Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Dreh-, Fräs- & Hobelwerkzeuge
  • Hobel
  • Putzhobel

Putzhobel

'Putzhobel' Sortiment jetzt anzeigen
Putzhobel

Ein Putzhobel ist ein Werkzeug, das zur Bearbeitung von Holzoberflächen verwendet wird. Es handelt sich um ein Handwerkzeug, das in der Tischler- und Schreinerarbeit eine wichtige Rolle spielt. Der Hobel besteht aus einem Metallkörper mit einem scharfen Hobeleisen, das mithilfe einer Einstellschraube in der gewünschten Tiefe positioniert werden kann.

Der Zweck des Putzhobels besteht darin, Holzoberflächen zu glätten und zu veredeln. Dabei werden Unebenheiten und Rauheiten entfernt, um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erzeugen. Der Hobel wird über das Holz gezogen, wobei das scharfe Hobeleisen dünne Späne abschabt und somit die Oberfläche glättet.

Die Handhabung eines Putzhobels erfordert Geschick und Übung. Der Druck, in dem der Hobel über das Holz geführt wird, sowie der Winkel, in dem das Hobeleisen positioniert ist, beeinflussen das Ergebnis maßgeblich. Ein zu starkes Drücken kann zu unsauberen Schnitten und Ausrisse führen, während zu wenig Druck nicht ausreichend Material abträgt.

Es gibt verschiedene Arten von Putzhobeln, die sich in Größe, Form und Bauweise unterscheiden. Zu den gängigsten Modellen gehören der Schlichthobel, der Abrichthobel und der Blockhobel. Jeder Hobel hat spezifische Anwendungsbereiche und Eigenschaften, die es dem Handwerker ermöglichen, präzise und effizient zu arbeiten.

In der modernen Holzbearbeitung werden Putzhobel nach wie vor eingesetzt, obwohl elektrische Hobelmaschinen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dennoch schätzen viele Handwerker die Präzision und das haptische Erlebnis, das ein traditioneller Putzhobel bietet. Die Arbeit mit einem Hobel erfordert Geduld und Feingefühl, belohnt den Handwerker jedoch mit einer einzigartigen Verbindung zum Material und einem handwerklich perfekten Ergebnis.
Putzhobel
'Putzhobel' Sortiment jetzt anzeigen

Wofür wird ein Putzhobel verwendet?

Ein Putzhobel wird verwendet, um Holzoberflächen glatt und eben zu hobeln. Er eignet sich besonders gut, um Unebenheiten zu entfernen, Kanten zu brechen und Holzoberflächen für weitere Bearbeitungsschritte vorzubereiten.

Welche verschiedenen Arten von Putzhobeln gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Putzhobeln, die je nach Anwendungsbereich und Material unterschiedliche Merkmale aufweisen. Einige der gängigsten Arten von Putzhobeln sind:

1. Handhobel: Handhobel sind die am häufigsten verwendeten Putzhobel und werden von Hand bedient. Sie haben eine scharfe Klinge, die Holz oder andere Materialien glatt und eben macht.

2. Elektrischer Hobel: Elektrische Hobel sind mit einem Motor ausgestattet, der die Klinge automatisch bewegt. Diese Art von Putzhobel eignet sich gut für größere Projekte und ermöglicht eine schnellere und präzisere Bearbeitung von Holz.

3. Blockhobel: Blockhobel sind kleinere Hobel, die gut in der Hand liegen und für präzises Arbeiten an kleinen Stücken Holz verwendet werden können.

4. Schlichthobel: Schlichthobel sind speziell für das Schlichten von Holzoberflächen konzipiert und haben eine flache, gerade Klinge.

5. Fasenhobel: Fasenhobel haben eine abgeschrägte Klinge, die es ermöglicht, Kanten oder Fasen an Holzstücken zu bearbeiten.

6. Putzhobel mit Kantenführung: Diese Art von Putzhobel verfügt über eine Kantenführung, die es ermöglicht, präzise Kanten an Holzstücken zu bearbeiten.

7. Ziehklingen-Hobel: Ziehklingen-Hobel verwenden eine spezielle Ziehklinge, um Holzoberflächen zu glätten und zu reinigen.

Diese sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Putzhobeln, die je nach Bedarf und Anforderungen ausgewählt werden können.

Wie wird ein Putzhobel richtig benutzt?

1. Zuerst sollte der Putzhobel richtig eingestellt werden. Dazu wird die Klinge so eingestellt, dass sie nur ganz leicht aus dem Hobelkörper herausragt.

2. Der Hobel wird dann mit beiden Händen fest gegriffen, wobei eine Hand den vorderen Griff und die andere Hand den hinteren Griff hält.

3. Der Hobel wird dann mit der Klinge auf das Holz angesetzt und mit gleichmäßigem Druck über die Oberfläche des Holzes geschoben.

4. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Hobel immer in Richtung der Maserung des Holzes bewegt wird, um ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

5. Nach jedem Hobelzug sollte der Hobel leicht angehoben und zurückgeschoben werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

6. Nach dem Hobeln sollte das Holz noch einmal mit Schleifpapier oder einem Schleifblock nachbearbeitet werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

7. Zum Schluss sollte der Putzhobel gründlich gereinigt und die Klinge sorgfältig geschärft werden, um eine optimale Leistung beim nächsten Einsatz zu gewährleisten.

Warum ist die richtige Einstellung der Hobelklinge wichtig?

Die richtige Einstellung der Hobelklinge ist wichtig, um ein sauberes und präzises Hobelergebnis zu erzielen. Eine falsch eingestellte Klinge kann zu unsauber gehobelten Flächen, Splittern und Rissen im Holz führen. Zudem kann eine falsch eingestellte Klinge die Lebensdauer der Hobelklinge verkürzen und zu einer ineffizienten Arbeitsweise führen. Eine korrekt eingestellte Hobelklinge sorgt hingegen für ein gleichmäßiges und glattes Hobelergebnis und erleichtert die Arbeit des Handwerkers.

Welche Materialien können mit einem Putzhobel bearbeitet werden?

Ein Putzhobel kann verwendet werden, um verschiedene Materialien zu bearbeiten, darunter Holz, Kunststoff, Gips und sogar Metall. Es ist wichtig, die richtige Klinge für das jeweilige Material zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Welche Pflege und Wartung benötigt ein Putzhobel?

Ein Putzhobel benötigt regelmäßige Pflege und Wartung, um optimal zu funktionieren. Hier sind einige Tipps:

1. Reinigung: Nach jedem Gebrauch sollte der Putzhobel gründlich gereinigt werden, um Holzspäne und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie dazu am besten Druckluft oder einen Pinsel.

2. Schärfen des Hobeleisens: Das Hobeleisen sollte regelmäßig geschärft werden, um saubere und glatte Schnitte zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu einen Schleifstein oder einen Schärfstein.

3. Einstellung der Hobelsohle: Stellen Sie sicher, dass die Hobelsohle sauber und eben ist, um ein gleichmäßiges Hobeln zu ermöglichen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Sohle richtig eingestellt ist.

4. Schmierung: Bei Bedarf können bewegliche Teile des Putzhobels mit einem Schmiermittel wie z.B. Öl behandelt werden, um eine reibungslose Funktionsweise sicherzustellen.

5. Lagerung: Lagern Sie den Putzhobel an einem trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Staub. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Schutzhülle oder Aufbewahrungsbox.

Durch regelmäßige Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Putzhobels verlängern und sicherstellen, dass er stets einsatzbereit ist.
'Putzhobel' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Putzhobel geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Putzhobel
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung