Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Betriebseinrichtung
  • Betrieb
  • Sicherheit und Brandschutz
  • Schilder und Zeichen
  • Gefahrstoffzeichen
  • Gefahrstoffetiketten

Gefahrstoffetiketten

'Gefahrstoffetiketten' Sortiment jetzt anzeigen
Gefahrstoffetiketten: Wichtige Informationen für den Umgang mit Chemikalien

Gefahrstoffetiketten sind unverzichtbare Kennzeichnungen auf Verpackungen von chemischen Produkten, die wichtige Informationen über die Gefahren und Risiken des jeweiligen Stoffes enthalten. Sie dienen dem Schutz von Mensch und Umwelt vor möglichen Schäden und Unfällen im Umgang mit gefährlichen Substanzen. Auf den Etiketten sind unter anderem Symbole, Gefahrenhinweise, Sicherheitshinweise, Inhaltsstoffe und Herstellerinformationen aufgeführt, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.

Die Symbole auf Gefahrstoffetiketten sind international genormt und geben einen schnellen Überblick über die Gefahrenklasse des Stoffes. Beispielsweise stehen das Totenkopfsymbol für akut toxisch, das Flammsymbol für entzündlich und das Umweltgefährdungssymbol für umweltgefährlich. Diese Symbole dienen als Warnhinweise und sollten ernst genommen werden, um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Gefahrenhinweise auf den Etiketten informieren über spezifische Gefahren, die von dem chemischen Produkt ausgehen können. Sie geben Auskunft über mögliche Gesundheitsrisiken, Umweltschäden und Brandgefahren und sind entscheidend für die Einschätzung der Gefährlichkeit des Stoffes. Sicherheitshinweise hingegen enthalten Empfehlungen zum sicheren Umgang, zur Lagerung und Entsorgung des Produktes, um Unfälle und Schäden zu verhindern.

Die Angabe der Inhaltsstoffe auf Gefahrstoffetiketten ist wichtig, um allergische Reaktionen oder gesundheitliche Probleme bei empfindlichen Personen zu vermeiden. Darüber hinaus sind Herstellerinformationen wie Notfallnummern und Kontaktadressen auf den Etiketten zu finden, um im Ernstfall schnell Hilfe zu erhalten. Es ist daher essentiell, die Informationen auf Gefahrstoffetiketten zu verstehen und zu beachten, um sicher mit chemischen Produkten umzugehen.
Gefahrstoffetiketten
'Gefahrstoffetiketten' Sortiment jetzt anzeigen

Warum sind Gefahrstoffetiketten wichtig für den sicheren Umgang mit Chemikalien?

Gefahrstoffetiketten sind wichtig für den sicheren Umgang mit Chemikalien, da sie wichtige Informationen über die Gefahren und Risiken eines bestimmten Stoffes enthalten. Diese Etiketten geben Aufschluss über mögliche Gesundheitsgefahren, Umweltauswirkungen und Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Handhabung, Lagerung und Entsorgung des Stoffes zu beachten sind.

Durch das Lesen und Verstehen der Informationen auf Gefahrstoffetiketten können Mitarbeiter und Anwender die Risiken besser einschätzen und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen, um sich selbst und andere vor den potenziellen Gefahren zu schützen. Außerdem helfen Gefahrstoffetiketten dabei, Unfälle und Schäden zu vermeiden, indem sie klare Anweisungen zur sicheren Handhabung und Lagerung von Chemikalien geben.

Insgesamt tragen Gefahrstoffetiketten dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und das Risiko von Unfällen und Gesundheitsschäden zu minimieren. Daher ist es wichtig, dass Mitarbeiter und Anwender diese Etiketten stets beachten und entsprechend handeln.

Welche Informationen müssen auf einem Gefahrstoffetikett enthalten sein?

Ein Gefahrstoffetikett muss mindestens folgende Informationen enthalten:

1. Name des Gefahrstoffs
2. Gefahrenpiktogramme
3. Signalwort (z.B. "Gefahr" oder "Achtung")
4. Gefahren- und Sicherheitshinweise
5. H-Sätze (Gefahrenhinweise) und P-Sätze (Sicherheitshinweise)
6. Hersteller- oder Lieferantenangaben
7. Notrufnummer für den Fall von Unfällen oder Vergiftungen

Diese Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Personen, die mit dem Gefahrstoff in Kontakt kommen, über mögliche Gefahren informiert sind und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen können.

Wann und wo müssen Gefahrstoffetiketten angebracht werden?

Gefahrstoffetiketten müssen immer dann angebracht werden, wenn chemische Produkte als Gefahrstoffe eingestuft sind und damit ein potenzielles Risiko für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Die Etiketten müssen gut sichtbar und leicht lesbar angebracht werden, beispielsweise auf Verpackungen von Chemikalien, Behältern oder Tanks. Außerdem müssen sie an Arbeitsplätzen angebracht werden, an denen Gefahrstoffe verwendet oder gelagert werden. Dies dient dazu, Mitarbeiter und andere Personen über mögliche Gefahren und den sicheren Umgang mit den Stoffen zu informieren.

Wer ist für das Erstellen und Anbringen von Gefahrstoffetiketten verantwortlich?

Gemäß der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist der Arbeitgeber verantwortlich für das Erstellen und Anbringen von Gefahrstoffetiketten. Dies gilt insbesondere für die Kennzeichnung von Gefahrstoffen an deren Verpackungen oder Behältern.

Wie können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Gefahrstoffetiketten richtig interpretieren und nutzen?

Um Gefahrstoffetiketten richtig zu interpretieren und zu nutzen, sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer folgende Schritte beachten:

1. Lesen Sie das Etikett sorgfältig: Lesen Sie alle Informationen auf dem Etikett gründlich durch, einschließlich der Gefahrensymbole, der Produktbezeichnung, der Herstellerinformationen, der Sicherheitsratschläge und der Anweisungen zur sicheren Handhabung und Lagerung des Stoffes.

2. Verstehen Sie die Gefahrensymbole: Achten Sie auf die Gefahrensymbole auf dem Etikett und informieren Sie sich über die Bedeutung dieser Symbole. Sie geben Auskunft über die Art der Gefahr, die von dem Stoff ausgeht, z.B. ob er giftig, ätzend, entzündlich oder umweltgefährdend ist.

3. Beachten Sie die Sicherheitshinweise: Lesen Sie die Sicherheitshinweise auf dem Etikett und befolgen Sie diese sorgfältig. Diese Hinweise geben Aufschluss darüber, wie man den Stoff sicher handhaben, lagern und entsorgen kann, um Gefährdungen zu vermeiden.

4. Informieren Sie sich über Notfallmaßnahmen: Auf dem Etikett sollten auch Informationen zu Notfallmaßnahmen im Falle einer Exposition gegenüber dem Stoff angegeben sein. Informieren Sie sich über diese Maßnahmen und halten Sie sich im Notfall daran.

5. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung: Wenn auf dem Etikett angegeben ist, dass bestimmte persönliche Schutzausrüstung (wie Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske) erforderlich ist, tragen Sie diese Ausrüstung entsprechend den Anweisungen.

6. Beachten Sie die Lager- und Entsorgungshinweise: Lesen Sie die Anweisungen zur sicheren Lagerung und Entsorgung des Stoffes auf dem Etikett und befolgen Sie diese Richtlinien, um Umwelt- und Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Indem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diese Schritte befolgen und die Informationen auf Gefahrstoffetiketten richtig interpretieren und nutzen, können sie dazu beitragen, Unfälle und Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, wenn ein Gefahrstoffetikett beschädigt oder unleserlich ist?

Wenn ein Gefahrstoffetikett beschädigt oder unleserlich ist, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

1. Das beschädigte Etikett sollte umgehend ersetzt werden, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen für den sicheren Umgang mit dem Gefahrstoff verfügbar sind.

2. Der beschädigte Bereich sollte gereinigt werden, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Stoffe freigesetzt werden.

3. Mitarbeiter, die mit dem Gefahrstoff arbeiten, sollten über die Beschädigung informiert werden und darüber, wie sie sich weiterhin sicher damit umgehen können.

4. Es sollte eine Überprüfung des Sicherheitsdatenblattes des Gefahrstoffs durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen zur Verfügung stehen.

5. Falls erforderlich, sollte der Hersteller oder Lieferant des Gefahrstoffs kontaktiert werden, um weitere Informationen oder ein Ersatzeitikett anzufordern.

Es ist wichtig, schnell zu handeln, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sicher mit dem Gefahrstoff umgehen können und potenzielle Risiken minimiert werden.
'Gefahrstoffetiketten' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Gefahrstoffetiketten geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Gefahrstoffetiketten
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung