Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Handwerkzeuge
  • Besen, Bürsten, Wischer
  • Besenstiele

Besenstiele

'Besenstiele' Sortiment jetzt anzeigen
Die Vielfalt der Besenstiele

Besenstiele gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien. Von klassischen Holzstielen über Kunststoff- bis hin zu Teleskopstielen ist für jeden Einsatzzweck etwas dabei. Holzstiele sind robust und langlebig, aber auch etwas schwerer als Kunststoffstielen. Teleskopstielen hingegen sind besonders praktisch, da sie in der Länge verstellbar sind und somit für verschiedene Körpergrößen geeignet sind.

Besenstiele sind in verschiedenen Längen erhältlich, je nachdem, für welchen Zweck sie genutzt werden sollen. Für den Innenbereich eignen sich kürzere Stiele, da sie handlicher sind und sich besser manövrieren lassen. Im Außenbereich hingegen sind längere Stiele von Vorteil, um bequem große Flächen zu kehren.

Die Wahl des richtigen Besenstiels hängt auch von der Art des Besens ab, den man verwenden möchte. Für einen Straßenbesen eignen sich beispielsweise besonders stabile und lange Stiele, um effektiv Schmutz zu entfernen. Für einen Handbesen hingegen reicht oft ein kürzerer Stiel aus, um gezielt kleine Flächen zu reinigen.

Besenstiele sind nicht nur praktische Helfer im Haushalt, sondern werden auch in verschiedenen Handwerksberufen eingesetzt. Zum Beispiel werden Besenstiele in der Landwirtschaft verwendet, um Ställe auszumisten oder Heu zu verteilen. Auch in der Bauindustrie kommen Besenstiele zum Einsatz, um Baustellen sauber zu halten.

Insgesamt bieten Besenstiele eine Vielzahl an Möglichkeiten und Einsatzgebieten. Egal ob im Haushalt, in der Landwirtschaft oder in der Industrie – die Vielfalt an Besenstielen sorgt dafür, dass für jeden Zweck der passende Stiel gefunden werden kann.
Besenstiele
'Besenstiele' Sortiment jetzt anzeigen

Woraus werden Besenstiele traditionell hergestellt?

Traditionell werden Besenstiele aus Holz hergestellt. Meistens wird dafür Buchenholz oder Eschenholz verwendet, da diese Holzarten robust und flexibel sind.

Welche unterschiedlichen Materialien werden heutzutage für Besenstiele verwendet?

Heutzutage werden Besenstiele aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter:

1. Holz: Holz ist ein klassisches Material für Besenstiele und wird häufig aus Hartholzarten wie Esche, Buche oder Birke hergestellt.

2. Metall: Besenstiele aus Metall sind robust und langlebig, werden jedoch oft für spezielle Anwendungen wie Industriebesen verwendet.

3. Kunststoff: Kunststoffbesenstiele sind leicht und einfach zu reinigen, was sie ideal für den Einsatz in Haushalten macht.

4. Bambus: Bambus ist ein umweltfreundliches Material, das sich gut für Besenstiele eignet, da es leicht und dennoch stabil ist.

5. Glasfaser: Glasfaserbesenstiele sind besonders leicht und gleichzeitig sehr stabil, was sie ideal für den professionellen Einsatz macht.

6. Aluminium: Aluminiumbesenstiele sind ebenfalls leicht und robust, was sie zu einer beliebten Wahl für Besen in Haushalten und Gewerbebetrieben macht.

Wie lange ist ein durchschnittlicher Besenstiel?

Ein durchschnittlicher Besenstiel ist in der Regel zwischen 120 und 150 Zentimeter lang.

Welche speziellen Techniken werden verwendet, um Besenstiele herzustellen?

Es gibt verschiedene Techniken, um Besenstiele herzustellen, je nach Material und gewünschtem Endprodukt. Einige gängige Techniken sind:

1. Holzverarbeitung: Für Besenstiele aus Holz werden in der Regel runde oder flache Holzstangen verwendet, die auf die gewünschte Länge zugeschnitten und dann geschliffen werden. Anschließend können sie lackiert oder gewachst werden, um sie zu schützen und ihnen ein glattes Finish zu verleihen.

2. Kunststoff-Extrusion: Kunststoff-Besenstiele werden oft durch Extrusion hergestellt, bei der geschmolzener Kunststoff durch eine Form gepresst wird, um die gewünschte Form und Größe zu erhalten. Diese Stiele können in verschiedenen Farben hergestellt werden und sind oft leichter und langlebiger als Holzstiele.

3. Metallverarbeitung: Für Besenstiele aus Metall werden oft Aluminium- oder Stahlrohre verwendet, die auf die gewünschte Länge zugeschnitten und gegebenenfalls gebogen werden. Diese Stiele sind in der Regel sehr stabil und langlebig, eignen sich jedoch möglicherweise nicht für alle Arten von Besen.

4. Kombinationstechniken: Manchmal werden Besenstiele aus einer Kombination von Materialien hergestellt, z.B. einem Holzgriff mit einem Kunststoffende für eine verbesserte Haltbarkeit. Diese Stiele können durch Kleben, Schrauben oder andere Befestigungsmethoden zusammengefügt werden.

Insgesamt gibt es viele verschiedene Techniken, um Besenstiele herzustellen, je nach den Anforderungen an Festigkeit, Gewicht, Haltbarkeit und Kosten.

Warum sind manche Besenstiele gebogen und andere gerade?

Manche Besenstiele sind gebogen, um die Handhabung zu erleichtern und den Benutzer beim Fegen zu unterstützen. Der gebogene Stiel ermöglicht es dem Benutzer, den Besen mit weniger Kraftaufwand zu führen und so effizienter zu arbeiten. Gerade Besenstiele hingegen können für spezielle Anwendungen oder persönliche Vorlieben bevorzugt werden. Letztendlich hängt die Form des Besenstiels von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Benutzers ab.

Welche besonderen Eigenschaften sollte ein guter Besenstiel haben?

Ein guter Besenstiel sollte folgende Eigenschaften haben:

1. Stabilität: Der Besenstiel sollte stabil und langlebig sein, um beim Fegen nicht zu brechen oder zu biegen.

2. Leichtigkeit: Der Besenstiel sollte leicht sein, damit er bequem zu handhaben ist und keine übermäßige Belastung für den Benutzer darstellt.

3. Ergonomisches Design: Der Besenstiel sollte eine angenehme Griffform haben, um eine komfortable Handhabung zu ermöglichen und Ermüdung zu vermeiden.

4. Strapazierfähigkeit: Der Besenstiel sollte robust und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Hitze sein.

5. Passende Länge: Der Besenstiel sollte die richtige Länge haben, um eine optimale Fegergebnisse zu erzielen, ohne dass der Benutzer sich bücken oder strecken muss.

6. Umweltfreundlich: Ein guter Besenstiel sollte aus nachhaltigen Materialien hergestellt sein, um die Umwelt zu schonen.

7. Kompatibilität: Der Besenstiel sollte zu dem entsprechenden Besenkopf passen und sicher befestigt werden können.
'Besenstiele' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Besenstiele geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Besenstiele
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung