Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Handwerkzeuge
  • Bauwerkzeug
  • Maurerkellen
  • Putzkelle

Putzkelle

'Putzkelle' Sortiment jetzt anzeigen
Die Putzkelle: Ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerker

Die Putzkelle ist ein wichtiges Werkzeug, das vor allem von Handwerkern im Baugewerbe verwendet wird. Sie dient dazu, Mörtel, Putz oder andere Materialien aufzutragen und zu glätten. Die Putzkelle besteht in der Regel aus einem Metallblatt, das an einem Holzgriff befestigt ist.

Das Blatt der Putzkelle kann unterschiedliche Formen haben, je nachdem wofür sie verwendet wird. Es gibt beispielsweise Kellen mit einer geraden Kante für das Glätten von Oberflächen oder solche mit einer gezahnten Kante für das Auftragen von Strukturputz. Die Größe des Blattes variiert ebenfalls und kann je nach Bedarf ausgewählt werden.

Die Handhabung der Putzkelle erfordert ein gewisses Maß an Geschick und Erfahrung. Es ist wichtig, den richtigen Druck auszuüben und die Kelle in einem passenden Winkel zu halten, um das Material gleichmäßig aufzutragen. Auch das Glätten erfordert Übung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Die Putzkelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerker, die im Baugewerbe tätig sind. Sie ermöglicht es, Materialien präzise aufzutragen und Oberflächen zu glätten. Ohne die Putzkelle wäre es deutlich schwieriger, bestimmte Arbeiten durchzuführen und ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Insgesamt ist die Putzkelle ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen des Baugewerbes eingesetzt wird. Sie erleichtert die Arbeit der Handwerker und trägt dazu bei, dass Bauprojekte erfolgreich abgeschlossen werden können. Wer mit einer Putzkelle umgehen kann, verfügt über ein wichtiges Werkzeug, das in vielen Situationen zum Einsatz kommen kann.
Putzkelle
'Putzkelle' Sortiment jetzt anzeigen

Wofür wird eine Putzkelle typischerweise verwendet?

Eine Putzkelle wird typischerweise verwendet, um Putzmasse aufzunehmen und auf eine Wand oder eine andere Oberfläche aufzutragen. Sie wird häufig beim Verputzen von Wänden, beim Verlegen von Fliesen oder beim Ausbessern von Putzschäden verwendet.

Welche unterschiedlichen Materialien werden für Putzkellen verwendet?

Putzkellen werden in der Regel aus verschiedenen Materialien hergestellt, wobei die gängigsten Optionen Folgende sind:

1. Kunststoff: Kunststoffputzkellen sind leicht und preiswert. Sie sind einfach zu reinigen und eignen sich gut für den Einsatz im Innenbereich.

2. Edelstahl: Edelstahlputzkellen sind robust und langlebig. Sie eignen sich gut für den Einsatz im Außenbereich und sind resistent gegen Rost.

3. Aluminium: Aluminiumputzkellen sind leicht und dennoch stabil. Sie sind ebenfalls rostbeständig und eignen sich gut für den Einsatz im Außenbereich.

4. Holz: Holzputzkellen sind traditionell und haben eine natürliche Optik. Sie sind jedoch anfälliger für Feuchtigkeit und sollten regelmäßig gepflegt werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.

5. Gummi: Gummiputzkellen sind flexibel und eignen sich gut für das Auftragen von feinen Putzschichten. Sie sind besonders gut geeignet für empfindliche Oberflächen.

Es ist wichtig, die richtige Putzkelle entsprechend den Anforderungen des Projekts auszuwählen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Warum ist eine Putzkelle ein wichtiges Werkzeug für Maurer und Bauarbeiter?

Eine Putzkelle ist ein wichtiges Werkzeug für Maurer und Bauarbeiter, da sie zum Auftragen und Glätten von Mörtel, Putz und anderen Baumaterialien verwendet wird. Mit einer Putzkelle können sie die Materialien gleichmäßig und präzise auftragen, was zu einer glatten Oberfläche und einer stabilen Konstruktion führt. Außerdem ermöglicht die Putzkelle eine effiziente Arbeitsweise und eine hohe Arbeitsqualität, was wiederum die Produktivität und die Kundenzufriedenheit steigert. Insgesamt ist die Putzkelle also ein unverzichtbares Werkzeug für Maurer und Bauarbeiter, um ihre Arbeit erfolgreich ausführen zu können.

Welche verschiedenen Arten von Putzkellen gibt es und welche Eigenschaften haben sie?

Es gibt verschiedene Arten von Putzkellen, die je nach Verwendungszweck und Material unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Hier sind einige der gängigsten Arten:

1. Maurerkelle: Die Maurerkelle ist eine breite und robuste Kelle, die hauptsächlich zum Auftragen von Mörtel, Putz oder anderen Baumaterialien verwendet wird. Sie verfügt über eine spitze und eine flache Seite, um verschiedene Arbeiten ausführen zu können.

2. Glättkelle: Die Glättkelle ist eine flache und glatte Kelle, die zum Glätten von Putzoberflächen verwendet wird. Sie hat eine breite Klinge, die das Material gleichmäßig verteilt und glättet.

3. Fugenkelle: Die Fugenkelle hat eine schmale und abgerundete Klinge, die speziell für das Verfugen von Mauerwerk oder Fliesen entwickelt wurde. Sie ermöglicht ein präzises Arbeiten in engen Fugen.

4. Gipserkelle: Die Gipserkelle ist eine spezielle Kelle, die zum Auftragen von Gips oder anderen feinen Putzmaterialien verwendet wird. Sie verfügt über eine schmale und flexible Klinge, die das Material gleichmäßig und glatt aufträgt.

5. Spachtelkelle: Die Spachtelkelle ist eine breite und flache Kelle, die zum Auftragen von Spachtelmasse oder anderen dünnflüssigen Materialien verwendet wird. Sie ermöglicht ein schnelles und gleichmäßiges Auftragen auf großen Flächen.

Die Wahl der richtigen Putzkelle hängt von der Art der Arbeit und den persönlichen Vorlieben des Anwenders ab. Es ist wichtig, die richtige Kelle für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Woher stammt die Verwendung der Putzkelle als Werkzeug?

Die Verwendung der Putzkelle als Werkzeug stammt aus dem Bauhandwerk. Sie wird traditionell beim Verputzen von Wänden und anderen Bauarbeiten verwendet, um Mörtel oder Putz aufzutragen und zu glätten. Die Putzkelle wird seit Jahrhunderten von Handwerkern eingesetzt und hat sich im Laufe der Zeit zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Baubranche entwickelt.

Wie wird eine Putzkelle richtig gereinigt und gepflegt, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Um eine Putzkelle richtig zu reinigen und zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten folgende Schritte befolgt werden:

1. Nach jedem Gebrauch sollte die Putzkelle gründlich mit warmem Wasser und einer Bürste oder Schwamm gereinigt werden, um Schmutz und Reste von Putz oder Mörtel zu entfernen.

2. Bei Bedarf kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.

3. Nach der Reinigung sollte die Putzkelle gründlich abgespült und trocken gewischt werden, um Rostbildung zu vermeiden.

4. Um die Klinge der Putzkelle scharf zu halten, kann sie gelegentlich mit einem Schleifstein oder Schleifpapier geschärft werden.

5. Um Rostbildung zu vermeiden, sollte die Putzkelle nach dem Trocknen dünn mit einem rostschützenden Öl eingerieben werden.

6. Lagern Sie die Putzkelle an einem trockenen und gut belüfteten Ort, um Feuchtigkeit und Rostbildung zu vermeiden.

Indem Sie diese Pflegehinweise befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Putzkelle verlängern und sicherstellen, dass sie jederzeit einsatzbereit ist.
'Putzkelle' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Putzkelle geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Putzkelle
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung