Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Kunststoff- und Gummitechnik
  • Kunststoff-Halbzeuge
  • Verbundplatten/Folien
  • Mehrschichtplatte

Mehrschichtplatte

'Mehrschichtplatte' Sortiment jetzt anzeigen
Mehrschichtplatte: Die vielseitige Holzwerkstoffplatte

Eine Mehrschichtplatte, auch bekannt als Multiplexplatte oder Schichtholzplatte, ist ein Holzwerkstoff, der aus mehreren dünnen Holzschichten besteht, die miteinander verleimt werden. Diese Schichten werden in der Regel kreuzweise angeordnet, um die Stabilität und Festigkeit der Platte zu erhöhen. Durch dieses Herstellungsverfahren wird eine hohe Formstabilität erreicht, die Mehrschichtplatten besonders für den Einsatz in Bereichen mit hoher Beanspruchung geeignet macht.

Die Verwendung von Mehrschichtplatten ist vielseitig: Sie werden häufig im Möbelbau, im Innenausbau und im Messebau eingesetzt. Aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit eignen sie sich auch für den Bau von Fahrzeugen, wie beispielsweise Transportkisten oder Wohnmobilen. Durch die Möglichkeit, Mehrschichtplatten in verschiedenen Stärken und Größen zu produzieren, sind sie in vielen verschiedenen Anwendungsgebieten einsetzbar.

Ein weiterer Vorteil von Mehrschichtplatten ist ihre Umweltverträglichkeit. Da sie aus dünnen Holzschichten hergestellt werden, können sie aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen und sind somit eine ökologisch sinnvolle Alternative zu Massivholzplatten. Zudem sind Mehrschichtplatten aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Stabilität langlebig und können somit über einen langen Zeitraum genutzt werden.

Die Herstellung von Mehrschichtplatten erfordert spezielle Maschinen und Know-how. Die dünnen Holzschichten werden aufeinandergelegt, verleimt und unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einer festen Platte gepresst. Je nach Anforderungen an die Platte können verschiedene Holzarten und Holzqualitäten verwendet werden. Dies ermöglicht es, Mehrschichtplatten mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden.

Insgesamt sind Mehrschichtplatten eine vielseitige und stabile Holzwerkstoffplatte, die in vielen Bereichen des Baugewerbes eingesetzt werden kann. Durch ihre Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit sind sie eine nachhaltige Alternative zu anderen Baustoffen und tragen somit zur Schonung der Ressourcen bei.
Mehrschichtplatte
'Mehrschichtplatte' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind die Vorteile von Mehrschichtplatten im Vergleich zu anderen Holzwerkstoffen?

Mehrschichtplatten haben mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Holzwerkstoffen:

1. Stabilität: Durch die Verwendung mehrerer Schichten Holz in verschiedenen Richtungen sind Mehrschichtplatten sehr stabil und verziehen sich weniger als andere Holzwerkstoffe.

2. Formstabilität: Durch die Verleimung der Schichten unter hohem Druck und hoher Temperatur sind Mehrschichtplatten formstabil und behalten ihre Form auch bei Temperaturschwankungen.

3. Hohe Belastbarkeit: Aufgrund der mehrschichtigen Struktur sind Mehrschichtplatten sehr belastbar und eignen sich daher gut für den Einsatz in stark beanspruchten Bereichen.

4. Optik: Mehrschichtplatten haben eine ansprechende Optik, da die verschiedenen Holzschichten sichtbar sind und eine natürliche Holzoptik erzeugen.

5. Umweltfreundlichkeit: Da Mehrschichtplatten aus Holz hergestellt werden, sind sie ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Werkstoff.

6. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Mehrschichtplatten können für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von Möbelbau über Innenausbau bis hin zu Fußböden.

Wie werden Mehrschichtplatten hergestellt und aus welchen Materialien bestehen sie?

Mehrschichtplatten werden aus mehreren dünnen Schichten (meistens Holz) hergestellt, die miteinander verleimt werden. Dabei werden die einzelnen Schichten so angeordnet, dass die Holzfasern jeweils rechtwinklig zueinander verlaufen. Dadurch wird die Stabilität und Festigkeit der Platte erhöht.

Die einzelnen Schichten bestehen meist aus Furnierholz, Sperrholz oder MDF (Mitteldichte Faserplatte). Je nach Verwendungszweck können auch andere Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Bambus, Kork oder Kunststoff.

Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten, darunter das Schneiden der dünnen Schichten, das Verleimen und Pressen der Schichten sowie das Schleifen und Beschichten der Platte. Die genaue Herstellungsweise kann je nach Material und Hersteller variieren.

Wo werden Mehrschichtplatten typischerweise eingesetzt und in welchen Branchen sind sie besonders beliebt?

Mehrschichtplatten werden typischerweise in der Bau- und Möbelindustrie eingesetzt. Sie sind besonders beliebt in den Branchen der Holzverarbeitung, Möbelherstellung, Innenausbau, Bauwesen und im Bereich des Messe- und Ladenbaus.

Warum sind Mehrschichtplatten eine umweltfreundliche Alternative zu Massivholz?

Mehrschichtplatten sind eine umweltfreundliche Alternative zu Massivholz aus mehreren Gründen:

1. Ressourceneffizienz: Mehrschichtplatten bestehen aus mehreren dünnen Schichten Holz, die miteinander verleimt sind. Dadurch wird weniger Holz benötigt als für Massivholz, da die dünnen Schichten effizienter genutzt werden können.

2. Nachhaltige Forstwirtschaft: Viele Hersteller von Mehrschichtplatten verwenden Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, was dazu beiträgt, die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.

3. Weniger Abfall: Bei der Herstellung von Mehrschichtplatten können Reste und Nebenprodukte aus der Holzverarbeitung wiederverwendet werden, was zu weniger Abfall und einer effizienteren Nutzung der Rohstoffe führt.

4. Stabilität und Langlebigkeit: Mehrschichtplatten sind aufgrund ihrer Bauweise oft stabiler und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Verformung als Massivholz, was zu einer längeren Lebensdauer und weniger Bedarf an Ersatz führt.

Insgesamt sind Mehrschichtplatten eine umweltfreundliche Alternative zu Massivholz, da sie ressourceneffizienter hergestellt werden, nachhaltige Forstwirtschaft unterstützen, weniger Abfall verursachen und eine stabile und langlebige Lösung bieten.

Wer sind die führenden Hersteller von Mehrschichtplatten auf dem Markt und welche Qualitätsstandards gelten für diese Produkte?

Die führenden Hersteller von Mehrschichtplatten auf dem Markt sind unter anderem Egger, Kronospan, Pfleiderer, Swiss Krono und Sonae Arauco. Diese Hersteller produzieren Mehrschichtplatten in verschiedenen Ausführungen, Größen und Stärken für den Einsatz in Möbelbau, Innenausbau, Bodenbelägen und anderen Anwendungen.

Qualitätsstandards für Mehrschichtplatten werden in der Regel durch nationale und internationale Normen festgelegt, wie z.B. die DIN EN 312 für Holzwerkstoffplatten oder die DIN EN 14374 für Holzwerkstoffplatten mit dekorativer Oberfläche. Diese Normen legen unter anderem Anforderungen an die Festigkeit, Maßhaltigkeit, Formaldehydabgabe und andere Eigenschaften der Mehrschichtplatten fest.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen können Hersteller von Mehrschichtplatten auch eigene Qualitätsstandards und Zertifizierungen anbieten, um die Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu gewährleisten. So sind beispielsweise Mehrschichtplatten mit dem PEFC- oder FSC-Siegel zertifiziert, was eine nachhaltige Forstwirtschaft garantiert.

Welche verschiedenen Arten von Oberflächenbehandlungen können auf Mehrschichtplatten angewendet werden und welche Effekte erzielen sie?

Es gibt verschiedene Arten von Oberflächenbehandlungen, die auf Mehrschichtplatten angewendet werden können, um verschiedene Effekte zu erzielen. Einige der gängigsten Oberflächenbehandlungen sind:

1. Lackierung: Durch das Auftragen von Lack auf die Oberfläche der Mehrschichtplatten kann eine glatte und schützende Oberfläche erzielt werden. Der Lack kann in verschiedenen Farben und Glanzgraden aufgetragen werden, um unterschiedliche ästhetische Effekte zu erzielen.

2. Beizen: Beizen ist eine Oberflächenbehandlung, bei der eine farbige Lösung auf die Oberfläche der Mehrschichtplatten aufgetragen wird, um die natürliche Maserung und Textur des Holzes hervorzuheben. Beizen können in verschiedenen Farben aufgetragen werden, um einen individuellen Look zu erzeugen.

3. Ölen: Durch das Auftragen von Öl auf die Oberfläche der Mehrschichtplatten kann eine natürliche und matte Oberfläche erzeugt werden. Das Öl dringt tief in das Holz ein und schützt es vor Feuchtigkeit und Verschleiß.

4. Schleifen: Durch das Schleifen der Oberfläche der Mehrschichtplatten kann eine glatte und gleichmäßige Oberfläche erzielt werden. Dies ermöglicht es, das Holz für weitere Oberflächenbehandlungen vorzubereiten oder einen rustikalen Look zu erzeugen.

5. Furnieren: Beim Furnieren wird eine dünne Holzschicht auf die Oberfläche der Mehrschichtplatten aufgebracht, um die natürliche Maserung und Textur des Holzes zu imitieren. Dies ermöglicht es, die Optik und Haptik von Echtholz zu erhalten, ohne die Kosten für Massivholz zu tragen.

Diese verschiedenen Oberflächenbehandlungen können individuell oder in Kombination angewendet werden, um die gewünschten ästhetischen und funktionalen Effekte zu erzielen.
'Mehrschichtplatte' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Mehrschichtplatte geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Mehrschichtplatte
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung