Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Handwerkzeuge
  • Zangen
  • Verstellbare Zangen
  • Feststellzange

Feststellzange

'Feststellzange' Sortiment jetzt anzeigen
Die Feststellzange - ein vielseitiges Werkzeug

Die Feststellzange ist ein handliches Werkzeug, das in vielen Bereichen Anwendung findet. Sie besteht aus zwei Griffen und einer Zange, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Durch Drücken der Griffe kann die Zange geöffnet und geschlossen werden, um Gegenstände festzuhalten oder zu fixieren.

Besonders im Handwerk und in der Industrie wird die Feststellzange häufig eingesetzt. Sie eignet sich zum Beispiel zum Halten von Werkstücken beim Schleifen oder Lackieren. Auch beim Zusammenbau von Möbeln oder anderen Bauteilen ist die Feststellzange ein nützliches Hilfsmittel.

Durch ihre kompakte Bauweise lässt sich die Feststellzange leicht transportieren und ist somit auch für unterwegs gut geeignet. Ob beim Camping, im Garten oder bei Reparaturarbeiten im Haushalt - die Feststellzange ist immer zur Stelle, wenn man etwas festhalten muss.

Ein weiterer Vorteil der Feststellzange ist ihre einfache Handhabung. Auch ungeübte Personen können sie problemlos bedienen und profitieren von ihrer stabilen und zuverlässigen Funktion. Dank ihrer robusten Bauweise ist die Feststellzange zudem sehr langlebig und kann über viele Jahre hinweg zuverlässig eingesetzt werden.

Insgesamt ist die Feststellzange ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen Anwendung findet und sowohl Profis als auch Hobbyhandwerkern gute Dienste leistet. Mit ihrer einfachen Handhabung, ihrer Stabilität und ihrer Langlebigkeit ist sie ein unverzichtbares Hilfsmittel, das in keiner Werkzeugkiste fehlen sollte.
Feststellzange
'Feststellzange' Sortiment jetzt anzeigen

Was ist eine Feststellzange und wofür wird sie verwendet?

Eine Feststellzange ist ein Handwerkzeug, das verwendet wird, um Gegenstände festzuhalten oder zu fixieren. Sie verfügt über eine verstellbare Klemmvorrichtung, die es ermöglicht, verschiedene Materialien oder Gegenstände sicher zu greifen und zu fixieren. Feststellzangen werden häufig in der Metallverarbeitung, beim Schweißen, beim Löten, beim Elektroinstallateur und in vielen anderen Bereichen eingesetzt, in denen eine zuverlässige Fixierung von Gegenständen erforderlich ist.

Welche verschiedenen Arten von Feststellzangen gibt es und welche Unterschiede bestehen zwischen ihnen?

Es gibt verschiedene Arten von Feststellzangen, darunter:

1. Schraubstockzange: Diese Zangen haben einen festen Griff und eine schraubbare Backe, die es ermöglicht, Gegenstände sicher zu fixieren und festzuhalten.

2. Zangenschraubstock: Diese Zangen ähneln einem Schraubstock, haben jedoch eine Zange anstelle einer Schraube, um Gegenstände zu halten. Sie sind oft vielseitiger als herkömmliche Schraubstockzangen.

3. Klemmzange: Diese Zangen haben eine Feder, die es ermöglicht, Gegenstände schnell und einfach zu fixieren, ohne eine Schraube drehen zu müssen.

Die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Arten von Feststellzangen liegen hauptsächlich in ihrer Funktionalität und ihrem Design. Schraubstockzangen sind in der Regel robuster und können größere Gegenstände halten, während Zangenschraubstöcke vielseitiger sind und verschiedene Arten von Gegenständen halten können. Klemmzangen sind hingegen schnell und einfach zu bedienen, eignen sich jedoch möglicherweise nicht für schwere Gegenstände.

Wer hat die Feststellzange erfunden und wann wurde sie erstmals eingesetzt?

Die Feststellzange wurde von dem deutschen Erfinder und Unternehmer Karl Putsch erfunden. Sie wurde erstmals im Jahr 1949 eingesetzt.

Warum ist eine Feststellzange ein nützliches Werkzeug in verschiedenen Branchen?

Eine Feststellzange ist ein nützliches Werkzeug in verschiedenen Branchen aus mehreren Gründen:

1. Fixierung von Gegenständen: Eine Feststellzange kann verwendet werden, um Gegenstände festzuhalten und zu fixieren, während andere Arbeiten durchgeführt werden. Dies ist besonders hilfreich bei der Bearbeitung von Werkstücken oder beim Lösen von fest sitzenden Teilen.

2. Sicherheit: Feststellzangen können dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden, indem sie Gegenstände sicher halten und eine stabilere Arbeitsumgebung schaffen.

3. Präzision: Durch die Verwendung einer Feststellzange können Arbeiter präzise und kontrollierte Bewegungen durchführen, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

4. Vielseitigkeit: Feststellzangen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, so dass sie in verschiedenen Branchen und für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können.

5. Effizienz: Durch die Verwendung einer Feststellzange können Arbeiten schneller und effizienter erledigt werden, da sie das Halten und Fixieren von Gegenständen erleichtert.

Wann sollte man eine Feststellzange verwenden und wann ist sie nicht empfehlenswert?

Eine Feststellzange sollte verwendet werden, wenn man Gegenstände festhalten oder fixieren muss, um sie zu bearbeiten oder zu reparieren. Sie eignet sich besonders gut für Arbeiten, bei denen eine zusätzliche Stabilität oder Unterstützung erforderlich ist, wie z.B. beim Löten, Schweißen oder Schrauben.

Es ist jedoch nicht empfehlenswert, eine Feststellzange für Arbeiten zu verwenden, bei denen eine präzise und feinfühlige Handhabung erforderlich ist, da sie normalerweise nicht die erforderliche Genauigkeit bietet. Außerdem sollte sie nicht verwendet werden, um Gegenstände zu halten, die zu groß oder zu schwer für die Zange sind, da dies zu Beschädigungen oder Verletzungen führen kann.

Wie pflegt man eine Feststellzange richtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Um die Lebensdauer einer Feststellzange zu verlängern, ist es wichtig, regelmäßige Pflegemaßnahmen durchzuführen. Hier sind einige Tipps, wie man eine Feststellzange richtig pflegt:

1. Nach jedem Gebrauch sollte die Feststellzange gereinigt werden, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Dies kann mit einem sauberen Tuch oder einer Bürste erfolgen.

2. Die Zange sollte regelmäßig geölt werden, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und Rostbildung zu verhindern. Verwenden Sie hierfür am besten ein hochwertiges Schmiermittel.

3. Überprüfen Sie regelmäßig die Schneiden der Zange und schärfen Sie sie gegebenenfalls nach. Dies sorgt für eine bessere Schneidleistung und verhindert Beschädigungen an Werkstücken.

4. Lagern Sie die Feststellzange an einem trockenen Ort, um Korrosion zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Zange feucht oder nass zu lagern.

5. Vermeiden Sie übermäßige Belastung der Zange, indem Sie sie nur für die vorgesehenen Aufgaben verwenden. Überlastung kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Durch regelmäßige Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Feststellzange erheblich verlängern und sicherstellen, dass sie jederzeit einsatzbereit ist.
'Feststellzange' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Feststellzange geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Feststellzange
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung