Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Chemisch- Technische Produkte
  • Wartungsprodukte
  • Spachtelmassen
  • Innenputz

Innenputz

'Innenputz' Sortiment jetzt anzeigen
Innenputz: Die Basis für ein schönes Zuhause

Der Innenputz ist ein wichtiger Bestandteil beim Bau oder der Renovierung eines Gebäudes. Er dient nicht nur der optischen Verschönerung der Innenräume, sondern erfüllt auch wichtige funktionale Zwecke. Durch den Innenputz werden beispielsweise Unebenheiten an den Wänden ausgeglichen und die Oberflächen vor Feuchtigkeit geschützt.

Es gibt verschiedene Arten von Innenputz, die je nach Bedarf und Geschmack ausgewählt werden können. So gibt es beispielsweise Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz. Jede Art von Innenputz hat ihre eigenen Eigenschaften und Vorzüge. Kalkputz ist beispielsweise besonders atmungsaktiv und sorgt für ein gesundes Raumklima, während Gipsputz sich durch seine hohe Festigkeit auszeichnet.

Die Verarbeitung von Innenputz erfordert eine gewisse Erfahrung und handwerkliches Geschick. Vor dem Auftragen des Putzes müssen die Wände sorgfältig vorbereitet werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Putz wird dann in mehreren Schichten aufgetragen und glatt gestrichen. Anschließend kann der Innenputz nach Belieben gestrichen oder tapeziert werden.

Ein gut ausgeführter Innenputz trägt maßgeblich zum Gesamtbild eines Raumes bei. Er sorgt für eine gleichmäßige und saubere Oberfläche, die als perfekte Basis für weitere Gestaltungsmaßnahmen dient. Zudem kann Innenputz auch zur Schalldämmung beitragen und so für mehr Ruhe und Behaglichkeit in den Räumen sorgen.

Insgesamt ist der Innenputz also ein unverzichtbarer Bestandteil beim Bau oder der Renovierung eines Gebäudes. Er vereint funktionale und ästhetische Aspekte und sorgt dafür, dass die Innenräume eines Hauses zu einem gemütlichen und ansprechenden Zuhause werden.
Innenputz
'Innenputz' Sortiment jetzt anzeigen

Welche Materialien werden für den Innenputz verwendet?

Für den Innenputz werden verschiedene Materialien verwendet, je nach den Anforderungen und dem gewünschten Finish. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören:

1. Kalkputz: Ein traditionelles Material, das atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit gut regulieren kann. Es sorgt für ein gesundes Raumklima und ist besonders gut für historische Gebäude geeignet.

2. Gipsputz: Dieses Material ist leicht zu verarbeiten und trocknet schnell. Es eignet sich gut für glatte Oberflächen und kann auch für Feuchträume wie Badezimmer verwendet werden.

3. Lehmputz: Lehm ist ein natürlicher Baustoff, der ebenfalls atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit gut reguliert. Er sorgt für ein angenehmes Raumklima und kann auch für Allergiker geeignet sein.

4. Zementputz: Ein sehr widerstandsfähiges Material, das für stark beanspruchte Bereiche wie Keller oder Garagen verwendet wird. Es ist jedoch weniger atmungsaktiv als die anderen Materialien.

5. Kalk-Zementputz: Eine Mischung aus Kalk und Zement, die die Vorteile beider Materialien kombiniert. Sie ist stabil und gleichzeitig atmungsaktiv.

6. Silikatputz: Ein mineralischer Putz, der besonders gut für feuchte Räume geeignet ist, da er wasserabweisend ist. Er ist jedoch etwas teurer als andere Putzarten.

Diese Materialien können in verschiedenen Körnungen und Farben erhältlich sein, um unterschiedliche Oberflächenstrukturen und Designs zu schaffen. Es ist wichtig, dass der richtige Putz für die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse des Raumes ausgewählt wird.

Wie wird der Innenputz aufgetragen und geglättet?

Der Innenputz wird in der Regel in mehreren Schichten aufgetragen. Zunächst wird eine Grundierung auf die Wand aufgetragen, um eine gute Haftung des Putzes zu gewährleisten. Anschließend wird der Putz mit einer Kelle oder einer Putzkelle auf die Wand aufgetragen. Dabei wird der Putz gleichmäßig verteilt und glatt gestrichen.

Nach dem Auftragen wird der Putz mit einem Glätter oder einer Glättkelle geglättet. Dabei wird der Putz gleichmäßig und glatt gestrichen, um eine ebene Oberfläche zu erhalten. Je nach gewünschtem Finish kann der Putz auch strukturiert oder geriffelt werden. Zum Schluss wird der Putz trocknen gelassen und gegebenenfalls nochmals geschliffen, um eine perfekt glatte Oberfläche zu erhalten.

Welche Funktion hat der Innenputz in einem Gebäude?

Der Innenputz dient dazu, die Wände und Decken eines Gebäudes zu glätten und zu verputzen. Er schützt das Mauerwerk vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischen Einwirkungen, verbessert die Optik der Räume und sorgt für eine angenehme Raumakustik. Zudem dient der Innenputz als Grundlage für weitere Oberflächenbehandlungen wie Streichen, Tapezieren oder Fliesenlegen.

Warum ist es wichtig, den Innenputz regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern?

Es ist wichtig, den Innenputz regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern, da er eine wichtige Rolle für die Stabilität, die Ästhetik und die Funktionalität eines Gebäudes spielt. Ein beschädigter oder abgenutzter Innenputz kann Feuchtigkeit eindringen lassen, was zu Schimmelbildung, Schäden an der Bausubstanz und gesundheitlichen Problemen führen kann. Außerdem kann ein schlechter Innenputz das Raumklima beeinträchtigen und die Energieeffizienz des Gebäudes verringern. Durch regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls Erneuerungen des Innenputzes können diese Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, um die Langlebigkeit und Werterhaltung des Gebäudes zu gewährleisten.

Welche verschiedenen Arten von Innenputz gibt es und für welche Räume eignen sie sich am besten?

Es gibt verschiedene Arten von Innenputz, die sich für unterschiedliche Räume eignen:

1. Kalkputz: Kalkputz eignet sich besonders gut für Feuchträume wie Badezimmer oder Küche, da er feuchtigkeitsregulierend und schimmelhemmend ist.

2. Gipsputz: Gipsputz ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für fast alle Räume. Er ist leicht zu verarbeiten und sorgt für eine glatte Oberfläche.

3. Lehmputz: Lehmputz ist besonders für Wohnräume geeignet, da er feuchtigkeitsregulierend, schadstofffrei und atmungsaktiv ist. Er sorgt für ein angenehmes Raumklima.

4. Zementputz: Zementputz eignet sich vor allem für stark beanspruchte Räume wie Keller oder Garagen, da er sehr robust und widerstandsfähig ist.

5. Kalk-Zementputz: Kalk-Zementputz vereint die positiven Eigenschaften von Kalk- und Zementputz und eignet sich daher gut für verschiedene Räume im Innenbereich. Er ist stabil und feuchtigkeitsregulierend.

Es ist wichtig, den richtigen Innenputz für den jeweiligen Raum auszuwählen, um ein optimales Raumklima und eine lange Haltbarkeit der Wand zu gewährleisten.

Wie lange hält ein gut gepflegter Innenputz in der Regel?

Ein gut gepflegter Innenputz kann in der Regel mehrere Jahrzehnte halten, wenn er regelmäßig gereinigt und gegebenenfalls ausgebessert wird. Die genaue Haltbarkeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität des Putzes, der Art der Beanspruchung (z.B. durch Feuchtigkeit, mechanische Belastung) und der Pflege des Putzes. In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, den Innenputz nach einigen Jahren zu erneuern, um die Optik und Funktionalität aufrechtzuerhalten.
'Innenputz' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Innenputz geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Innenputz
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung