Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Handwerkzeuge
  • Schneidwerkzeuge
  • Bolzenschneider
  • Metallschere

Metallschere

'Metallschere' Sortiment jetzt anzeigen
Metallschere: Ein unverzichtbares Werkzeug für die Metallbearbeitung

Eine Metallschere ist ein Werkzeug, das speziell zum Schneiden von Metall entwickelt wurde. Sie wird typischerweise in der Metallbearbeitung, im Handwerk oder in der Industrie eingesetzt. Eine Metallschere besteht aus zwei scharfen Klingen, die durch eine Hebelwirkung zusammengedrückt werden, um das Metall zu schneiden.

Es gibt verschiedene Arten von Metallscheren, darunter Handscheren, Tafelscheren und Blechschneider. Handscheren sind klein und handlich und eignen sich gut für präzise Schnitte an kleinen Metallstücken. Tafelscheren hingegen sind größer und leistungsstärker und können dicke Metallbleche schneiden. Blechschneider sind speziell für dünnere Metallbleche konzipiert.

Beim Schneiden mit einer Metallschere ist es wichtig, die richtige Technik anzuwenden, um saubere und präzise Schnitte zu erzielen. Dazu gehört das richtige Ansetzen der Schere am Metall sowie das gleichmäßige und kontrollierte Durchdrücken der Klingen. Außerdem sollte die Schere regelmäßig gewartet und geschärft werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Metallscheren sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, je nach den Anforderungen des Anwenders. Es gibt auch elektrische oder pneumatische Metallscheren, die den Schneidevorgang erleichtern und beschleunigen können. Bei der Auswahl einer Metallschere ist es wichtig, auf die Qualität der Klingen, die Schnittleistung und die Ergonomie des Werkzeugs zu achten.

Insgesamt ist die Metallschere ein unverzichtbares Werkzeug für die Metallbearbeitung, das eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht. Mit der richtigen Technik und Pflege kann eine Metallschere jahrelang zuverlässig verwendet werden und präzise Schnitte an Metallstücken aller Art ermöglichen.
Metallschere
'Metallschere' Sortiment jetzt anzeigen

Wer hat die Metallschere erfunden und wann?

Die Metallschere wurde im Jahr 1761 von dem französischen Ingenieur und Erfinder Joseph-Marie Jacquard erfunden.

Wann wurde die erste Metallschere hergestellt und wie hat sie sich seitdem entwickelt?

Die erste Metallschere wurde wahrscheinlich um 1500 v. Chr. in Ägypten hergestellt. Seitdem hat sich die Metallschere weiterentwickelt und verfeinert. Moderne Metallscheren sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und werden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, von der Haarschneiderei bis zur Metallbearbeitung. Neue Materialien und Technologien haben die Effizienz und Präzision von Metallscheren verbessert, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Branchen macht.

Warum ist eine Metallschere notwendig und welche Materialien können damit geschnitten werden?

Eine Metallschere ist notwendig, um Metallbleche oder Metallstangen präzise und sauber schneiden zu können. Mit einer normalen Schere aus Kunststoff oder Stoff ist es nicht möglich, Metall zu schneiden, da das Material zu hart ist.

Mit einer Metallschere können verschiedene Materialien geschnitten werden, darunter:

- Aluminium
- Stahlblech
- Edelstahl
- Kupfer
- Messing
- Bleche aus verschiedenen Metalllegierungen

Es gibt verschiedene Arten von Metallscheren, die jeweils für unterschiedliche Materialstärken und -arten geeignet sind. Es ist wichtig, die richtige Schere für das jeweilige Material auszuwählen, um ein sauberes und präzises Ergebnis zu erzielen.

Welche verschiedenen Arten von Metallscheren gibt es und wofür werden sie jeweils verwendet?

Es gibt verschiedene Arten von Metallscheren, die jeweils für spezifische Aufgaben und Materialien verwendet werden:

1. Blechschere: Diese Scheren sind speziell für das Schneiden von Blechen und dünnen Metallplatten konzipiert. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und können sowohl gerade als auch gebogene Schnitte machen.

2. Kabelscheren: Diese Scheren sind für das Schneiden von Kabeln und Drähten ausgelegt. Sie verfügen über scharfe Klingen, die eine saubere und präzise Schnittführung ermöglichen.

3. Rohrschneider: Diese Scheren sind für das Schneiden von Rohren und Metallrohren konzipiert. Sie verfügen über eine spezielle Schneidemechanismus, der das Schneiden von runden und/oder eckigen Profilen ermöglicht.

4. Bolzenschneider: Diese Scheren sind für das Schneiden von Bolzen, Schrauben und anderen harten Metallteilen gedacht. Sie verfügen über robuste Klingen, die auch bei harten Materialien eine saubere und präzise Schnittführung ermöglichen.

5. Blechschere für gerade und gebogene Schnitte: Diese Scheren sind für das Schneiden von Blechen und dünnen Metallplatten konzipiert und ermöglichen sowohl gerade als auch gebogene Schnitte. Sie sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Bereichen wie Handwerksarbeiten, Metallbau oder Schlosserei verwendet werden.

Wie funktioniert eine Metallschere und welche Mechanismen sorgen dafür, dass sie das Metall schneiden kann?

Eine Metallschere funktioniert durch das Prinzip des Hebelgesetzes. Sie besteht in der Regel aus zwei langen, dünnen Metallblättern, die an einem Ende miteinander verbunden sind und am anderen Ende scharf zulaufen. Die Blätter sind so konstruiert, dass sie sich beim Drücken der Griffe aufeinander zubewegen und dabei das Metall dazwischen schneiden.

Die Mechanismen, die dafür sorgen, dass die Metallschere das Metall schneiden kann, sind hauptsächlich die Schneidkanten der Blätter, die in der Regel aus gehärtetem Stahl bestehen und eine scharfe Schneide aufweisen. Beim Zusammendrücken der Griffe wird das Metall zwischen die Schneidkanten der Blätter gedrückt und durch die hohe Druckkraft des Hebels durchtrennt.

Einige Metallscheren verfügen zudem über eine Verzahnung an den Schneidkanten, um das Metall besser zu greifen und zu schneiden. Andere Modelle haben zusätzliche Mechanismen wie eine Feder, die die Blätter nach dem Schneiden automatisch wieder öffnet, oder eine Ratsche, die das Schneiden von dickerem Metall erleichtert.

Insgesamt sorgen also die scharfen Schneidkanten, die hohe Druckkraft des Hebels und eventuelle zusätzliche Mechanismen dafür, dass eine Metallschere effektiv Metall schneiden kann.

Wo wird eine Metallschere typischerweise eingesetzt und welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beachtet werden?

Eine Metallschere wird typischerweise in Werkstätten, Schlossereien, Baustellen und in der Industrie eingesetzt, um Metallbleche, -rohre oder -profile zu schneiden.

Beim Umgang mit einer Metallschere müssen folgende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden:

1. Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.

2. Vor Benutzung der Schere sollten alle beweglichen Teile auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden.

3. Die Schere sollte nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden und nicht überlastet werden.

4. Es ist wichtig, dass die Schere nur von geschultem Personal bedient wird und Kinder ferngehalten werden.

5. Nach Gebrauch sollte die Schere ordnungsgemäß gereinigt und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
'Metallschere' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Metallschere geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Metallschere
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung