Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Schraubwerkzeug
  • Schraubendreher
  • Sechskantschlüssel
  • Imbusschlüssel

Imbusschlüssel

'Imbusschlüssel' Sortiment jetzt anzeigen
Der Imbusschlüssel - ein unverzichtbares Werkzeug für handwerkliche Arbeiten

Der Imbusschlüssel, auch bekannt als Inbusschlüssel oder Sechskantschlüssel, ist ein Werkzeug, das in vielen handwerklichen Bereichen Verwendung findet. Er zeichnet sich durch seine sechskantige Form aus, die perfekt zu den Schraubenköpfen passt, die ebenfalls einen Sechskant aufweisen. Dies ermöglicht eine optimale Kraftübertragung beim Festziehen oder Lösen von Schrauben.

Ein Imbusschlüssel besteht in der Regel aus gehärtetem Stahl und ist in verschiedenen Größen erhältlich, um den unterschiedlichen Schraubenköpfen gerecht zu werden. Die gängigsten Größen sind metrisch oder in Zollmaßen erhältlich, um eine Vielzahl von Schraubenarten abdecken zu können.

Die Anwendung eines Imbusschlüssels ist denkbar einfach: Man setzt den passenden Schlüssel in den Schraubenkopf ein und dreht ihn im Uhrzeigersinn, um die Schraube festzuziehen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen. Durch die sechskantige Form des Schlüssels wird die Kraft gleichmäßig auf die Schraube übertragen, was ein Abrutschen oder Beschädigen der Schraube verhindert.

Imbusschlüssel sind nicht nur in handwerklichen Bereichen unverzichtbar, sondern werden auch in vielen anderen Bereichen wie der Fahrradreparatur, der Möbelmontage oder der Elektronikindustrie eingesetzt. Durch ihre einfache Handhabung und Vielseitigkeit sind sie aus keiner Werkzeugkiste wegzudenken.

Es gibt auch Imbusschlüssel-Sets, die eine Vielzahl von Größen und Ausführungen enthalten, um für jede Schraube das passende Werkzeug parat zu haben. Diese Sets sind besonders praktisch für Heimwerker und Profis, die häufig mit unterschiedlichen Schrauben arbeiten.

Insgesamt ist der Imbusschlüssel ein unverzichtbares Werkzeug, das durch seine einfache Handhabung, Vielseitigkeit und Effizienz überzeugt. Egal ob im professionellen Handwerk oder im privaten Bereich - ein Imbusschlüssel sollte in keiner Werkstatt fehlen.
Imbusschlüssel
'Imbusschlüssel' Sortiment jetzt anzeigen

Wofür wird ein Imbusschlüssel hauptsächlich verwendet?

Ein Imbusschlüssel wird hauptsächlich verwendet, um Schrauben mit einem Innensechskant zu lösen oder anzuziehen. Dies kann in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel bei Möbeln, Fahrrädern, Autos oder Elektrogeräten der Fall sein.

Welche verschiedenen Größen und Formen von Imbusschlüsseln gibt es?

Imbusschlüssel gibt es in verschiedenen Größen und Formen, darunter:

1. L-förmige Imbusschlüssel: Diese sind in der Regel in Sets erhältlich und haben an einem Ende einen geraden Arm und am anderen Ende einen abgewinkelten Arm, um verschiedene Winkel und Bereiche zu erreichen.

2. T-förmige Imbusschlüssel: Diese haben einen geraden Arm und einen Quergriff am Ende, um mehr Drehmoment und Kontrolle zu bieten.

3. Klappbare Imbusschlüssel: Diese haben mehrere Imbusschlüssel in verschiedenen Größen, die in einem Klappmechanismus verstaut sind, um Platz zu sparen und sie leicht transportieren zu können.

4. Kugelkopf-Imbusschlüssel: Diese haben einen kugelförmigen Kopf, der es ermöglicht, den Imbusschlüssel in einem Winkel zu verwenden, was besonders nützlich ist, wenn der Zugang eingeschränkt ist.

5. Extra lange Imbusschlüssel: Diese sind länger als normale Imbusschlüssel und bieten eine größere Hebelwirkung, um mehr Drehmoment zu erreichen oder schwer zugängliche Bereiche zu erreichen.

Wie funktioniert ein Imbusschlüssel im Vergleich zu einem herkömmlichen Schraubendreher?

Ein Imbusschlüssel, auch Inbusschlüssel genannt, wird verwendet, um Schrauben oder Bolzen mit einem sechseckigen Kopf zu lösen oder anzuziehen. Der Imbusschlüssel verfügt über einen L-förmigen Griff und an einem Ende über einen sechseckigen Schlüsselkopf, der in die entsprechende Schraube oder den Bolzen eingeführt wird. Durch Drehen des Imbusschlüssels im Uhrzeigersinn wird die Schraube angezogen, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird sie gelöst.

Im Vergleich dazu wird ein herkömmlicher Schraubendreher verwendet, um Schrauben mit einem Schlitz- oder Kreuzschlitzkopf zu lösen oder anzuziehen. Der Schraubendreher verfügt über einen langen Griff und an einem Ende über einen flachen oder kreuzförmigen Schraubendrehkopf, der in den entsprechenden Schraubenkopf eingeführt wird. Durch Drehen des Schraubendrehers im Uhrzeigersinn wird die Schraube angezogen, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird sie gelöst.

Imbusschlüssel sind in der Regel robuster und können höheren Drehmomenten standhalten als herkömmliche Schraubendreher. Sie bieten auch eine bessere Griffigkeit und ermöglichen eine präzisere Einstellung des Drehmoments. Herkömmliche Schraubendreher sind jedoch vielseitiger einsetzbar und können eine größere Vielfalt an Schraubenköpfen bedienen.

Woher stammt der Name "Imbusschlüssel" und welche Bedeutung hat er?

Der Name "Imbusschlüssel" stammt von der Marke "Inbus", die eine eingetragene Marke des deutschen Unternehmens Albert Höltgen GmbH & Co. KG ist. Der Begriff "Inbus" ist eine Abkürzung für "Innensechskantschraube" und bezieht sich auf das charakteristische sechseckige Profil der Schraubenköpfe, für die der Imbusschlüssel verwendet wird. Der Imbusschlüssel wird auch als Sechskantschlüssel oder Inbusschlüssel bezeichnet und dient zum Festziehen oder Lösen von Schrauben mit einem Innensechskant.

Welche Materialien werden für die Herstellung von Imbusschlüsseln verwendet?

Imbusschlüssel werden in der Regel aus gehärtetem Stahl hergestellt. Dieser Stahl ist robust und widerstandsfähig gegenüber Verschleiß. Manchmal werden auch Imbusschlüssel aus Aluminium oder anderen Metallen hergestellt, die leichter sind, aber nicht so langlebig wie Stahl.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte man beim Gebrauch eines Imbusschlüssels beachten?

Beim Gebrauch eines Imbusschlüssels sollte man folgende Sicherheitsvorkehrungen beachten:

1. Imbusschlüssel in gutem Zustand verwenden: Stellen Sie sicher, dass der Imbusschlüssel keine sichtbaren Beschädigungen aufweist und richtig funktioniert.

2. Richtige Größe des Imbusschlüssels verwenden: Verwenden Sie immer den passenden Imbusschlüssel für die jeweilige Schraube, um Beschädigungen an der Schraube oder dem Werkzeug zu vermeiden.

3. Sichere Arbeitsumgebung schaffen: Arbeiten Sie an einem gut beleuchteten und gut belüfteten Arbeitsplatz, um Unfälle zu vermeiden.

4. Richtige Handhabung des Imbusschlüssels: Halten Sie den Imbusschlüssel fest und gerade, um ein Abrutschen zu verhindern. Verwenden Sie keine Verlängerungen oder Hebel, um mehr Kraft auf den Imbusschlüssel auszuüben.

5. Schutzkleidung tragen: Tragen Sie bei Bedarf geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.

6. Imbusschlüssel nach Gebrauch sicher aufbewahren: Bewahren Sie den Imbusschlüssel an einem sicheren Ort auf, um Verletzungen durch versehentliches Aufnehmen zu vermeiden.

Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Sie Unfälle beim Gebrauch eines Imbusschlüssels vermeiden und sicher arbeiten.
'Imbusschlüssel' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Imbusschlüssel geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Imbusschlüssel
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung