Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Messtechnik
  • Maßstäbe, bänder & Lineale
  • Meterstab

Meterstab

'Meterstab' Sortiment jetzt anzeigen
Der Meterstab - ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Messungen

Ein Meterstab, auch Gliedermaßstab genannt, ist ein handliches Werkzeug zur präzisen Längenmessung. Er besteht aus mehreren Gliedern, die sich aus- und einklappen lassen, um unterschiedliche Längen messen zu können. Der Meterstab ist in der Regel aus Holz oder Metall gefertigt und verfügt über eine Skala in Metern und Zentimetern, die es ermöglicht, Messungen bis auf den Millimeter genau durchzuführen.

Die Verwendung eines Meterstabs ist denkbar einfach: Man legt ihn an den zu messenden Gegenstand an und liest die entsprechende Länge auf der Skala ab. Dank seiner Flexibilität kann der Meterstab auch für Messungen an unebenen oder gebogenen Oberflächen verwendet werden. Durch die klappbaren Glieder lässt sich der Meterstab zudem platzsparend verstauen und transportieren.

Ein Meterstab findet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Handwerksberufen, beim Heimwerken, in der Architektur und im Vermessungswesen. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Messungen und ermöglicht es, Längen schnell und einfach zu bestimmen. Durch seine Robustheit und Langlebigkeit ist der Meterstab ein zuverlässiger Begleiter bei verschiedensten Projekten.

Ob beim Bau eines Regals, der Vermessung eines Grundstücks oder dem Aufhängen von Bildern - der Meterstab ist ein unentbehrliches Instrument für alle, die präzise Messungen durchführen möchten. Mit seiner Hilfe lassen sich Abstände exakt bestimmen und Maße korrekt übertragen. Ein Meterstab ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerker, Architekten und Hobbybastler gleichermaßen.
Meterstab
'Meterstab' Sortiment jetzt anzeigen

Wofür wird ein Meterstab hauptsächlich verwendet?

Ein Meterstab wird hauptsächlich zum Messen von Längen verwendet. Er ist ein nützliches Werkzeug in Bereichen wie Bauwesen, Handwerk, Architektur, Gartenbau, und vielen anderen, wo präzise Längenmessungen erforderlich sind.

Wie wird ein Meterstab richtig abgelesen?

Ein Meterstab wird in Zentimeter eingeteilt, wobei jede Zentimeter-Markierung eine Nummer hat (z.B. 1, 2, 3, usw.). Um den Meterstab richtig abzulesen, muss man zuerst die Nullmarkierung am Anfang des Stabs finden. Dann liest man die Zentimeter-Markierung, die sich am Ende des Objekts befindet, das man messen möchte. Diese Nummer gibt die Länge des Objekts in Zentimetern an.

Warum ist ein Meterstab in der Regel aus Metall oder Kunststoff gefertigt?

Ein Meterstab wird in der Regel aus Metall oder Kunststoff gefertigt, weil diese Materialien robust und langlebig sind. Metall ist besonders stabil und kann auch bei hohen Belastungen nicht so leicht verbiegen oder brechen. Kunststoff hingegen ist leichter und kostengünstiger herzustellen, bietet aber ebenfalls eine ausreichende Stabilität für den Gebrauch als Messwerkzeug. Zudem sind sowohl Metall als auch Kunststoff relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, was wichtig ist, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.

Wann wurde der Meterstab erfunden und von wem?

Der Meterstab wurde im 19. Jahrhundert erfunden, genauer gesagt im Jahr 1879 von Alphonse Dénis.

Welche verschiedenen Skalen sind auf einem Meterstab üblicherweise vorhanden?

Auf einem Meterstab sind üblicherweise die folgenden Skalen vorhanden:

1. Zentimeterskala: Die Zentimeterskala ist die Hauptskala auf einem Meterstab und zeigt die Längen in Zentimetern an.

2. Millimeterskala: Die Millimeterskala ist eine feinere Skala, die die Längen in Millimetern anzeigt.

3. Dezimeterskala: Die Dezimeterskala zeigt die Längen in Dezimetern an und ist oft auf der Rückseite des Meterstabs angebracht.

4. Zollskala: In einigen Fällen kann auch eine Zollskala auf dem Meterstab vorhanden sein, die die Längen in Zoll angibt.

5. Meter- und Dezimeterskala: Auf der Rückseite des Meterstabs befindet sich oft eine Meter- und Dezimeterskala, die die Längen in Metern und Dezimetern anzeigt.

Wo kann man einen Meterstab überall einsetzen, außer zum Messen von Längen?

- Als Lineal zum Zeichnen von geraden Linien
- Als Abstandshalter beim Verlegen von Fliesen oder Parkett
- Als Gerüststütze beim Aufbau von Möbeln oder Regalen
- Als Hilfsmittel zum Aufspüren von Wasserlecks oder undichten Stellen
- Als Taschenhalter zum Aufhängen von Einkaufstüten oder anderen Gegenständen
- Als Schutzschild beim Aufstellen von Dominosteinen oder anderen kleinen Objekten
- Als Unterlage zum Schutz von empfindlichen Oberflächen während der Arbeit
- Als Zollstock beim Markieren von Abständen oder Schneiden von Materialien
'Meterstab' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Meterstab geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Meterstab
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung