)
'Geradschleifer (Kabel)' Sortiment jetzt anzeigen

Was genau ist ein Geradschleifer (Kabel) und wofür wird er verwendet?

Ein Geradschleifer ist ein handgehaltenes Elektrowerkzeug, das zum Schleifen, Polieren, Fräsen oder Entgraten von Werkstücken verwendet wird. Er besteht aus einem Motor, der über ein Kabel mit Strom versorgt wird, und einem Schleifkopf, der eine rotierende Schleifscheibe oder einen Schleifstift enthält.

Der Geradschleifer (Kabel) wird hauptsächlich in der Metallverarbeitung und im Handwerk eingesetzt. Er eignet sich besonders gut für Arbeiten, bei denen Präzision und Flexibilität gefragt sind. Mit einem Geradschleifer können Materialien wie Metall, Holz, Kunststoff und Keramik bearbeitet werden. Typische Anwendungen sind das Entfernen von Rost und Farbe, das Schleifen von Schweißnähten, das Entgraten von Kanten oder das Polieren von Oberflächen.

Der Geradschleifer bietet den Vorteil, dass er auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden kann, da er aufgrund seiner schlanken Bauweise in enge Ecken und Winkel gelangt. Dabei ist es wichtig, die richtige Schleifscheibe oder den passenden Schleifstift für das zu bearbeitende Material zu wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Geradschleifer ist ein vielseitiges Werkzeug, das in vielen Branchen und Anwendungsgebieten zum Einsatz kommt.

Welche Eigenschaften zeichnen einen guten Geradschleifer (Kabel) aus?

Ein guter Geradschleifer (Kabel) zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

1. Leistung: Ein guter Geradschleifer sollte über ausreichend Leistung verfügen, um Materialien effizient zu schleifen. Eine hohe Wattzahl und eine robuste Motorkonstruktion sind hierbei entscheidend.

2. Drehzahlregelung: Eine einstellbare Drehzahlregelung ermöglicht es, die Schleifgeschwindigkeit an das zu bearbeitende Material anzupassen. So kann man sowohl grobe als auch feine Arbeiten präzise durchführen.

3. Ergonomie: Ein guter Geradschleifer sollte gut in der Hand liegen und über eine ergonomische Griffgestaltung verfügen. Dadurch wird eine komfortable und sichere Handhabung gewährleistet, auch bei längeren Arbeitszeiten.

4. Langlebigkeit: Die Verarbeitung hochwertiger Materialien und eine robuste Konstruktion sind entscheidend für die Langlebigkeit eines Geradschleifers. Ein guter Geradschleifer sollte auch bei intensiver Nutzung eine hohe Lebensdauer haben.

5. Zubehör und Aufsätze: Ein umfangreiches Zubehörangebot und die Möglichkeit, verschiedene Aufsätze zu verwenden, machen einen Geradschleifer flexibler und vielseitiger einsetzbar. Zubehör wie z.B. Schleifscheiben in verschiedenen Körnungen oder Aufsätze zum Polieren erweitern die Einsatzmöglichkeiten des Geräts.

6. Sicherheit: Ein guter Geradschleifer sollte über verschiedene Sicherheitsfunktionen verfügen, wie z.B. eine Spindelarretierung oder einen Wiederanlaufschutz. Dadurch wird das Verletzungsrisiko minimiert und die Sicherheit des Nutzers erhöht.

Wie funktioniert ein Geradschleifer (Kabel) und welche Technologie steckt dahinter?

Ein Geradschleifer ist ein Werkzeug, das zum Schleifen, Polieren oder Entgraten von Oberflächen verwendet wird. Es besteht aus einem Motor, der über ein Stromkabel mit Energie versorgt wird, und einem Schleifkopf, der auf der Oberfläche arbeitet.

Die Technologie hinter einem Geradschleifer (Kabel) ist relativ einfach. Der Motor erzeugt eine rotierende Bewegung, die über ein Getriebe auf den Schleifkopf übertragen wird. Dieser Schleifkopf kann mit verschiedenen Schleifscheiben oder Polieraufsätzen bestückt werden, je nachdem, welche Art von Oberflächenbearbeitung erforderlich ist.

Das Kabel des Geradschleifers dient dazu, den Motor mit Strom zu versorgen. Es wird in der Regel an eine Steckdose angeschlossen und überträgt die elektrische Energie zum Motor, um die Rotation zu erzeugen. Diese Art von Geradschleifer ist oft leistungsstärker als batteriebetriebene oder kabellose Modelle, da sie kontinuierlich mit Strom versorgt werden können.

Der Geradschleifer (Kabel) bietet den Vorteil einer konstanten Leistung, da er nicht von der Akkulaufzeit abhängig ist. Er eignet sich besonders für anspruchsvolle Aufgaben, die eine hohe Leistung erfordern, wie z.B. das Schleifen von Metall oder das Entfernen von Rost.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung eines Geradschleifers (Kabel) Vorsicht geboten ist, da die Rotationsgeschwindigkeit des Schleifkopfs sehr hoch sein kann und die Verletzungsgefahr besteht. Es wird empfohlen, Schutzbrillen und Gehörschutz zu tragen und das Werkzeug sicher zu halten, um Unfälle zu vermeiden.

Welche verschiedenen Arten von Schleifscheiben können mit einem Geradschleifer (Kabel) verwendet werden?

Mit einem Geradschleifer (Kabel) können verschiedene Arten von Schleifscheiben verwendet werden, je nach dem gewünschten Schleifvorgang und dem Material, das bearbeitet werden soll. Hier sind einige gängige Arten von Schleifscheiben, die mit einem Geradschleifer verwendet werden können:

1. Schruppscheiben: Diese Schleifscheiben haben eine grobe Körnung und werden zum schnellen Abtragen von Material verwendet. Sie eignen sich gut für das Entfernen von Rost, Farbe oder Schweißnähten.

2. Trennscheiben: Diese Scheiben sind dünn und werden zum Trennen von Metall, Stein oder anderen harten Materialien verwendet. Sie haben eine hohe Schneidleistung und eignen sich gut für das Schneiden von Metallrohren, Fliesen oder Beton.

3. Fächerscheiben: Diese Schleifscheiben bestehen aus lamellenförmigen Schleifblättern, die um eine zentrale Nabe angeordnet sind. Sie werden zum Schleifen von Metall, Holz oder Kunststoff verwendet und ermöglichen ein gleichmäßiges Schleifen und eine gute Oberflächenbearbeitung.

4. Schleifvlies: Diese Schleifscheiben bestehen aus einem Vliesmaterial und werden zum Feinschleifen und Polieren von Oberflächen verwendet. Sie eignen sich gut für das Entfernen von Kratzern oder Unebenheiten und für das Erzeugen einer glatten Oberfläche.

5. Lamellenschleifscheiben: Diese Scheiben ähneln den Fächerscheiben, bestehen jedoch aus Schleiflamellen, die in einer radialen Anordnung um eine zentrale Nabe angeordnet sind. Sie eignen sich gut für das Schleifen von Metall, Kunststoff oder Holz und ermöglichen ein gleichmäßiges Schleifen und eine gute Oberflächenbearbeitung.

Es ist wichtig, die richtige Art von Schleifscheibe für den jeweiligen Schleifvorgang und das zu bearbeitende Material auszuwählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und die geeigneten Schleifscheiben für den Geradschleifer zu verwenden.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten beim Umgang mit einem Geradschleifer (Kabel) beachtet werden?

Beim Umgang mit einem Geradschleifer (Kabel) sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

1. Schutzbrille tragen: Um die Augen vor Funken, Staub und herumfliegenden Partikeln zu schützen, sollte immer eine Schutzbrille getragen werden.

2. Gehörschutz verwenden: Geradschleifer können sehr laut sein, daher sollte ein geeigneter Gehörschutz getragen werden, um das Gehör zu schützen.

3. Schutzkleidung tragen: Es ist ratsam, Schutzkleidung wie eine lange Hose, langärmelige Kleidung und stabile Schuhe zu tragen, um den Körper vor Verletzungen durch Funken, Schleifstaub oder herumfliegende Teile zu schützen.

4. Einen stabilen Stand einnehmen: Vor Beginn der Arbeiten sollte man sicherstellen, dass man einen stabilen Stand hat, um ein Umkippen oder Verlieren der Kontrolle über den Geradschleifer zu vermeiden.

5. Sichere Arbeitsumgebung schaffen: Vor dem Beginn der Arbeit sollte man sicherstellen, dass die Arbeitsumgebung frei von Hindernissen ist und keine Personen oder Gegenstände in der Nähe sind, die durch Funken oder Schleifstaub gefährdet werden könnten.

6. Das richtige Schleifwerkzeug verwenden: Es ist wichtig, das richtige Schleifwerkzeug für die jeweilige Aufgabe zu verwenden. Das Werkzeug sollte scharf und in gutem Zustand sein, um ein sicheres und effektives Arbeiten zu gewährleisten.

7. Den Geradschleifer richtig halten: Beim Arbeiten mit dem Geradschleifer sollte man ihn fest mit beiden Händen halten und immer darauf achten, dass man eine stabile Kontrolle über das Werkzeug hat.

8. Den Schleifer nicht überlasten: Es ist wichtig, den Geradschleifer nicht über seine Leistungsgrenze hinaus zu belasten. Überlastung kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen und Verletzungen verursachen.

9. Den Geradschleifer nach Gebrauch ausschalten: Nach Beendigung der Arbeiten sollte der Geradschleifer ausgeschaltet und das Kabel sicher verstaut werden.

10. Den Geradschleifer regelmäßig warten: Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollte der Geradschleifer regelmäßig gewartet und auf mögliche Schäden oder Verschleißerscheinungen überprüft werden.

Welche verschiedenen Anwendungsbereiche gibt es für einen Geradschleifer (Kabel)?

Ein Geradschleifer (Kabel) kann in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, darunter:

1. Metallbearbeitung: Ein Geradschleifer kann zum Entfernen von Schweißnähten, zum Schleifen von Metallteilen, zum Entgraten von Kanten und zum Polieren von Metalloberflächen verwendet werden.

2. Holzbearbeitung: Der Geradschleifer kann zum Schleifen von Holz, zum Entfernen von Farben oder Lacken von Holzoberflächen und zum Glätten von Holzkanten eingesetzt werden.

3. Steinbearbeitung: Beim Schleifen und Polieren von Steinen wie Marmor, Granit oder Beton kann ein Geradschleifer verwendet werden.

4. Automobilreparatur: Ein Geradschleifer kann in der Automobilindustrie zur Entfernung von Rost, zum Schleifen von Karosserieteilen und zur Vorbereitung von Oberflächen für die Lackierung eingesetzt werden.

5. Bau- und Renovierungsarbeiten: Bei Bau- und Renovierungsprojekten kann ein Geradschleifer zum Schneiden, Schleifen und Glätten von Materialien wie Beton, Fliesen oder Putz verwendet werden.

6. Schmuckherstellung: In der Schmuckherstellung kann ein Geradschleifer zum Schleifen, Polieren und Veredeln von Schmuckstücken eingesetzt werden.

7. Glasbearbeitung: Bei der Glasbearbeitung kann ein Geradschleifer zum Schneiden, Schleifen und Polieren von Glasoberflächen verwendet werden.

Es gibt noch viele weitere Anwendungsbereiche für Geradschleifer (Kabel) je nach den spezifischen Anforderungen und Materialien, die bearbeitet werden sollen.
'Geradschleifer (Kabel)' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Geradschleifer (Kabel) geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Geradschleifer (Kabel)
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung