Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Schläuche
  • Schlauchaufroller & -wagen
  • Schlauchabroller

Schlauchabroller

'Schlauchabroller' Sortiment jetzt anzeigen
Schlauchabroller: Die praktische Lösung für jeden Handwerker

Ein Schlauchabroller ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Handwerker, der regelmäßig mit Schläuchen arbeitet. Mit einem Schlauchabroller können Schläuche schnell und einfach auf- und abgerollt werden, was Zeit und Mühe spart. Durch die spezielle Konstruktion des Abrollers wird das Risiko von Knoten und Verwicklungen minimiert, was die Arbeit effizienter macht.

Ein weiterer Vorteil eines Schlauchabrollers ist die verbesserte Sicherheit, die er bietet. Durch das ordentliche Aufrollen des Schlauchs wird das Stolpern darüber vermieden, was Unfälle und Verletzungen vorbeugt. Zudem wird die Lebensdauer des Schlauchs verlängert, da er nicht mehr unkontrolliert auf dem Boden liegt und beschädigt werden kann.

Es gibt verschiedene Arten von Schlauchabrollern, je nach den Anforderungen und Bedürfnissen des Handwerkers. Es gibt Abroller für Luftschläuche, Wasserschläuche, Kabelschläuche und viele andere Arten von Schläuchen. Einige Abroller sind mobil und können leicht transportiert werden, während andere fest an der Wand oder Decke montiert sind.

Die Installation eines Schlauchabrollers ist in der Regel einfach und unkompliziert. Oftmals sind sie bereits vormontiert und müssen nur noch an der gewünschten Stelle befestigt werden. Einige Modelle verfügen über eine automatische Aufrollfunktion, die das Aufrollen des Schlauchs noch einfacher macht.

Insgesamt ist ein Schlauchabroller ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Handwerker, der mit Schläuchen arbeitet. Er spart Zeit, erleichtert die Arbeit und verbessert die Sicherheit. Die Investition in einen hochwertigen Schlauchabroller zahlt sich langfristig aus und macht jede Arbeit mit Schläuchen einfacher und effizienter.
Schlauchabroller
'Schlauchabroller' Sortiment jetzt anzeigen

Wer hat den Schlauchabroller erfunden?

Der Schlauchabroller wurde von dem deutschen Erfinder Johann Vaillant im Jahr 1903 erfunden.

Was sind die Vorteile eines Schlauchabrollers im Vergleich zu manueller Aufbewahrung?

Ein Schlauchabroller bietet mehrere Vorteile im Vergleich zur manuellen Aufbewahrung eines Schlauchs:

1. Ordnung und Sauberkeit: Mit einem Schlauchabroller kann der Schlauch ordentlich aufgewickelt und aufbewahrt werden, was zu einer sauberen und aufgeräumten Arbeitsumgebung führt.

2. Platzersparnis: Ein Schlauchabroller nimmt weniger Platz ein als ein manuell aufgewickelter Schlauch, da er an der Wand oder Decke montiert werden kann.

3. Einfache Handhabung: Durch die Verwendung eines Schlauchabrollers kann der Schlauch leicht ab- und aufgerollt werden, ohne dass er verknotet oder verdreht wird.

4. Längere Lebensdauer des Schlauchs: Durch die schonende Aufbewahrung und Handhabung des Schlauchs mit einem Schlauchabroller wird seine Lebensdauer verlängert.

5. Effizienz: Ein Schlauchabroller ermöglicht eine schnelle und einfache Nutzung des Schlauchs, was die Effizienz bei der Arbeit erhöht.

Wann wurde der erste Schlauchabroller auf den Markt gebracht?

Der erste Schlauchabroller wurde im Jahr 1963 auf den Markt gebracht.

Wo wird ein Schlauchabroller am häufigsten eingesetzt?

Ein Schlauchabroller wird am häufigsten in Werkstätten, Autowerkstätten, Baustellen, Gärten und landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt.

Warum ist die Verwendung eines Schlauchabrollers sinnvoll?

Die Verwendung eines Schlauchabrollers ist sinnvoll, weil er die Handhabung und Lagerung von Schläuchen erleichtert. Durch den Abroller kann der Schlauch ordentlich aufgerollt und aufbewahrt werden, was das Risiko von Verknotungen, Beschädigungen und Verschleiß reduziert. Zudem ermöglicht der Abroller ein einfaches und schnelles Abrollen des Schlauchs, was die Arbeitseffizienz steigert und Zeit spart. Insgesamt trägt die Verwendung eines Schlauchabrollers dazu bei, die Lebensdauer des Schlauchs zu verlängern und die Arbeitssicherheit zu verbessern.

Wie funktioniert ein automatischer Schlauchabroller im Detail?

Ein automatischer Schlauchabroller besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten: dem Gehäuse, der Feder und der Bremse.

Im Inneren des Gehäuses befindet sich die Feder, die den Schlauch aufrollt, wenn er nicht in Gebrauch ist. Die Feder ist so konstruiert, dass sie sich beim Ziehen des Schlauchs automatisch aufrollt und ihn wieder in das Gehäuse zurückzieht, wenn der Zug am Schlauch nachlässt.

Die Bremse sorgt dafür, dass der Schlauch nicht zu schnell oder unkontrolliert zurückgezogen wird. Sie kann entweder mechanisch oder elektronisch gesteuert werden und reguliert die Geschwindigkeit, mit der der Schlauch zurückgezogen wird.

Ein automatischer Schlauchabroller kann entweder an der Wand montiert oder freistehend sein. Er wird in der Regel in Werkstätten, Garagen, Gärten oder anderen Orten eingesetzt, an denen regelmäßig Schläuche verwendet werden. Durch die automatische Aufrollfunktion spart er Zeit und erleichtert die Handhabung des Schlauchs.
'Schlauchabroller' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Schlauchabroller geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Schlauchabroller
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung