Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Kunststoff- und Gummitechnik
  • Kunststoff-Halbzeuge
  • POM (Polyoxymethylen)
  • Polyoxymethylen

Polyoxymethylen

'Polyoxymethylen' Sortiment jetzt anzeigen
Polyoxymethylen

Polyoxymethylen, auch bekannt als POM, ist ein thermoplastisches Polymer, das durch die Polymerisation von Formaldehyd hergestellt wird. Es gehört zur Gruppe der technischen Kunststoffe und zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit, Härte und Festigkeit aus. Aufgrund dieser Eigenschaften wird POM häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe mechanische Belastbarkeit erfordern.

Ein großer Vorteil von Polyoxymethylen ist seine geringe Wasseraufnahme, was zu einer hervorragenden Dimensionsstabilität führt. Dadurch ist das Material besonders gut geeignet für Anwendungen, bei denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt. Zudem ist POM beständig gegenüber vielen Chemikalien, Ölen und Fetten, was seine Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen erweitert.

Polyoxymethylen ist auch bekannt für seine gute Gleiteigenschaften und Abriebfestigkeit. Diese Eigenschaften machen das Material ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe Reibung auftritt, wie beispielsweise in der Automobilindustrie. Darüber hinaus ist POM auch beständig gegenüber hohen Temperaturen und weist eine gute Dimensionsstabilität bei Hitze auf.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Polyoxymethylen ist seine gute Verarbeitbarkeit. Das Material lässt sich gut bearbeiten, sowohl durch Spritzguss als auch durch mechanische Bearbeitung. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkstoff, der in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden kann.

Insgesamt ist Polyoxymethylen ein technisch hochwertiges Polymer mit einer Vielzahl von herausragenden Eigenschaften. Durch seine hohe Festigkeit, Härte und Steifigkeit sowie seine gute Chemikalienbeständigkeit und Verarbeitbarkeit eignet sich POM für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen.
Polyoxymethylen
'Polyoxymethylen' Sortiment jetzt anzeigen

Was ist Polyoxymethylen und wie wird es hergestellt?

Polyoxymethylen (POM) ist ein thermoplastisches Polymer, das auch als Polyacetal oder Polyformaldehyd bezeichnet wird. Es ist bekannt für seine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Härte sowie seine gute chemische Beständigkeit und geringe Reibung.

POM wird durch die Polymerisation von Formaldehyd hergestellt. Es gibt zwei Haupttypen von POM: Homopolymer und Copolymer. Homopolymer-POM wird durch die Polymerisation von reinem Formaldehyd hergestellt, während Copolymer-POM durch die Copolymerisation von Formaldehyd und einem Co-Monomer, meistens Trioxan, hergestellt wird.

Der Herstellungsprozess von POM umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:
1. Vorbehandlung der Monomere: Formaldehyd wird durch Oxidation von Methanol hergestellt und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen.
2. Polymerisation: Die Monomere werden in einem Reaktor unter hohem Druck und bei hoher Temperatur polymerisiert, um lange Ketten von Polymermolekülen zu bilden.
3. Aufarbeitung: Das entstandene Polymer wird durch verschiedene Verfahren aufgearbeitet, um Verunreinigungen zu entfernen und die gewünschte Korngröße und Form zu erhalten.
4. Formgebung: Das aufgearbeitete Polymer wird dann zu Granulat oder Pellets verarbeitet, die für die Weiterverarbeitung in Form von Spritzguss, Extrusion oder anderen Verfahren verwendet werden können.

POM wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Automobilteile, Elektronikgehäuse, Zahnräder, Lager und Verschlüsse.

Welche Eigenschaften zeichnen Polyoxymethylen aus und welche Anwendungsbereiche hat es?

Polyoxymethylen, auch bekannt als POM oder Acetal, zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit, Steifigkeit, Härte und Schlagzähigkeit aus. Es besitzt zudem eine gute Dimensionsstabilität und eine hohe Abriebfestigkeit. Darüber hinaus ist POM chemikalienbeständig und weist eine geringe Wasseraufnahme auf.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird POM in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, darunter:

1. Automobilindustrie: POM wird für Bauteile im Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen verwendet, wie z.B. Türgriffe, Schalter, Mechanismen für Fensterheber und Sitzverstellungen.

2. Elektro- und Elektronikindustrie: POM wird für Steckverbinder, Schalter, Gehäuse von elektronischen Geräten und Bauteile in Computern und Mobiltelefonen eingesetzt.

3. Maschinenbau: Aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften wird POM für Zahnräder, Lager, Führungen und andere Bauteile in Maschinen und Anlagen verwendet.

4. Konsumgüterindustrie: POM wird für verschiedene Konsumgüter wie Schrauben, Knöpfe, Schnallen, Reißverschlüsse und Spielzeugteile eingesetzt.

5. Medizintechnik: POM wird aufgrund seiner Sterilisierbarkeit und Biokompatibilität für medizinische Geräte wie Spritzen, Ventile und chirurgische Instrumente verwendet.

Insgesamt ist POM ein vielseitiger Kunststoff mit einer breiten Palette von Anwendungsmöglichkeiten aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und Chemikalienbeständigkeit.

Weshalb wird Polyoxymethylen oft als technischer Kunststoff bezeichnet?

Polyoxymethylen wird oft als technischer Kunststoff bezeichnet, da es aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften, wie hoher Festigkeit, Steifigkeit und Härte, sowie seiner guten chemischen Beständigkeit und Verschleißfestigkeit besonders für technische Anwendungen geeignet ist. Zudem ist Polyoxymethylen auch dimensionsstabil und hat eine gute Gleitfähigkeit, was es zu einem beliebten Werkstoff in der Automobil- und Elektroindustrie macht.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Polyoxymethylen gegenüber anderen Kunststoffen?

Die Verwendung von Polyoxymethylen (POM) bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Kunststoffen, darunter:

1. Hohe Festigkeit und Steifigkeit: POM ist ein sehr steifer und fester Kunststoff, der eine hohe mechanische Belastbarkeit und gute Dimensionsstabilität aufweist.

2. Gute Gleiteigenschaften: POM hat eine geringe Reibung und Abnutzung, was es ideal für Anwendungen mit beweglichen Teilen macht.

3. Gute Beständigkeit gegen Chemikalien: POM ist beständig gegen viele Chemikalien, Säuren und Laugen, was es für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet macht.

4. Gute Wärmebeständigkeit: POM kann Temperaturen von bis zu 100 °C standhalten, was es für Anwendungen mit hohen Temperaturen geeignet macht.

5. Einfache Bearbeitung: POM lässt sich leicht bearbeiten, sodass es einfach zu formen, schneiden und bohren ist.

6. Gute elektrische Isoliereigenschaften: POM ist ein guter Isolator und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen elektrische Isolierung erforderlich ist.

Insgesamt bietet die Verwendung von Polyoxymethylen eine Kombination aus Festigkeit, Gleiteigenschaften, Chemikalienbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, Bearbeitbarkeit und elektrischen Isoliereigenschaften, die es zu einer attraktiven Option für viele Anwendungen macht.

Welche Umweltauswirkungen hat die Herstellung und Entsorgung von Polyoxymethylen?

Die Herstellung von Polyoxymethylen (POM) hat verschiedene Umweltauswirkungen, darunter:

1. Energieverbrauch: Die Herstellung von POM erfordert einen erheblichen Energieaufwand, insbesondere bei der Polymerisation des Monomers Formaldehyd.

2. Abfallproduktion: Bei der Herstellung von POM fallen verschiedene Abfallprodukte an, darunter schädliche Chemikalien und Lösemittel, die umweltschädlich sein können.

3. Wasserverbrauch: Die Herstellung von POM erfordert auch einen hohen Wasserverbrauch, da Wasser in verschiedenen Produktionsprozessen verwendet wird.

Die Entsorgung von POM kann ebenfalls Umweltauswirkungen haben, insbesondere wenn das Material nicht ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt wird. POM ist zwar recyclebar, aber aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung kann es schwierig sein, es effizient zu recyceln. Wenn POM verbrannt wird, können schädliche Emissionen freigesetzt werden, die die Luftqualität beeinträchtigen können.

Insgesamt kann die Herstellung und Entsorgung von Polyoxymethylen negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, insbesondere wenn sie nicht nachhaltig durchgeführt wird. Es ist daher wichtig, alternative Materialien zu prüfen und den Verbrauch von POM zu reduzieren, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Wie hat sich die Verwendung von Polyoxymethylen im Laufe der Zeit entwickelt und welche Innovationen gibt es in diesem Bereich?

Die Verwendung von Polyoxymethylen (POM) hat sich im Laufe der Zeit stark entwickelt. Ursprünglich wurde POM in den 1950er Jahren als Ersatz für Metalle in verschiedenen Anwendungen wie Automobilteilen, Elektronik und Haushaltsgeräten eingesetzt. Seitdem hat sich die Verwendung von POM aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften wie hoher Festigkeit, Steifigkeit und Härte sowie seiner Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Abrieb weiter verbreitet.

In den letzten Jahren hat es auch eine Reihe von Innovationen im Bereich POM gegeben. Dazu gehören die Entwicklung von verbesserten POM-Typen mit niedrigerer Reibung und Verbesserungen in der Verarbeitungstechnologie, die die Herstellung komplexer Formteile ermöglichen. Darüber hinaus wurden Fortschritte bei der Modifizierung von POM erreicht, um seine thermische Stabilität und Fließeigenschaften zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Bereich der Innovation in Bezug auf POM ist die Entwicklung von biobasierten und biologisch abbaubaren Varianten des Polymers, die umweltfreundlicher sind. Diese nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichem POM werden immer wichtiger, da die Industrie verstärkt auf umweltfreundliche Materialien umsteigt.

Insgesamt zeigt die Entwicklung von POM, dass das Polymer weiterhin eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt und sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
'Polyoxymethylen' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Polyoxymethylen geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Polyoxymethylen
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung