Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Betriebseinrichtung
  • Transport
  • Ladungssicherung
  • Netze/BigBag
  • BigBag

BigBag

'BigBag' Sortiment jetzt anzeigen
BigBag - die praktische Lösung für den Transport von Schüttgut

BigBags sind flexible Behälter aus stabilem Polypropylen-Gewebe, die hauptsächlich für den Transport von Schüttgut wie Sand, Kies, Getreide oder Düngemitteln verwendet werden. Durch ihre robuste Bauweise sind sie in der Lage, große Mengen an Material sicher zu transportieren und zu lagern.

Der Aufbau eines BigBags besteht in der Regel aus einem stabilen Boden, an dem vier Schlaufen befestigt sind, die es ermöglichen, den BigBag mit einem Gabelstapler oder Kran zu heben und zu bewegen. Die Seitenwände sind meistens aus einem luft- und wasserdurchlässigen Gewebe gefertigt, um eine gute Belüftung und Entwässerung des Schüttguts zu gewährleisten.

Die Füllmenge eines BigBags beträgt in der Regel zwischen 500 und 2000 Kilogramm, je nach Größe und Ausführung. Die Handhabung eines BigBags ist einfach und effizient: Das Schüttgut wird einfach in den Behälter gefüllt, die Schlaufen werden angehoben und der BigBag kann sicher transportiert werden.

Ein großer Vorteil von BigBags ist ihre Wiederverwendbarkeit: Nach Entleerung des Schüttguts können sie einfach zusammengefaltet und gelagert werden, um bei Bedarf erneut verwendet zu werden. Dadurch sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu Einweg-Verpackungen und tragen zur Reduzierung von Abfall bei.

In verschiedenen Branchen wie der Baubranche, der Landwirtschaft oder der Lebensmittelindustrie sind BigBags eine unverzichtbare Lösung für den Transport von Schüttgut. Durch ihre Vielseitigkeit, Robustheit und Wiederverwendbarkeit bieten sie eine kostengünstige und praktische Möglichkeit, Materialien sicher und effizient zu transportieren.
BigBag
'BigBag' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind die Vorteile von BigBags im Vergleich zu anderen Verpackungsmethoden?

Einige Vorteile von BigBags im Vergleich zu anderen Verpackungsmethoden sind:

1. Größere Kapazität: BigBags können große Mengen an Materialien aufnehmen, was sie ideal für den Transport von Schüttgut macht.

2. Platzersparnis: BigBags können gestapelt werden, um Platz zu sparen, was besonders bei der Lagerung und dem Transport von Materialien wichtig ist.

3. Robustheit: BigBags sind aus strapazierfähigem Material hergestellt und können schwere Lasten tragen, was sie langlebig und zuverlässig macht.

4. Flexibilität: BigBags sind vielseitig einsetzbar und können für verschiedene Arten von Materialien verwendet werden, von Lebensmitteln über Baustoffe bis hin zu chemischen Substanzen.

5. Umweltfreundlichkeit: BigBags können wiederverwendet oder recycelt werden, was zu einer Reduzierung des Abfallaufkommens führt und umweltfreundlicher ist als Einwegverpackungen.

6. Einfache Handhabung: BigBags sind leicht zu transportieren und zu verladen, was die Arbeitsabläufe effizienter macht.

7. Kostenersparnis: Aufgrund ihrer Wiederverwendbarkeit und Robustheit können BigBags langfristig Kosten sparen im Vergleich zu Einwegverpackungen.

Warum sind BigBags eine umweltfreundliche Verpackungslösung?

BigBags sind eine umweltfreundliche Verpackungslösung aus mehreren Gründen:

1. Wiederverwendbarkeit: BigBags können mehrfach verwendet werden, was die Menge an Abfall reduziert und Ressourcen spart.

2. Recyclebarkeit: BigBags bestehen in der Regel aus recycelbaren Materialien wie Polypropylen, die nach Gebrauch recycelt werden können.

3. Platzersparnis: Durch ihre kompakte Bauweise und die Möglichkeit, gestapelt zu werden, benötigen BigBags wenig Lagerplatz im Vergleich zu anderen Verpackungslösungen.

4. Reduzierung von Verpackungsmüll: BigBags können große Mengen an Materialien sicher verpacken, was die Verwendung von Einwegverpackungen reduziert.

5. Transporteffizienz: Aufgrund ihrer Größe und Stabilität können BigBags effizient transportiert werden, was den CO2-Ausstoß verringert.

Insgesamt tragen BigBags dazu bei, die Umweltbelastung durch Verpackungsmaterialien zu reduzieren und sind daher eine umweltfreundliche Verpackungslösung.

Wie werden BigBags hergestellt und welche Materialien werden dafür verwendet?

BigBags werden in der Regel aus Polypropylen (PP) hergestellt, einem robusten Kunststoffmaterial, das strapazierfähig und wasserabweisend ist. Die Herstellung von BigBags erfolgt in mehreren Schritten:

1. Extrusion: Polypropylen wird in Form von Granulat geschmolzen und durch eine düse gepresst, um lange Fasern zu bilden.

2. Weben: Die Polypropylenfasern werden zu einem Gewebe verwebt, das die Basis für den BigBag bildet.

3. Schneiden und Nähen: Das Gewebe wird zugeschnitten und mit speziellen Nähten versehen, um die einzelnen Teile des BigBags miteinander zu verbinden.

4. Beschichtung: Je nach Verwendungszweck kann der BigBag mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen werden, um ihn vor Feuchtigkeit oder UV-Strahlung zu schützen.

5. Bedruckung: Der BigBag kann auch bedruckt werden, um Informationen wie das Gewichtslimit, den Inhalt oder das Logo des Unternehmens darauf anzuzeigen.

Nach dem Herstellungsprozess werden die BigBags auf ihre Qualität geprüft, bevor sie für den Transport und die Lagerung von Waren verwendet werden können.

Wo werden BigBags typischerweise eingesetzt und in welchen Branchen sind sie besonders beliebt?

BigBags werden typischerweise in der Industrie und im Baugewerbe eingesetzt. Sie sind besonders beliebt in Branchen wie der Baustoffindustrie, der Landwirtschaft, der Chemieindustrie, der Lebensmittelindustrie und der Abfallwirtschaft. In diesen Branchen werden BigBags verwendet, um Schüttgüter wie Sand, Kies, Getreide, Chemikalien, Lebensmittel oder Abfälle sicher zu transportieren, zu lagern und zu handhaben.

Welche verschiedenen Arten von BigBags gibt es und welche spezifischen Anwendungen haben sie?

Es gibt verschiedene Arten von BigBags, die je nach Anwendung unterschiedliche Merkmale und Eigenschaften aufweisen. Einige der häufigsten Arten von BigBags sind:

1. Standard BigBags: Diese sind die am häufigsten verwendeten BigBags und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z.B. den Transport und die Lagerung von Schüttgut, Granulaten, Baustoffen, Lebensmitteln und Chemikalien.

2. Schüttgut BigBags: Diese BigBags sind speziell für den Transport und die Lagerung von Schüttgut wie Sand, Kies, Erde oder Getreide konzipiert. Sie sind in der Regel mit einer Auslauföffnung an der Unterseite ausgestattet, um das Schüttgut leicht abzulassen.

3. Lebensmittel BigBags: Diese BigBags sind für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln wie Mehl, Zucker, Reis oder Nüssen geeignet. Sie sind in der Regel lebensmittelecht und können mit speziellen Beschichtungen versehen sein, um die Lebensmittel frisch zu halten.

4. Gefahrstoff BigBags: Diese BigBags sind speziell für den Transport und die Lagerung von gefährlichen Stoffen wie Chemikalien, Pestiziden oder Düngemitteln konzipiert. Sie sind in der Regel mit speziellen Sicherheitsmerkmalen wie antistatischen Beschichtungen, Erdungsschlaufen und Sicherheitsverschlüssen ausgestattet.

5. Recycling BigBags: Diese BigBags sind aus recycelten Materialien hergestellt und eignen sich für den umweltfreundlichen Transport und die Lagerung von Abfällen, Altglas oder Altmetallen.

Die spezifische Anwendung eines BigBags hängt von den Anforderungen des jeweiligen Projekts ab, wie z.B. dem zu transportierenden Material, den Transportbedingungen, den Sicherheitsvorschriften und den Umweltauflagen. Es ist wichtig, den richtigen BigBag für die jeweilige Anwendung zu wählen, um eine sichere und effiziente Transport- und Lagerlösung zu gewährleisten.

Wie werden BigBags transportiert und gelagert, um ihre Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten?

BigBags werden in der Regel mit Gabelstaplern oder Kranen transportiert. Es ist wichtig, dass die BigBags während des Transports sicher befestigt sind, um ein Umkippen oder Herunterfallen zu verhindern. Zudem sollten sie vor Witterungseinflüssen geschützt werden, um Schäden am Material zu vermeiden.

Bei der Lagerung ist es wichtig, dass die BigBags trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Zudem sollten sie auf einem ebenen Untergrund gelagert werden, um ein Umkippen zu verhindern. Es ist auch ratsam, die BigBags regelmäßig zu inspizieren, um eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen kann die Langlebigkeit und Sicherheit der BigBags gewährleistet werden.
'BigBag' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um BigBag geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für BigBag
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung