Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Spannwerkzeug
  • Spannelemente
  • Spannplatten

Spannplatten

'Spannplatten' Sortiment jetzt anzeigen
Spannplatten: vielseitiges und kostengünstiges Baumaterial

Spannplatten, auch bekannt als Pressspanplatten oder Flachpressplatten, sind ein weit verbreitetes Baumaterial in der Bau- und Möbelindustrie. Sie bestehen aus Holzspänen, die mit Harz zusammengepresst werden. Durch diesen Herstellungsprozess entsteht ein stabiles und robustes Material, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.

Ein großer Vorteil von Spannplatten ist ihre Vielseitigkeit. Sie können für den Bau von Möbeln, Regalen, Fußböden, Wandverkleidungen und vielem mehr verwendet werden. Aufgrund ihrer Festigkeit und Stabilität eignen sie sich auch gut für Bauprojekte wie den Bau von Türen, Fensterrahmen und Treppen.

Ein weiterer Vorteil von Spannplatten ist ihr vergleichsweise geringer Preis. Im Vergleich zu Massivholz oder anderen Holzwerkstoffen sind Spannplatten deutlich kostengünstiger herzustellen. Dies macht sie zu einem attraktiven Material für Bauherren und Möbelhersteller, die Kosten sparen möchten, ohne dabei auf Qualität zu verzichten.

Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile von Spannplatten. So sind sie beispielsweise anfällig für Feuchtigkeit und können bei längerem Kontakt mit Wasser aufquellen. Daher ist es wichtig, Spannplatten in feuchten Umgebungen wie Badezimmern oder Küchen zu vermeiden und stattdessen auf wasserbeständigere Materialien zurückzugreifen.

Insgesamt sind Spannplatten ein äußerst vielseitiges und kostengünstiges Baumaterial, das in vielen Bereichen der Bau- und Möbelindustrie weit verbreitet ist. Ihre Stabilität, Festigkeit und Vielseitigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für Bauherren und Möbelhersteller auf der ganzen Welt.
Spannplatten
'Spannplatten' Sortiment jetzt anzeigen

Wo werden Spannplatten typischerweise eingesetzt?

Spannplatten werden typischerweise in der Möbelherstellung, im Innenausbau, im Messebau, im Ladenbau, im Trockenbau und in der Verpackungsindustrie eingesetzt. Sie werden unter anderem für die Herstellung von Möbeln, Regalen, Schränken, Tischen, Arbeitsplatten, Fußböden, Wandverkleidungen, Trennwänden und Verpackungsmaterial verwendet.

Welche Materialien werden zur Herstellung von Spannplatten verwendet?

Zur Herstellung von Spanplatten werden in der Regel Holzspäne, Holzfasern oder auch andere Holzabfälle verwendet. Diese werden mit einem Bindemittel wie beispielsweise Harz oder Leim vermischt und unter hohem Druck und Hitze zu Platten gepresst. Manchmal werden auch mineralische Füllstoffe wie Gips oder Zement beigemischt, um die Festigkeit und Haltbarkeit der Spanplatten zu erhöhen.

Warum sind Spannplatten eine beliebte Wahl für Möbelhersteller?

Spannplatten sind eine beliebte Wahl für Möbelhersteller aus mehreren Gründen:

1. Kosten: Spannplatten sind im Vergleich zu Massivholz oder anderen Materialien deutlich günstiger, was sie zu einer kosteneffizienten Option für die Herstellung von Möbeln macht.

2. Vielseitigkeit: Spannplatten können in verschiedenen Größen, Formen und Dicken hergestellt werden, was es Möbelherstellern ermöglicht, eine Vielzahl von Möbelstücken zu produzieren.

3. Leichtigkeit: Spannplatten sind im Vergleich zu Massivholz leichter, was den Transport und die Montage von Möbeln erleichtert.

4. Stabilität: Spannplatten sind aufgrund ihrer Konstruktion aus Holzfasern und Bindemitteln stabil und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

5. Umweltfreundlichkeit: Spannplatten bestehen aus recycelten Holzfasern und sind daher eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl für Möbelhersteller.

Insgesamt sind Spannplatten eine praktische und wirtschaftliche Option für Möbelhersteller, die hochwertige Möbelstücke herstellen möchten.

Wie werden Spannplatten hergestellt und welche Prozesse sind daran beteiligt?

Spannplatten werden aus Holzspänen, Holzfasern oder anderen Holzresten hergestellt, die mit einem Bindemittel wie zum Beispiel Leim vermischt und unter hohem Druck und Hitze zu Platten gepresst werden.

Der Herstellungsprozess von Spannplatten umfasst mehrere Schritte:

1. Zerkleinerung und Trocknung des Holzmaterials: Das Ausgangsmaterial, meist Holzspäne oder Holzfasern, wird zerkleinert und getrocknet, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.

2. Mischen mit Bindemittel: Die getrockneten Holzspäne oder -fasern werden mit einem Bindemittel wie Leim vermischt, um eine homogene Masse zu erhalten.

3. Pressen: Die Holz-Bindemittel-Mischung wird in eine Form gefüllt und unter hohem Druck und Hitze zu Platten gepresst. Dadurch verbinden sich die Holzpartikel miteinander und das Bindemittel härtet aus.

4. Kalibrierung und Schleifen: Nach dem Pressen werden die Spanplatten kalibriert und geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

5. Veredelung: Die Spanplatten können nach Bedarf weiterverarbeitet und veredelt werden, zum Beispiel durch das Aufbringen von Dekorfolien oder Lacken.

Insgesamt ist die Herstellung von Spanplatten ein relativ effizienter Prozess, der es ermöglicht, Holzreste und -späne sinnvoll zu verwerten und daraus vielseitig einsetzbare Bauplatten herzustellen.

Wann wurden Spannplatten erstmals entwickelt und wie hat sich ihre Verwendung im Laufe der Zeit verändert?

Spannplatten wurden erstmals in den 1940er Jahren entwickelt. Sie wurden als kostengünstige Alternative zu Massivholzplatten entwickelt und sind aus Holzspänen oder Holzfasern hergestellt, die mit Klebstoffen zu einer Platte verpresst werden.

Im Laufe der Zeit hat sich die Verwendung von Spanplatten stark verändert. Anfangs wurden sie hauptsächlich in der Möbelindustrie verwendet, um kostengünstige Möbel herzustellen. Heutzutage werden Spanplatten jedoch in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter im Bauwesen, in der Verpackungsindustrie, im Innenausbau und in der Automobilindustrie.

Durch technologische Fortschritte wurden auch die Eigenschaften von Spanplatten verbessert, so dass sie heute eine hohe Festigkeit, Stabilität und Haltbarkeit aufweisen können. Darüber hinaus werden auch umweltfreundlichere Klebstoffe und Materialien verwendet, um die Nachhaltigkeit der Spanplatten zu verbessern.

Welche Vorteile bieten Spannplatten im Vergleich zu anderen Materialien wie Massivholz oder MDF-Platten?

Spannplatten bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien wie Massivholz oder MDF-Platten:

1. Kosten: Spannplatten sind in der Regel kostengünstiger als Massivholz oder MDF-Platten, was sie zu einer wirtschaftlichen Option für Möbelbau und Innenausbau macht.

2. Stabilität: Spannplatten sind aufgrund ihrer Struktur und Herstellungsweise sehr stabil und neigen weniger dazu, sich zu verziehen oder zu verformen als Massivholz.

3. Vielseitigkeit: Spannplatten können in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden und sind in verschiedenen Oberflächenoptiken erhältlich, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht.

4. Umweltfreundlichkeit: Spannplatten bestehen aus recyceltem Holz und sind daher eine umweltfreundliche Option im Vergleich zu Massivholz, das oft aus nicht nachhaltigen Quellen stammt.

5. Leichtigkeit: Spannplatten sind im Vergleich zu Massivholz leichter und einfacher zu transportieren und zu verarbeiten, was die Handhabung und Installation erleichtert.

6. Feuerbeständigkeit: Spannplatten können mit speziellen Beschichtungen versehen werden, die sie feuerbeständig machen, was sie zu einer sicheren Option für den Einsatz in verschiedenen Bereichen macht.
'Spannplatten' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Spannplatten geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Spannplatten
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung