Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Betriebseinrichtung
  • Büro
  • Tische
  • Beistelltisch

Beistelltisch

'Beistelltisch' Sortiment jetzt anzeigen
Der Beistelltisch - ein praktisches Möbelstück für jedes Zuhause

Ein Beistelltisch ist ein vielseitiges Möbelstück, das in nahezu jedem Raum eines Hauses Verwendung finden kann. Ob im Wohnzimmer neben dem Sofa, im Schlafzimmer als Nachttisch oder im Flur als Ablage für Schlüssel und Post - ein Beistelltisch ist sowohl funktional als auch dekorativ.

Beistelltische gibt es in verschiedenen Materialien, Formen und Größen. Von kleinen, filigranen Modellen aus Metall bis hin zu massiven Holztischen mit Schubladen ist für jeden Geschmack und Einrichtungsstil etwas dabei. Durch die Vielfalt an Designs können Beistelltische auch als Blickfang in einem Raum dienen und das Gesamtbild der Einrichtung abrunden.

Ein weiterer Vorteil von Beistelltischen ist ihre Mobilität. Viele Modelle sind leicht und kompakt, so dass sie problemlos von einem Raum zum anderen verschoben werden können. Dies ermöglicht es, den Tisch je nach Bedarf zu nutzen und flexibel in der Raumgestaltung zu sein.

Darüber hinaus bieten Beistelltische zusätzlichen Stauraum. Mit Ablageflächen, Schubladen oder Regalfächern können sie dazu beitragen, Ordnung im Raum zu schaffen und kleine Gegenstände wie Bücher, Zeitschriften oder Fernbedienungen griffbereit aufzubewahren. So wird der Beistelltisch nicht nur zum praktischen Möbelstück, sondern auch zur funktionellen Aufbewahrungslösung.

Insgesamt ist der Beistelltisch ein unverzichtbares Möbelstück für jeden Haushalt. Durch seine Vielseitigkeit, Mobilität und Stauraum bietet er zahlreiche Möglichkeiten, den Wohnraum zu gestalten und zu organisieren. Egal ob als stilvolles Accessoire oder als praktische Ablagefläche - ein Beistelltisch ist eine Bereicherung für jedes Zuhause.
Beistelltisch
'Beistelltisch' Sortiment jetzt anzeigen

Welche Materialien werden für die Herstellung von Beistelltischen verwendet?

Beistelltische können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter:

1. Holz: Holz ist ein beliebtes Material für die Herstellung von Beistelltischen aufgrund seiner natürlichen Schönheit und Haltbarkeit. Holzarten wie Eiche, Kiefer, Walnuss und Teak werden häufig für die Herstellung von Beistelltischen verwendet.

2. Metall: Metallische Beistelltische sind robust und langlebig. Sie können aus Materialien wie Stahl, Aluminium, Eisen oder Messing hergestellt werden. Metallische Beistelltische können auch in verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie Lackierung, Pulverbeschichtung oder Verchromung erhältlich sein.

3. Glas: Glasbeistelltische sind elegant und modern und passen gut zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Das Glas kann transparent, getönt oder satiniert sein und ist oft mit einem Metall- oder Holzrahmen versehen.

4. Marmor: Marmorbeistelltische sind luxuriös und verleihen jedem Raum eine elegante Note. Marmorbeistelltische sind in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich und können mit Metall- oder Holzbeinen kombiniert werden.

5. Kunststoff: Kunststoffbeistelltische sind leicht und preisgünstig und eignen sich gut für den Einsatz im Freien oder in Kinderzimmern. Kunststoffbeistelltische sind in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich.

Warum sind Beistelltische eine praktische Ergänzung für jedes Wohnzimmer?

Beistelltische sind eine praktische Ergänzung für jedes Wohnzimmer aus mehreren Gründen:

1. Zusätzliche Ablagefläche: Beistelltische bieten zusätzliche Ablagefläche für Getränke, Snacks, Zeitschriften, Bücher, Fernbedienungen und andere Gegenstände, die Sie griffbereit haben möchten.

2. Flexibilität: Beistelltische sind in verschiedenen Größen und Stilen erhältlich, sodass Sie sie problemlos an Ihre individuellen Bedürfnisse und den vorhandenen Platz in Ihrem Wohnzimmer anpassen können.

3. Dekorative Akzente: Beistelltische können auch als dekorative Akzente dienen und Ihrem Wohnzimmer einen Hauch von Eleganz und Stil verleihen. Sie können mit Kerzen, Blumen, Bilderrahmen oder anderen Deko-Elementen geschmückt werden.

4. Funktionalität: Beistelltische können auch eine funktionale Rolle spielen, indem sie als zusätzliche Sitzgelegenheit dienen, wenn Sie Gäste haben, oder als Plattform für eine Lampe oder andere Beleuchtungselemente.

5. Vielseitigkeit: Beistelltische können je nach Bedarf leicht umplatziert werden und eignen sich daher auch gut für den Einsatz in verschiedenen Bereichen des Wohnzimmers, wie z.B. neben dem Sofa, dem Sessel oder auch als Nachttisch im Schlafzimmer.

Wo können Beistelltische im Raum platziert werden, um den besten Effekt zu erzielen?

Beistelltische können an verschiedenen Stellen im Raum platziert werden, um den besten Effekt zu erzielen. Hier sind einige Vorschläge:

1. Neben einem Sofa oder Sessel: Ein Beistelltisch kann neben einem Sofa oder Sessel platziert werden, um eine praktische Ablagefläche für Getränke, Bücher oder Dekorationsgegenstände zu schaffen.

2. In einer Ecke: Ein Beistelltisch kann in einer Ecke des Raums platziert werden, um einen kleinen Bereich zum Sitzen oder zum Aufstellen von Dekorationsgegenständen zu schaffen.

3. Unter einem Fenster: Ein Beistelltisch kann unter einem Fenster platziert werden, um den Raum zu öffnen und zusätzlichen Stauraum zu schaffen.

4. Als Nachttisch: Ein Beistelltisch kann als Nachttisch neben dem Bett platziert werden, um eine praktische Ablagefläche für Lampen, Bücher oder Wecker zu schaffen.

5. Als Akzentstück: Ein Beistelltisch kann auch als Akzentstück im Raum platziert werden, um einen interessanten visuellen Effekt zu erzielen und den Raum zu verschönern.

Insgesamt können Beistelltische vielseitig eingesetzt werden und können dazu beitragen, den Raum funktionaler und ästhetisch ansprechender zu gestalten.

Wann wurden Beistelltische erstmals verwendet und wie hat sich ihr Design im Laufe der Zeit verändert?

Beistelltische wurden erstmals im 18. Jahrhundert verwendet und hatten zunächst eine eher schlichte und funktionale Form. Im Laufe der Zeit haben sich die Designs der Beistelltische stark verändert, je nach den jeweiligen Stilen und Trends der verschiedenen Epochen.

Im 19. Jahrhundert wurden Beistelltische oft im klassizistischen Stil mit eleganten Säulen und Verzierungen gestaltet. In der Jugendstilzeit wurden Beistelltische häufig mit organischen Formen und floralen Motiven verziert. In den 1950er und 1960er Jahren waren Beistelltische oft minimalistisch und modernistisch gestaltet, während in den 1980er Jahren glänzende Oberflächen und runde Formen beliebt waren.

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Beistelltisch-Designs, von klassisch bis modern, von minimalistisch bis opulent. Beistelltische werden oft als dekoratives Element in einem Raum verwendet und können in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Glas oder Kunststoff gefertigt sein.

Wer sind einige bekannte Designer, die Beistelltische entworfen haben?

Einige bekannte Designer, die Beistelltische entworfen haben, sind:

1. Charles Eames
2. Eileen Gray
3. Jean Prouvé
4. George Nelson
5. Philippe Starck
6. Antonio Citterio
7. Patricia Urquiola
8. Jasper Morrison
9. Ronan & Erwan Bouroullec
10. Marcel Breuer

Wie kann man Beistelltische kreativ dekorieren, um sie zum Blickfang in einem Raum zu machen?

1. Einen Beistelltisch mit einer Vielzahl von unterschiedlich großen und geformten Vasen oder Kerzenhaltern dekorieren.

2. Ein Tablett auf dem Beistelltisch platzieren und mit verschiedenen dekorativen Elementen wie Büchern, einer Vase mit Blumen, einer Kerze und einem hübschen Tablett dekorieren.

3. Mehrere kleine Pflanzen oder Sukkulenten auf dem Beistelltisch platzieren, um eine natürliche und frische Atmosphäre zu schaffen.

4. Eine auffällige Lampe auf dem Beistelltisch platzieren, um einen Blickfang zu schaffen und gleichzeitig für gemütliches Licht zu sorgen.

5. Mit verschiedenen Texturen arbeiten, zum Beispiel durch eine Samtdecke oder ein Fellkissen auf dem Beistelltisch, um eine interessante und einladende Optik zu erzielen.

6. Persönliche Gegenstände wie Fotografien, Souvenirs oder kleine Kunstwerke auf dem Beistelltisch platzieren, um dem Raum eine persönliche Note zu verleihen.

7. Mit verschiedenen Materialien spielen, zum Beispiel einen Beistelltisch aus Holz mit Metallakzenten kombinieren oder einen gläsernen Beistelltisch mit farbigen Akzenten dekorieren.

8. Einen Beistelltisch als temporären Ausstellungsraum nutzen, zum Beispiel für eine Sammlung von Vintage-Objekten oder Kunstwerken.

9. Mit verschiedenen Farben arbeiten, zum Beispiel durch farbige Kerzen, Blumen oder Deko-Elemente, um einen fröhlichen und lebendigen Look zu schaffen.

10. Mit saisonalen Deko-Elementen arbeiten, zum Beispiel mit Weihnachtsdekoration im Winter oder mit frischen Blumen im Frühling, um den Beistelltisch immer wieder neu zu gestalten.
'Beistelltisch' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Beistelltisch geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Beistelltisch
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung