Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Handwerkzeuge
  • Zangen
  • Flachzangen

Flachzangen

'Flachzangen' Sortiment jetzt anzeigen
Flachzangen: Werkzeuge für präzises Greifen und Halten

Flachzangen sind vielseitige Werkzeuge, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Sie zeichnen sich durch ihre flache, schmale Form aus, die ein präzises Greifen und Halten ermöglicht. Durch ihre spezielle Bauweise sind sie besonders gut geeignet, um in engen und schwer zugänglichen Bereichen zu arbeiten.

Ein Hauptmerkmal von Flachzangen ist ihre flache Maulform. Diese ermöglicht es, Gegenstände sicher zu greifen, ohne sie zu beschädigen. Mit der flachen Klemmfläche können verschiedene Materialien wie Draht, Blech oder Plastik festgehalten werden, ohne dass sie zerdrückt werden.

Die schmale Bauweise der Flachzangen erleichtert das Arbeiten in engen Räumen. Durch ihre kompakte Form können sie in kleine Spalten und Zwischenräume gelangen, wo andere Werkzeuge nicht hinkommen. Dies macht sie zu unverzichtbaren Helfern bei der Durchführung von Reparatur- und Montagearbeiten.

Flachzangen werden in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Elektronik. Hier werden sie verwendet, um empfindliche Bauteile sicher zu greifen und zu positionieren. Mit ihrer Hilfe können Drähte präzise gebogen und in enge Löcher eingeführt werden. Auch beim Löten sind Flachzangen nützliche Werkzeuge, um Bauteile festzuhalten und vor Hitze zu schützen.

Auch in der Schmuckherstellung kommen Flachzangen zum Einsatz. Sie ermöglichen das präzise Formen von Draht und das Greifen kleiner Perlen oder Steine. Mit ihrer Hilfe können filigrane Schmuckstücke hergestellt werden, bei denen es auf millimetergenaue Arbeit ankommt.

In der Autoindustrie sind Flachzangen ebenfalls unverzichtbar. Sie werden verwendet, um Schläuche, Kabel oder Kunststoffteile festzuhalten und zu montieren. Durch ihre flache Form können sie auch in engen Motorräumen oder unter dem Armaturenbrett arbeiten.

Flachzangen gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel mit oder ohne Zahnung an den Klemmflächen. Je nach Anwendungsbereich kann die Wahl der richtigen Zange entscheidend sein. Auch die Länge und Form der Griffe kann variieren, um eine optimale Handhabung zu gewährleisten.

Insgesamt sind Flachzangen unverzichtbare Werkzeuge, die in vielen Bereichen Anwendung finden. Ihre präzise Greif- und Haltefähigkeit sowie ihre schmale Bauweise machen sie zu idealen Helfern bei der Durchführung von feinmechanischen Arbeiten. Egal ob in der Elektronik, Schmuckherstellung oder Automobilindustrie - Flachzangen sind ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerker und Profis.
Flachzangen
'Flachzangen' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind Flachzangen und wofür werden sie verwendet?

Flachzangen sind Werkzeuge, die in der Handwerkzeugkunde auch als Flachrundzangen bezeichnet werden. Sie haben flache, meist rechteckige Backen und sind mit einer Feder ausgestattet, die sie nach dem Zusammendrücken von selbst öffnet.

Flachzangen werden oft in der Elektronik, Feinmechanik und Schmuckherstellung eingesetzt. Sie dienen zum Greifen, Biegen und Halten von dünnen Materialien wie Drähten, Kabeln oder feinen Metallstücken. Durch ihre flachen Backen ermöglichen sie ein präzises Arbeiten, ohne das Material zu beschädigen.

Flachzangen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Bereichen gerecht zu werden.

Welche verschiedenen Arten von Flachzangen gibt es und welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen?

Es gibt verschiedene Arten von Flachzangen, die sich in ihrer Form und Anwendung unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:

1. Kombizange: Eine Kombizange ist eine vielseitige Zange, die zum Greifen, Schneiden und Biegen von Drähten und anderen Materialien verwendet wird. Sie hat flache, glatte Kieferbacken, die sich gut zum Greifen von flachen Objekten eignen.

2. Spitzzange: Eine Spitzzange hat schmale, spitz zulaufende Kieferbacken, die zum Greifen von kleinen Objekten oder zum Arbeiten in engen Räumen geeignet sind. Sie ist ideal zum Halten von Nägeln, zum Biegen von Drähten oder zum Entfernen von Splinten.

3. Telefonzange: Eine Telefonzange, auch als Flachrundzange bezeichnet, hat flache Kieferbacken mit einer runden Vertiefung in der Mitte. Diese Zange wird oft zum Greifen und Halten von runden oder flachen Objekten verwendet, wie zum Beispiel zum Biegen von Schmuckdraht.

4. Seitenschneider: Ein Seitenschneider ist eine spezielle Flachzange mit scharfen Schneidkanten. Sie wird zum Schneiden von Drähten, Nägeln oder anderen Materialien verwendet. Die Kieferbacken sind flach und haben keine spezielle Form.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Flachzangen liegen in erster Linie in ihrer Form, den Kieferbacken und den speziellen Funktionen. Jede Art von Flachzange ist für bestimmte Aufgaben oder Anwendungen optimiert, so dass es wichtig ist, die richtige Zange für den jeweiligen Zweck auszuwählen.

Wie werden Flachzangen hergestellt und aus welchen Materialien bestehen sie in der Regel?

Flachzangen werden normalerweise aus hochwertigem Werkzeugstahl hergestellt, der eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit aufweist. Die Herstellung von Flachzangen erfolgt in der Regel durch Schmieden oder maschinelle Bearbeitung.

Beim Schmieden wird der Werkzeugstahl erhitzt und in die gewünschte Form geschmiedet. Anschließend wird das Werkzeug gehärtet, um seine Festigkeit zu erhöhen, und dann in einem Temperofen abgeschreckt, um die Härte zu erhalten. Nach dem Abschrecken wird das Werkzeug oft noch einer Anlassbehandlung unterzogen, um die Sprödigkeit zu reduzieren und die Zähigkeit zu verbessern.

Bei der maschinellen Bearbeitung werden die Flachzangen aus einem Stück Werkzeugstahl herausgeschnitten oder herausgefräst. Anschließend erfolgen ähnliche Schritte wie beim Schmieden, einschließlich Härten und Anlassen.

Nach der Herstellung werden die Flachzangen oft noch poliert, um eine glatte Oberfläche zu erhalten und das Risiko von Korrosion zu reduzieren. Sie können auch mit einer isolierenden Beschichtung versehen werden, um einen besseren Griff und zusätzlichen Schutz zu bieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Herstellungsweise von Flachzangen je nach Hersteller und Qualität variieren kann.

Welche besonderen Eigenschaften und Funktionen haben Flachzangen im Vergleich zu anderen Werkzeugen?

Flachzangen sind spezielle Werkzeuge, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. Sie zeichnen sich durch ihre flachen, schmalen Backen aus, die meistens eine rechteckige oder ovale Form haben. Im Vergleich zu anderen Werkzeugen haben Flachzangen einige besondere Eigenschaften und Funktionen:

1. Greifen und Halten: Flachzangen sind ideal zum Greifen und Halten von Gegenständen geeignet. Durch die flachen Backen können sie gut um runde oder flache Oberflächen herumgreifen und einen sicheren Halt gewährleisten.

2. Biegen und Formen: Flachzangen können auch zum Biegen und Formen von Materialien verwendet werden. Durch die flachen Backen können sie das Material gleichmäßig und präzise bearbeiten.

3. Schneiden: Einige Flachzangen verfügen über Schneidbacken, mit denen sie Draht, Kabel oder andere weiche Materialien schneiden können. Diese Schneidbacken sind oft gehärtet, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

4. Isolierung: Einige Flachzangen sind mit einer isolierten Griffzone ausgestattet, um einen elektrischen Schutz zu bieten. Diese isolierten Flachzangen werden oft in der Elektroinstallation eingesetzt.

5. Verstellbare Backen: Manche Flachzangen haben verstellbare Backen, die es ermöglichen, den Abstand zwischen den Backen nach Bedarf anzupassen. Dadurch können sie an verschiedene Größen von Werkstücken angepasst werden.

6. Vielseitigkeit: Flachzangen können in vielen Bereichen eingesetzt werden, wie z.B. in der Elektronik, beim Schmuckherstellen, in der Kfz-Werkstatt, im Modellbau und in vielen anderen handwerklichen Bereichen.

7. Handlichkeit: Flachzangen sind in der Regel klein und handlich, was sie zu einem praktischen Werkzeug für präzise Arbeiten macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flachzangen aufgrund ihrer speziellen Form und Funktionen in vielen Bereichen vielseitig einsetzbar sind. Sie sind ideal zum Greifen, Halten, Biegen, Formen und Schneiden von Materialien geeignet.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Umgang mit Flachzangen beachtet werden?

Beim Umgang mit Flachzangen sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden:

1. Schutzbrille tragen: Beim Arbeiten mit Flachzangen können kleine Teile oder Metallsplitter abplatzen und in die Augen gelangen. Daher ist das Tragen einer Schutzbrille unerlässlich.

2. Geeignete Arbeitskleidung tragen: Um Verletzungen zu vermeiden, sollte angemessene Arbeitskleidung getragen werden, die den Körper schützt.

3. Richtige Handhabung: Flachzangen sollten immer mit beiden Händen gehalten und geführt werden, um ein Abrutschen oder Verletzungen zu vermeiden. Die Zange sollte fest, aber nicht zu fest gegriffen werden, um ein Ausbrechen oder Verbiegen des Werkstücks zu verhindern.

4. Nicht als Hebelwerkzeug verwenden: Flachzangen sind nicht dafür ausgelegt, als Hebelwerkzeug verwendet zu werden. Sie sollten nicht übermäßig belastet oder für Aufgaben verwendet werden, für die sie nicht geeignet sind.

5. Werkstücke richtig fixieren: Werkstücke sollten ordnungsgemäß fixiert werden, um ein Verrutschen oder Wegspringen während des Arbeitens mit der Flachzange zu verhindern.

6. Auf scharfe Kanten achten: Beim Umgang mit Flachzangen sollten scharfe Kanten an den Werkstücken vermieden werden, um Schnittverletzungen zu verhindern.

7. Werkzeuge in gutem Zustand halten: Flachzangen sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie keine Beschädigungen oder Abnutzungen aufweisen. Defekte Werkzeuge sollten sofort ausgetauscht werden, um Unfälle zu vermeiden.

Es ist wichtig, diese Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um Verletzungen beim Umgang mit Flachzangen zu vermeiden.

'Flachzangen' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Flachzangen geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Flachzangen
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung