Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Betriebseinrichtung
  • Betrieb
  • CNC-Lagersysteme
  • Fässer
  • Bierfass

Bierfass

'Bierfass' Sortiment jetzt anzeigen
Das Bierfass - ein traditionelles Gefäß für Biergenuss

Das Bierfass, auch Fassbier genannt, ist ein klassisches Gefäß zur Lagerung und Ausschank von Bier. Es handelt sich dabei um ein zylindrisches Behältnis aus Metall oder Holz, das unterschiedliche Größen haben kann, von kleinen 5-Liter-Fässern bis hin zu großen 50-Liter-Fässern. In vielen Brauereien wird das Bier direkt in diese Fässer abgefüllt und anschließend zur Reifung gelagert.

Ein großer Vorteil des Bierfasses liegt in der Möglichkeit, das Bier direkt vom Fass zu zapfen. Hierfür wird ein spezieller Zapfhahn benötigt, der am Fass angebracht wird und es ermöglicht, das Bier in Gläser oder Krüge zu füllen. Dies sorgt nicht nur für ein besonderes Erlebnis beim Bierausschank, sondern auch für einen intensiveren Geschmack des frisch gezapften Bieres.

Darüber hinaus bietet das Bierfass den Brauereien die Möglichkeit, ihr Bier in größeren Mengen abzufüllen und zu transportieren. Dies ist besonders praktisch für den Vertrieb in Gaststätten, Bars und auf Festivals, wo größere Mengen Bier benötigt werden. Zudem ist das Bierfass eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegflaschen oder Dosen, da es wiederverwendbar ist und somit weniger Abfall produziert.

In vielen Ländern, besonders in Deutschland, ist das Bierfass auch auf privaten Feiern und Veranstaltungen beliebt. Hier wird das Fass oft als Eyecatcher eingesetzt und sorgt für ein rustikales Flair. Zudem kann man mit einem Bierfass verschiedene Biersorten probieren und so für Abwechslung beim Biergenuss sorgen.

Alles in allem ist das Bierfass ein traditionelles und vielseitiges Gefäß für Biergenuss, das sowohl in Brauereien als auch im privaten Bereich seine Vorteile zeigt. Mit seinem charakteristischen Aussehen und seinem besonderen Geschmackserlebnis ist das Bierfass aus der Welt des Bieres nicht wegzudenken.
Bierfass
'Bierfass' Sortiment jetzt anzeigen

Wer hat das Bierfass erfunden und wann?

Das Bierfass wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert von den deutschen Brauern erfunden. Es ist jedoch schwer genau festzulegen, wer das Bierfass erfunden hat, da es über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Entwicklungen und Verbesserungen gab.

Was ist der Unterschied zwischen einem Holzfass und einem Edelstahlfass?

Ein Holzfass und ein Edelstahlfass unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Material und ihrer Funktionsweise:

1. Material: Ein Holzfass wird aus Holz hergestellt, während ein Edelstahlfass aus Edelstahl besteht.

2. Geschmack: Holzfässer können dem gelagerten Produkt Aromen und Geschmacksnoten aus dem Holz hinzufügen, während Edelstahlfässer den Geschmack des gelagerten Produkts unverändert lassen.

3. Atmungsaktivität: Holzfässer sind porös und ermöglichen eine gewisse Atmungsaktivität, während Edelstahlfässer komplett undurchlässig sind.

4. Haltbarkeit: Edelstahlfässer sind in der Regel langlebiger und leichter zu reinigen als Holzfässer.

5. Kosten: Holzfässer sind in der Regel teurer als Edelstahlfässer aufgrund des Materials und der aufwendigeren Herstellung.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen einem Holzfass und einem Edelstahlfass von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers ab.

Wo werden Bierfässer typischerweise gelagert und wie lange?

Bierfässer werden typischerweise in Brauereien oder Lagerhäusern gelagert. Die Lagerungsdauer kann je nach Biersorte und Brauerei variieren, aber in der Regel werden Bierfässer für mehrere Wochen bis zu mehreren Monaten gelagert, um das Bier reifen zu lassen und den Geschmack zu entwickeln. In einigen Fällen kann Bier auch für mehrere Jahre in Fässern gelagert werden, um spezielle Geschmacksprofile zu erzielen.

Wann wurde das erste Bierfass in Deutschland verwendet?

Das erste Bierfass in Deutschland wurde vermutlich im 15. Jahrhundert verwendet. Bier wurde damals in Holzfässern gelagert und transportiert.

Warum wird Bier oft in Fässern und nicht in Flaschen oder Dosen gelagert?

Bier wird oft in Fässern gelagert, weil es eine größere Menge Bier aufnehmen kann und somit für größere Veranstaltungen oder Gastronomiebetriebe praktischer ist. Zudem kann Bier in Fässern besser gereift und gelagert werden, da der Kontakt mit Sauerstoff reduziert wird und die Temperatur konstant gehalten werden kann. Außerdem ist es einfacher, Bier aus einem Fass zu zapfen als aus Flaschen oder Dosen.

Wie viele Liter Bier passen in ein durchschnittliches Bierfass?

Ein durchschnittliches Bierfass fasst in der Regel 50 Liter Bier.
'Bierfass' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Bierfass geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Bierfass
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung