Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Betriebseinrichtung
  • Regale
  • Kragarmregale

Kragarmregale

'Kragarmregale' Sortiment jetzt anzeigen
Kragarmregale: Ideal für die Lagerung langer und sperriger Güter

Kragarmregale sind eine ausgezeichnete Lösung für die Lagerung von langen und sperrigen Gütern in Industrie- und Handelsbetrieben. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Stabilität aus und bieten eine effiziente Möglichkeit, diese Art von Waren sicher und geordnet zu lagern.

Ein wesentlicher Vorteil von Kragarmregalen ist ihre Anpassungsfähigkeit an die individuellen Anforderungen des Lagers. Die Arme der Regale können in der Höhe verstellt werden, um Güter unterschiedlicher Größen aufzunehmen. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung des verfügbaren vertikalen Raums im Lager. Darüber hinaus können die Arme auch in der Länge angepasst werden, um auf die spezifischen Abmessungen der zu lagernden Waren einzugehen.

Die Stabilität der Kragarmregale ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Dank ihrer Konstruktion können sie große Lasten tragen und sind äußerst robust. Die Regale bestehen aus hochwertigem Stahl, der eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet. Dies ist besonders wichtig, wenn schwere Güter wie Metallrohre, Holzbalken oder PVC-Profile gelagert werden müssen. Die Konstruktion der Regale sorgt dafür, dass die gelagerten Güter sicher und ohne Gefahr des Umkippens oder Herunterfallens aufbewahrt werden können.

Die einfache Handhabung von Kragarmregalen ist ein weiterer Pluspunkt. Die Waren können leicht auf die Arme gelegt und von ihnen abgenommen werden, ohne dass ein Stapler oder eine andere Hebevorrichtung benötigt wird. Dies spart Zeit und Aufwand beim Be- und Entladen der Güter. Darüber hinaus ermöglicht die offene Bauweise der Regale eine gute Zugänglichkeit und Sichtbarkeit der gelagerten Güter. Dies erleichtert die Identifizierung und Auswahl der benötigten Produkte erheblich.

Ein weiterer Vorteil von Kragarmregalen ist ihre Flexibilität bei der Lagerung verschiedener Güter. Die Arme der Regale können je nach Bedarf angepasst werden, um unterschiedliche Warenarten zu lagern. Ob lange Metallstangen, Holzplatten oder PVC-Rohre - Kragarmregale bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Produkten sicher und effizient zu lagern.

Insgesamt sind Kragarmregale eine ideale Lösung für die Lagerung langer und sperriger Güter. Ihre Anpassungsfähigkeit, Stabilität, einfache Handhabung und Flexibilität machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Industrie- und Handelsbetriebe, die solche Waren lagern müssen. Mit Kragarmregalen können Unternehmen ihre Lagerkapazitäten optimal nutzen und ihre Lagerprozesse verbessern.
Kragarmregale
'Kragarmregale' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind Kragarmregale und wofür werden sie verwendet?

Kragarmregale sind Regalsysteme, die aus senkrechten Ständern und horizontalen Kragarmen bestehen. Die Kragarme sind an den Ständern befestigt und können in der Höhe individuell angepasst werden. Sie sind in der Regel einseitig offen, sodass längere Gegenstände wie Rohre, Stangen, Platten oder Bretter seitlich eingeschoben werden können.

Kragarmregale werden hauptsächlich in Lagern, Werkstätten und Industriebetrieben eingesetzt, um sperrige und lange Materialien platzsparend zu lagern. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, den verfügbaren Raum optimal auszunutzen und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die gelagerten Gegenstände.

Die Vorteile von Kragarmregalen liegen unter anderem in ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Da die Kragarme in der Höhe verstellbar sind, können sie an die individuellen Bedürfnisse und die Größe der gelagerten Gegenstände angepasst werden. Zudem bieten sie eine gute Übersichtlichkeit, da die Gegenstände gut sichtbar und zugänglich sind.

Welche verschiedenen Arten von Kragarmregalen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kragarmregalen, die je nach Anforderungen und Einsatzzwecken eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Arten:

1. Einfachkragarmregale: Diese Regale bestehen aus einer Reihe von Kragarmen, die an einer senkrechten Säule befestigt sind. Sie eignen sich gut für die Lagerung von langen, schweren Gegenständen wie Stahlträgern, Rohren oder Holzbalken.

2. Doppelseitige Kragarmregale: Bei dieser Art von Regal sind die Kragarme auf beiden Seiten der senkrechten Säule angebracht. Dadurch kann die Lagerkapazität erhöht werden, da beide Seiten für die Lagerung genutzt werden können.

3. Schwerlast-Kragarmregale: Diese Regale sind besonders robust und für die Lagerung von schweren Gegenständen ausgelegt. Sie haben in der Regel verstärkte Kragarme und Säulen, um das Gewicht zu tragen.

4. Freistehende Kragarmregale: Diese Regale sind nicht an der Wand befestigt, sondern stehen frei im Raum. Sie sind flexibel und können je nach Bedarf umpositioniert oder erweitert werden.

5. Wandmontierte Kragarmregale: Diese Regale werden an der Wand befestigt und eignen sich gut für die Lagerung von längeren Gegenständen, die nicht auf dem Boden stehen können.

6. Mobile Kragarmregale: Diese Regale sind mit Rädern ausgestattet, sodass sie leicht bewegt werden können. Sie sind ideal für den Einsatz in Werkstätten oder Lagerräumen, in denen Flexibilität erforderlich ist.

Diese sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Kragarmregalen. Die Auswahl hängt von den individuellen Anforderungen und dem verfügbaren Platz ab.

Wie werden Kragarmregale montiert und welche Sicherheitsvorkehrungen müssen dabei beachtet werden?

Kragarmregale werden in der Regel von Fachleuten montiert, die über das notwendige Know-how und die Erfahrung in der Montage solcher Regalsysteme verfügen. Die Montage erfolgt in mehreren Schritten:

1. Vorbereitung: Vor der eigentlichen Montage müssen die Standorte der Regale festgelegt und vermessen werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Untergrund ausreichend tragfähig ist und die Montage den örtlichen Vorschriften entspricht.

2. Montage der Ständer: Die Ständer werden in der richtigen Position aufgestellt und befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass sie stabil und waagerecht stehen und ausreichend Platz für die Kragarme bieten.

3. Montage der Kragarme: Die Kragarme werden an den Ständern befestigt. Hierbei ist darauf zu achten, dass sie sicher und fest sitzen und eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen.

4. Anpassung der Regalhöhe: Je nach Bedarf kann die Höhe der Regale angepasst werden. Dazu werden die Ständer entsprechend gekürzt oder verlängert.

5. Sicherheitsvorkehrungen: Bei der Montage von Kragarmregalen müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Dazu gehören unter anderem das Anbringen von Regalstützen zur Stabilisierung der Konstruktion, das Einhalten der maximalen Belastungsgrenzen, das sichere Befestigen der Regale an der Wand oder am Boden sowie das Anbringen von Warnschildern und Markierungen.

Es ist wichtig, die Montageanleitung des Herstellers zu beachten und bei Unsicherheiten oder Fragen einen Fachmann hinzuzuziehen. Die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen ist entscheidend, um Unfälle und Schäden zu vermeiden und die Stabilität und Tragfähigkeit der Regale zu gewährleisten.

Welche Vorteile bieten Kragarmregale im Vergleich zu anderen Regalsystemen?

Kragarmregale bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Regalsystemen:

1. Flexibilität: Kragarmregale sind sehr flexibel, da die Arme individuell eingestellt und an die gewünschte Länge angepasst werden können. Dadurch können sie für verschiedene Lagergüter verwendet werden, unabhängig von ihrer Größe oder Form.

2. Leichter Zugang: Durch das offene Design der Kragarmregale ist der Zugang zu den gelagerten Gütern einfach und bequem. Die Ware kann problemlos eingelagert und entnommen werden, ohne dass andere Güter im Regal bewegt werden müssen.

3. Platzersparnis: Kragarmregale ermöglichen eine effiziente Nutzung des verfügbaren Platzes, da sie keine störenden Rahmen oder Stützen haben. Dies ermöglicht eine höhere Lagerdichte und maximiert die Lagerkapazität.

4. Lagerung von Langgut: Kragarmregale sind besonders gut für die Lagerung von Langgut wie Rohren, Stangen, Holzbalken oder Blechen geeignet. Durch die individuell einstellbaren Arme können lange und sperrige Güter sicher gelagert werden.

5. Einfache Montage und Anpassung: Die Montage von Kragarmregalen ist einfach und erfordert keine komplizierten Schritte. Die Regale können auch leicht angepasst werden, um den sich ändernden Anforderungen des Lagers gerecht zu werden.

6. Hohe Belastbarkeit: Kragarmregale sind in der Regel sehr robust und können hohe Gewichte tragen. Dies macht sie ideal für die Lagerung von schweren Gütern.

7. Sicherheit: Kragarmregale können mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet werden, wie zum Beispiel Kippsicherungen oder Absturzsicherungen. Dadurch werden Unfälle und Schäden an den gelagerten Gütern vermieden.

Insgesamt bieten Kragarmregale eine effiziente und flexible Lösung für die Lagerung von Langgut und ermöglichen eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes.

Welche Branchen und Einsatzbereiche profitieren besonders von der Verwendung von Kragarmregalen?

Kragarmregale sind besonders in Branchen und Einsatzbereichen von Vorteil, in denen lange, sperrige oder schwere Güter gelagert werden müssen. Dazu gehören unter anderem:

1. Baugewerbe: Kragarmregale eignen sich gut zur Lagerung von Rohren, Stangen, Brettern, Platten und anderen Baumaterialien.

2. Metallverarbeitung: Unternehmen, die mit Metall arbeiten, können Kragarmregale nutzen, um Stahlträger, Rohre, Profile und andere Metallwaren effizient zu lagern.

3. Holzindustrie: Kragarmregale ermöglichen die sichere Lagerung von Holzbalken, Brettern, Platten und anderen Holzprodukten.

4. Möbelindustrie: Hersteller von Möbeln können Kragarmregale verwenden, um große und sperrige Möbelteile wie Tischplatten, Schranktüren und Polstermaterialien zu lagern.

5. Automobilindustrie: Kragarmregale bieten eine gute Lösung zur Lagerung von Autoteilen wie Reifen, Auspuffrohren, Stoßstangen und Karosserieteilen.

6. Einzelhandel: Supermärkte, Baumärkte und andere Einzelhandelsgeschäfte können Kragarmregale verwenden, um sperrige Waren wie Gartenmöbel, Leitern und Sonnenschirme zu lagern.

7. Lagerhäuser: Kragarmregale erleichtern die Lagerung von langen und sperrigen Gütern in Lagerhäusern und ermöglichen eine effiziente Nutzung des verfügbaren Lagerraums.

Generell können Kragarmregale in allen Branchen und Einsatzbereichen eingesetzt werden, in denen die Lagerung von langen, schweren oder sperrigen Gütern erforderlich ist.

Wie können Kragarmregale optimal genutzt und organisiert werden, um die Lagerkapazität zu maximieren?

Um Kragarmregale optimal zu nutzen und die Lagerkapazität zu maximieren, sind einige Tipps und Organisationsstrategien hilfreich:

1. Planung und Analyse: Bevor Sie die Kragarmregale nutzen, sollten Sie eine genaue Analyse Ihrer Lagerbedürfnisse durchführen. Bestimmen Sie die Art und Größe der zu lagernden Gegenstände, um die Regale entsprechend zu dimensionieren.

2. Kategorisierung: Ordnen Sie die Gegenstände in Kategorien ein und legen Sie fest, wie viele Regale für jede Kategorie benötigt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Organisation und erleichtert den Zugriff auf die gelagerten Gegenstände.

3. Platzierung der Gegenstände: Platzieren Sie die Gegenstände so, dass sie leicht zugänglich sind und wenig Platz verschwenden. Größere Gegenstände sollten auf den unteren Regalen platziert werden, während kleinere und leichtere Gegenstände in den oberen Regalen gelagert werden können.

4. Nutzung der Höhe: Nutzen Sie die Höhe der Kragarmregale vollständig aus, indem Sie hohe Gegenstände auf den oberen Regalen lagern. Verwenden Sie Leitern oder Stapler, um den Zugriff auf diese Gegenstände zu ermöglichen.

5. Beschriftung: Verwenden Sie Beschriftungen oder Etiketten, um die Gegenstände in den Regalen zu kennzeichnen. Dies erleichtert die Identifizierung und den Zugriff auf die benötigten Artikel.

6. Lagerbestandskontrolle: Überwachen Sie regelmäßig den Lagerbestand und passen Sie die Organisation der Kragarmregale entsprechend an. Entfernen Sie nicht mehr benötigte oder veraltete Gegenstände, um Platz für neue Lagerbestände zu schaffen.

7. Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Kragarmregale ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, um ein Umkippen oder Herunterfallen der gelagerten Gegenstände zu verhindern. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in sicherem Umgang mit den Regalen und stellen Sie sicher, dass schwere oder instabile Gegenstände sicher gelagert werden.

Durch die Beachtung dieser Tipps und Organisationsstrategien können Sie die Lagerkapazität Ihres Kragarmregalsystems maximieren und den Zugriff auf die gelagerten Gegenstände erleichtern.
'Kragarmregale' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Kragarmregale geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Kragarmregale
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung