Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Rohrwerkzeug
  • Rohrzange

Rohrzange

'Rohrzange' Sortiment jetzt anzeigen
Die Rohrzange: Ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerker

Die Rohrzange ist ein Werkzeug, das von Handwerkern auf der ganzen Welt verwendet wird, um Rohre und andere runde Gegenstände fest zu greifen und zu drehen. Sie besteht aus zwei langen Griffen, die an einem Ende miteinander verbunden sind. An diesem Verbindungspunkt befindet sich ein verstellbarer Backen, der es ermöglicht, die Größe des zu greifenden Objekts anzupassen.

Die Rohrzange wird hauptsächlich in der Sanitär- und Heizungsinstallation, sowie im Metallbau eingesetzt. Sie kommt auch bei der Montage von Rohrleitungen in der Industrie zum Einsatz. Dank ihrer robusten Bauweise und ihrer hohen Greifkraft ist die Rohrzange in der Lage, auch sehr feste Verbindungen zu lösen.

Es gibt verschiedene Arten von Rohrzangen, die sich in Größe, Material und Funktionsweise unterscheiden. Die klassische Rohrzange besteht aus Stahl und verfügt über geriffelte Backen, die einen sicheren Griff gewährleisten. Es gibt auch Rohrzangen mit speziellen Beschichtungen, die ein Abrutschen verhindern. Für empfindliche Oberflächen werden oft Rohrzangen mit Kunststoffbacken verwendet.

Die Bedienung einer Rohrzange erfordert ein gewisses Maß an Kraft und Geschicklichkeit. Der Handwerker muss die Zange fest um das zu greifende Objekt legen und dann den Griff drehen, um es zu fixieren. Durch Drehen des zweiten Griffs wird die Rohrzange dann zusammengedrückt, um einen festen Griff zu gewährleisten.

Die regelmäßige Wartung und Pflege der Rohrzange ist ebenfalls wichtig, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Nach jedem Gebrauch sollte die Zange gereinigt und geölt werden, um Rostbildung zu verhindern. Auch die regelmäßige Überprüfung der Verstellmöglichkeiten und der Backen ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass die Rohrzange jederzeit einsatzbereit ist.
Rohrzange
'Rohrzange' Sortiment jetzt anzeigen

Wozu dient eine Rohrzange und wie unterscheidet sie sich von anderen Werkzeugen?

Eine Rohrzange dient dazu, Rohre oder andere zylindrische Gegenstände festzuhalten und zu drehen. Sie wird häufig von Installateuren, Klempnern und anderen Handwerkern verwendet, um Rohre zu montieren oder zu demontieren.

Eine Rohrzange unterscheidet sich von anderen Werkzeugen, wie beispielsweise Schraubenschlüsseln, aufgrund ihres speziellen Designs. Eine Rohrzange verfügt über zwei lange Griffe, die an einem Ende mit einem verstellbaren Backenmechanismus verbunden sind. Dieser Mechanismus ermöglicht es, die Größe der Öffnung der Backen an die Größe des zu haltenden Gegenstandes anzupassen. Aufgrund dieser verstellbaren Backen kann eine Rohrzange Rohre und andere zylindrische Gegenstände fest halten und drehen, ohne abzurutschen.

Wer hat die Rohrzange erfunden und wann wurde sie erstmals verwendet?

Die Rohrzange wurde von dem schwedischen Ingenieur Johan Petter Johansson erfunden. Sie wurde erstmals im Jahr 1885 verwendet.

Warum ist eine Rohrzange ein unverzichtbares Werkzeug für Installateure und Klempner?

Eine Rohrzange ist ein unverzichtbares Werkzeug für Installateure und Klempner, da sie speziell dafür entwickelt wurde, Rohre und andere runde Gegenstände fest zu greifen und zu drehen. Mit einer Rohrzange können Installateure und Klempner Rohre sicher und einfach montieren, demontieren oder justieren. Sie ermöglicht es ihnen, Rohre fest zu halten, ohne sie zu beschädigen, und erleichtert so die Arbeit an Sanitär- und Heizungssystemen erheblich. Außerdem kann eine Rohrzange auch zum Festhalten von anderen runden Gegenständen oder zum Festziehen von Muttern und Schrauben verwendet werden. Insgesamt ist eine Rohrzange ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug für Installateure und Klempner, das ihnen hilft, ihre Arbeit effizient und professionell auszuführen.

Wie funktioniert eine Rohrzange und welche verschiedenen Arten gibt es?

Eine Rohrzange ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um Rohre und andere zylindrische Objekte zu greifen und zu drehen. Sie besteht aus zwei langen, schmalen Armen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und an dem anderen Ende jeweils eine bewegliche Backe haben, die sich um das Rohr schließen kann.

Um eine Rohrzange zu verwenden, wird sie um das Rohr gelegt und die Backen werden fest zugedreht, um einen sicheren Griff zu gewährleisten. Durch Drehen der Rohrzange im Uhrzeigersinn können Rohre festgehalten oder gelöst werden.

Es gibt verschiedene Arten von Rohrzangen, darunter:

1. Einhand-Rohrzange: Diese Art von Rohrzange verfügt über eine federbelastete Backe, die mit einer Hand bedient werden kann.

2. Kneifzange: Diese Rohrzange hat eine flache, gerade Backe, die dazu dient, das Rohr festzuhalten, während die andere Backe verwendet wird, um das Rohr zu drehen.

3. Stillson-Rohrzange: Diese Art von Rohrzange verfügt über einstellbare Backen, die sich an die Größe des Rohrs anpassen lassen.

4. Kettenrohrzange: Diese Rohrzange besteht aus einer Kette, die um das Rohr gelegt wird, und einem Griff, der verwendet wird, um die Kette festzuziehen und das Rohr zu greifen.

5. Rohrzangensatz: Ein Satz von Rohrzangen enthält verschiedene Größen und Arten von Rohrzangen, um eine Vielzahl von Rohren und anderen zylindrischen Objekten zu greifen.

Wann sollte man eine Rohrzange verwenden und wann ist es besser, ein anderes Werkzeug zu benutzen?

Eine Rohrzange sollte verwendet werden, wenn man Rohre oder andere runde Gegenstände festhalten oder drehen muss. Sie eignet sich besonders gut für Arbeiten im Sanitär- und Heizungsbereich, aber auch für andere Handwerksarbeiten, bei denen Rohre oder ähnliche Gegenstände bearbeitet werden müssen.

Es ist besser, ein anderes Werkzeug zu verwenden, wenn die zu bearbeitenden Gegenstände nicht rund sind oder wenn eine Rohrzange nicht die erforderliche Festigkeit oder Griffigkeit bietet. In solchen Fällen können andere Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Zangen oder Spezialwerkzeuge besser geeignet sein. Es ist wichtig, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe zu verwenden, um Schäden zu vermeiden und effizient zu arbeiten.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte man beim Umgang mit einer Rohrzange beachten?

1. Tragen Sie immer geeignete Schutzhandschuhe, um Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
2. Stellen Sie sicher, dass die Rohrzange richtig eingestellt und fest auf das Rohr oder den Gegenstand geklemmt ist, den Sie bearbeiten möchten.
3. Vermeiden Sie es, die Rohrzange über ihren maximalen Kapazitätsgrenzen zu verwenden, um ein Verbiegen oder Brechen der Zange zu verhindern.
4. Achten Sie darauf, dass sich keine anderen Personen in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereichs befinden, um Verletzungen durch herumfliegende Teile zu vermeiden.
5. Überprüfen Sie regelmäßig die Zange auf Verschleiß oder Beschädigungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
6. Verwenden Sie die Rohrzange nur für den vorgesehenen Zweck und nicht für andere Aufgaben, für die sie nicht geeignet ist.
7. Achten Sie darauf, dass Sie beim Arbeiten mit der Rohrzange immer einen sicheren Stand haben und nicht überstreckt oder ausbalanciert sind.
'Rohrzange' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Rohrzange geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Rohrzange
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung