Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Dreh-, Fräs- & Hobelwerkzeuge
  • Frässtifte
  • Rundkegelfrässtifte KEL
  • Rundfräser

Rundfräser

'Rundfräser' Sortiment jetzt anzeigen
Rundfräser: Alles, was du wissen musst

Ein Rundfräser ist ein Werkzeug, das in der Holzbearbeitung eingesetzt wird, um präzise und saubere Fräsungen in das Holz zu machen. Er besteht aus einem Schaft, an dem sich ein Fräskopf mit Schneiden befindet. Dieser Fräskopf ist in der Regel zylindrisch geformt und kann verschiedene Durchmesser haben, je nach dem gewünschten Fräsergebnis.

Der Rundfräser wird in eine Fräsmaschine eingespannt, die ihn mit hoher Geschwindigkeit rotieren lässt. Dadurch können präzise und gleichmäßige Fräsungen in das Holz gemacht werden. Der Vorteil eines Rundfräsers gegenüber anderen Fräswerkzeugen liegt in seiner Vielseitigkeit und Genauigkeit.

Es gibt verschiedene Arten von Rundfräsern, die sich in ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften unterscheiden. So gibt es beispielsweise HSS-Rundfräser, die aus Hochgeschwindigkeitsstahl gefertigt sind und besonders hart und verschleißfest sind. Daneben gibt es auch Hartmetall-Rundfräser, die eine noch höhere Standzeit und Verschleißfestigkeit aufweisen.

Beim Einsatz eines Rundfräsers ist es wichtig, die richtige Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit einzustellen, um ein optimales Fräsergebnis zu erzielen. Zudem sollte auf eine sichere Befestigung des Werkstücks und eine korrekte Führung des Fräsers geachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Insgesamt ist der Rundfräser ein unverzichtbares Werkzeug in der Holzbearbeitung, das eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht. Durch die richtige Handhabung und Pflege kann er lange halten und präzise Fräsungen in das Holz machen. Wer also in der Holzbearbeitung tätig ist, sollte sich mit dem Rundfräser vertraut machen und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nutzen.
Rundfräser
'Rundfräser' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind die Vorteile eines Rundfräsers im Vergleich zu anderen Fräswerkzeugen?

Ein Rundfräser bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Fräswerkzeugen:

1. Vielseitigkeit: Rundfräser können für eine Vielzahl von Fräsarbeiten verwendet werden, einschließlich der Bearbeitung von geraden Kanten, Konturen, Taschen und Nuten. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.

2. Hohe Genauigkeit: Rundfräser ermöglichen präzise Fräsbearbeitungen mit engen Toleranzen. Sie können besonders gut für feine Oberflächenbearbeitungen eingesetzt werden.

3. Effizienz: Aufgrund ihrer speziellen Form und Schneidengeometrie können Rundfräser Material schnell und effizient entfernen. Dies spart Zeit und erhöht die Produktivität.

4. Längere Standzeit: Rundfräser sind in der Regel langlebiger als andere Fräswerkzeuge, da sie aus hochwertigen Materialien hergestellt sind und über eine robuste Konstruktion verfügen.

5. Geringere Vibrationen: Durch ihre spezielle Form und Schneidengeometrie erzeugen Rundfräser weniger Vibrationen beim Fräsen, was zu einer besseren Oberflächenqualität und einer längeren Lebensdauer des Werkstücks führt.

Wann sollte man einen Rundfräser anstelle eines anderen Fräswerkzeugs verwenden?

Ein Rundfräser sollte verwendet werden, wenn man runde oder halbrunde Aussparungen oder Konturen fräsen möchte. Dieses Fräswerkzeug eignet sich besonders gut für das Herstellen von Radien, Nuten, Kavitäten oder auch für das Fräsen von Taschen oder Löchern. Im Vergleich zu anderen Fräswerkzeugen wie zum Beispiel dem Nutfräser oder dem Schaftfräser, bietet der Rundfräser eine präzisere und gleichmäßigere Bearbeitung von runden Formen.

Wie wählt man die richtige Größe und Form eines Rundfräsers für ein bestimmtes Fräsprojekt aus?

Die Auswahl der richtigen Größe und Form eines Rundfräsers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

1. Material: Je nachdem, aus welchem Material das Werkstück besteht, muss die passende Schneidkante des Fräsers selbst ausgewählt werden. Zum Beispiel benötigen Sie für Holz einen anderen Fräser als für Metall oder Kunststoff.

2. Frästiefe und Fräsbreite: Die Größe und Form des Fräsers hängen auch davon ab, wie tief und breit Sie fräsen möchten. Für tiefe Fräsvorgänge benötigen Sie einen Fräser mit einer größeren Schneidkante und einem größeren Durchmesser.

3. Anwendung: Je nachdem, ob Sie eine Kontur fräsen, eine Nut schneiden oder eine Oberfläche glätten möchten, benötigen Sie unterschiedliche Fräser. Zum Beispiel eignet sich ein Kugelfräser gut für das Schlichten von Oberflächen, während ein Zylinderfräser besser für das Fräsen von geraden Kanten geeignet ist.

4. Maschinentyp: Die Größe und Form des Fräsers müssen auch zum Typ der Fräsmaschine passen, die Sie verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Fräser in Ihre Fräsmaschine passt und die richtige Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit für das Material und die Anwendung unterstützt.

5. Budget: Natürlich spielt auch das Budget eine Rolle. Wählen Sie einen Fräser, der Ihren Anforderungen entspricht, aber auch erschwinglich ist.

Es ist ratsam, sich vor dem Kauf eines Fräsers über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls Fachleute zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Größe und Form für Ihr spezifisches Fräsprojekt auswählen.

Wo kann man hochwertige Rundfräser kaufen und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Hochwertige Rundfräser kann man in Fachgeschäften für Werkzeugmaschinen, Baumärkten, Online-Shops für Werkzeugzubehör oder direkt beim Hersteller kaufen.

Bei der Auswahl eines Rundfräsers sollte man auf folgende Punkte achten:

1. Material: Der Rundfräser sollte aus hochwertigem Material wie Hartmetall oder HSS (Schnellarbeitsstahl) gefertigt sein, um eine lange Lebensdauer und gute Fräsergebnisse zu gewährleisten.

2. Schneidengeometrie: Die Schneidengeometrie des Rundfräsers sollte optimal auf das zu bearbeitende Material abgestimmt sein, um ein sauberes Fräsergebnis zu erzielen.

3. Durchmesser und Schaftdurchmesser: Der Durchmesser des Rundfräsers sollte zum gewünschten Fräsergebnis passen und der Schaftdurchmesser sollte zur Aufnahme in die Fräsmaschine passen.

4. Schneidkanten: Ein hochwertiger Rundfräser verfügt über scharfe und präzise geschliffene Schneidkanten, die eine hohe Schneidleistung und eine lange Standzeit ermöglichen.

5. Hersteller: Bei der Auswahl eines Rundfräsers sollte man auf renommierte Hersteller mit gutem Ruf und hoher Qualität achten, um ein hochwertiges Produkt zu erhalten.

Warum ist die richtige Geschwindigkeit und Vorschub beim Einsatz eines Rundfräsers so wichtig?

Die richtige Geschwindigkeit und Vorschub beim Einsatz eines Rundfräsers sind wichtig, um eine hohe Qualität und Präzision des Fräsvorgangs zu gewährleisten. Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, kann dies zu übermäßigem Verschleiß des Werkzeugs führen, während eine zu niedrige Geschwindigkeit zu einer unzureichenden Materialabtragung und einem unsauberen Schnitt führen kann.

Ein zu hoher Vorschub kann ebenfalls zu einem vorzeitigen Verschleiß des Werkzeugs führen und zu einer Überlastung der Maschine führen. Ein zu geringer Vorschub hingegen kann zu einer ungleichmäßigen Materialabtragung und zu einem unsauberen Schnitt führen.

Daher ist es wichtig, die richtige Kombination aus Geschwindigkeit und Vorschub zu wählen, um eine optimale Leistung des Rundfräsers zu erzielen und eine hohe Qualität der bearbeiteten Werkstücke sicherzustellen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte man beim Umgang mit einem Rundfräser beachten?

- Tragen Sie immer Schutzbrillen, Handschuhe und Gehörschutz, um Verletzungen zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass der Rundfräser richtig eingespannt ist und nicht locker sitzt, um ein Herunterfallen während des Betriebs zu verhindern.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Rundfräsers und ersetzen Sie ihn bei Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung.
- Achten Sie darauf, dass die Drehzahl des Fräsers den empfohlenen Werten entspricht, um Überhitzung und Brüche zu vermeiden.
- Halten Sie Ihre Hände und Kleidung fern vom Fräser, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Rundfräser überlastet oder mit zu viel Druck zu betreiben, um Schäden zu vermeiden.
- Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den Rundfräser wechseln oder Wartungsarbeiten durchführen.
- Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und frei von Hindernissen, um Unfälle zu vermeiden.
'Rundfräser' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Rundfräser geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Rundfräser
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung