Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Dreh-, Fräs- & Hobelwerkzeuge
  • Fräswerkzeug

Fräswerkzeug

'Fräswerkzeug' Sortiment jetzt anzeigen
Fräswerkzeug: Die Grundlagen

Fräswerkzeuge sind aus der Metallbearbeitung nicht wegzudenken. Sie werden verwendet, um Materialien wie Metalle, Kunststoffe oder Holz präzise zu bearbeiten und zu formen. Dabei wird das Werkstück entweder stationär gehalten und das Fräswerkzeug bewegt sich, oder umgekehrt. Fräswerkzeuge bestehen aus verschiedenen Komponenten wie dem Fräskopf, dem Fräser und dem Spannsystem.

Der Fräskopf ist das zentrale Element des Fräswerkzeugs. Er überträgt die Rotationsbewegung der Maschine auf den Fräser, der wiederum das Material abträgt. Fräsköpfe gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Anwendungsbereich und Material. Sie können zum Beispiel gerade, schräg oder gewinkelt sein.

Der Fräser ist das eigentliche Schneidwerkzeug des Fräswerkzeugs. Er besteht aus einem Schaft und den Schneiden. Die Schneiden können unterschiedlich geformt sein, je nachdem welche Art von Material bearbeitet werden soll. Es gibt zum Beispiel Nutfräser, Schaftfräser oder Planfräser. Die Wahl des richtigen Fräsers ist entscheidend für die Qualität und Präzision der Bearbeitung.

Das Spannsystem dient dazu, den Fräser sicher und fest im Fräskopf zu halten. Es gibt verschiedene Arten von Spannsystemen, von einfachen Spannzangen bis hin zu hydraulischen Spannsystemen. Ein sicheres Spannsystem ist unerlässlich, um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten.

Insgesamt sind Fräswerkzeuge vielseitige und unverzichtbare Werkzeuge in der Metallbearbeitung. Sie ermöglichen präzise und effiziente Bearbeitung von Materialien und werden in verschiedenen Branchen eingesetzt. Durch die stetige Weiterentwicklung von Fräswerkzeugen und -maschinen werden die Bearbeitungsprozesse immer effizienter und präziser, was zu einer Steigerung der Produktivität und Qualität führt.
Fräswerkzeug
'Fräswerkzeug' Sortiment jetzt anzeigen

Welche verschiedenen Arten von Fräswerkzeugen gibt es und wofür werden sie verwendet?

Es gibt eine Vielzahl von Fräswerkzeugen, die für verschiedene Fräsarbeiten verwendet werden. Hier sind einige gängige Arten von Fräswerkzeugen und ihre Verwendung:

1. Fräser mit geradem Schaft: Diese Fräser haben einen geraden Schaft und werden häufig verwendet, um gerade Kanten oder Nuten zu fräsen.

2. Schaftfräser: Diese Fräser haben einen zylindrischen Schaft und werden verwendet, um Konturen oder Profile zu fräsen.

3. Nutfräser: Diese Fräser haben eine spezielle Form und werden verwendet, um Nuten in das Werkstück zu fräsen.

4. Fasfräser: Diese Fräser haben eine abgeschrägte Schneide und werden verwendet, um Kanten zu brechen oder Fasen zu fräsen.

5. Kugelfräser: Diese Fräser haben eine kugelförmige Schneide und werden verwendet, um komplexe Formen oder Radien zu fräsen.

6. V-Nutfräser: Diese Fräser haben eine V-förmige Schneide und werden verwendet, um V-Nuten in das Werkstück zu fräsen.

7. Scheibenfräser: Diese Fräser haben eine runde Scheibe mit Schneiden an den Seiten und werden verwendet, um große Flächen zu fräsen.

8. Planfräser: Diese Fräser haben eine ebene Schneide und werden verwendet, um große Flächen zu ebene oder zu profilieren.

Diese sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Fräswerkzeugen, die je nach Anwendung und Material des Werkstücks variieren können.

Wann sollte man welches Fräswerkzeug verwenden, abhängig von Material und gewünschtem Ergebnis?

Die Auswahl des richtigen Fräswerkzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material, das bearbeitet werden soll, sowie das gewünschte Ergebnis. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, wann welches Fräswerkzeug verwendet werden sollte:

1. Für Holz:
- Für grobe Arbeiten wie das Entfernen von Material oder das Schruppen von Oberflächen eignen sich Spiralnutfräser oder Schaftfräser.
- Für feinere Arbeiten wie das Fräsen von Nut- und Feder-Verbindungen eignen sich Nutfräser oder Zinkenfräser.
- Für das Fräsen von Profilen oder Konturen eignen sich Hohlkehlfräser oder Formfräser.

2. Für Metall:
- Für das Fräsen von weichen Metallen wie Aluminium eignen sich HSS-Fräser.
- Für das Fräsen von harten Metallen wie Stahl eignen sich Hartmetallfräser.
- Für das Fräsen von Gewinden eignen sich Gewindefräser.
- Für das Fräsen von Nuten eignen sich Nutfräser.

3. Für Kunststoff:
- Für das Fräsen von Kunststoffen eignen sich in der Regel HSS-Fräser oder Hartmetallfräser, je nach Härte des Materials.
- Für das Fräsen von Kunststoffprofilen eignen sich Profilfräser oder Konturfräser.

Es ist wichtig, die richtige Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe für das jeweilige Material und Werkzeug zu berücksichtigen, um ein sauberes und präzises Ergebnis zu erzielen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich an den Hersteller des Fräswerkzeugs oder an einen erfahrenen Fachmann zu wenden.

Woher stammen die verschiedenen Fräswerkzeuge und wie haben sie sich im Laufe der Zeit entwickelt?

Fräswerkzeuge stammen ursprünglich aus der Metallbearbeitung und wurden bereits im 19. Jahrhundert entwickelt. Zu dieser Zeit wurden Fräswerkzeuge hauptsächlich manuell betrieben und dienten dazu, verschiedene Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff zu bearbeiten.

Im Laufe der Zeit haben sich die Fräswerkzeuge weiterentwickelt und wurden immer präziser und effizienter. Mit der Einführung von CNC-Maschinen in den 1970er Jahren wurden auch computergesteuerte Fräswerkzeuge entwickelt, die eine noch genauere Bearbeitung ermöglichen.

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Fräswerkzeugen, die je nach Anwendungsbereich und Material unterschiedliche Formen und Größen haben. Dazu gehören beispielsweise Schaftfräser, Nutfräser, Kugelfräser und viele weitere Spezialwerkzeuge.

Die Entwicklung von Fräswerkzeugen ist eng mit der Entwicklung neuer Materialien und Technologien verbunden. Durch den Einsatz moderner Werkstoffe wie Hartmetall oder Keramik können heute noch präzisere und langlebigere Fräswerkzeuge hergestellt werden. Auch die Weiterentwicklung von CNC-Technologien trägt dazu bei, dass Fräswerkzeuge immer effizienter und vielseitiger eingesetzt werden können.

Warum ist die richtige Wahl des Fräswerkzeugs für die Bearbeitung von Materialien so wichtig?

Die richtige Wahl des Fräswerkzeugs für die Bearbeitung von Materialien ist wichtig, da verschiedene Materialien unterschiedliche Eigenschaften und Anforderungen haben. Ein falsch ausgewähltes Fräswerkzeug kann zu unsauberen Schnitten, Beschädigungen des Werkstücks, vorzeitiger Abnutzung des Werkzeugs und ineffizienter Bearbeitung führen. Durch die Auswahl des richtigen Fräswerkzeugs können hingegen präzise und saubere Schnitte erzielt werden, die Bearbeitungsgeschwindigkeit optimiert und die Werkzeugstandzeit verlängert werden. Daher ist es wichtig, die Materialeigenschaften und die Anforderungen der Bearbeitung zu berücksichtigen, um das passende Fräswerkzeug auszuwählen.

Wie kann man Fräswerkzeuge pflegen und warten, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Um die Lebensdauer von Fräswerkzeugen zu verlängern, ist es wichtig, sie regelmäßig zu pflegen und zu warten. Hier sind einige Tipps, wie dies am besten gemacht werden kann:

1. Reinigung: Nach jedem Gebrauch sollte das Fräswerkzeug gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Späne und Rückstände zu entfernen. Dies kann mit einem speziellen Reinigungsmittel oder einfach mit Wasser und einer Bürste erfolgen.

2. Trocknung: Nach der Reinigung sollte das Fräswerkzeug gründlich getrocknet werden, um Rostbildung zu vermeiden. Hierfür kann ein sauberes Tuch oder eine Druckluftdüse verwendet werden.

3. Schärfen: Fräser sollten regelmäßig geschärft werden, um ihre Schneidfähigkeit zu erhalten. Dies kann entweder mit einer speziellen Schleifmaschine oder von Hand mit einer Feile erfolgen.

4. Lagerung: Fräswerkzeuge sollten in einem sauberen und trockenen Bereich gelagert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Ideal ist eine Aufbewahrung in einer speziellen Werkzeugkiste oder einem Werkzeugkoffer.

5. Überprüfung: Vor jedem Einsatz sollte das Fräswerkzeug auf Beschädigungen oder Abnutzung überprüft werden. Bei Anzeichen von Verschleiß sollte das Werkzeug ausgetauscht werden, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.

Durch regelmäßige Pflege und Wartung können Fräswerkzeuge ihre Lebensdauer deutlich verlängern und eine hohe Schnittleistung bieten.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte man beim Arbeiten mit Fräswerkzeugen beachten, um Unfälle zu vermeiden?

Beim Arbeiten mit Fräswerkzeugen sollte man folgende Sicherheitsvorkehrungen beachten, um Unfälle zu vermeiden:

1. Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe und ggf. Atemschutz.

2. Sichere Befestigung des Werkstücks und des Fräswerkzeugs.

3. Vor Beginn der Arbeit die Maschine auf eventuelle Beschädigungen oder Verschleiß überprüfen.

4. Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt halten, um Stolperfallen zu vermeiden.

5. Immer die Anweisungen des Herstellers bezüglich Geschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe beachten.

6. Fräswerkzeuge regelmäßig warten und schärfen, um ein sicheres und präzises Arbeiten zu gewährleisten.

7. Nicht mit der freien Hand in die Nähe des rotierenden Fräswerkzeugs kommen.

8. Nie übermüdet oder unkonzentriert arbeiten.

9. Bei Unregelmäßigkeiten oder ungewöhnlichen Geräuschen sofort die Maschine abschalten und überprüfen.

10. Im Falle eines Unfalls sofort Erste Hilfe leisten und gegebenenfalls den Notruf wählen.
'Fräswerkzeug' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Fräswerkzeug geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Fräswerkzeug
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung