Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Befestigungstechnik
  • Schwerlastdübel

Schwerlastdübel

'Schwerlastdübel' Sortiment jetzt anzeigen
Schwerlastdübel: Die Lösung für sichere Befestigungen

Schwerlastdübel sind speziell entwickelte Befestigungselemente, die in der Lage sind, schwere Lasten sicher an verschiedenen Untergründen zu befestigen. Sie werden in der Bau- und Baustoffindustrie sowie im Bereich des Innenausbaus eingesetzt, um beispielsweise Regale, Schränke, Geländer oder Maschinen sicher zu montieren.

Die Funktionsweise von Schwerlastdübeln basiert auf einem einfachen Prinzip: Sie werden in das Bohrloch eingeschlagen oder eingedreht und entfalten dort ihre volle Tragkraft. Durch die spezielle Konstruktion des Dübels wird eine hohe Zug- und Scherfestigkeit gewährleistet, die es ermöglicht, schwere Lasten zu tragen. Die Verwendung hochwertiger Materialien wie Stahl oder Kunststoff sorgt zudem für eine hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit der Dübel.

Schwerlastdübel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jeweils für unterschiedliche Anforderungen und Untergründe geeignet sind. So gibt es zum Beispiel Dübel für Beton, Vollstein, Hohlblockstein oder Gipskarton. Je nach Material des Untergrunds und der zu befestigenden Last muss der passende Dübel ausgewählt werden, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.

Die Montage von Schwerlastdübeln erfordert in der Regel keine besonderen Fachkenntnisse, sollte jedoch sorgfältig und nach Anleitung erfolgen. Zunächst wird das Bohrloch entsprechend der Größe des Dübels gebohrt, dann wird der Dübel eingeschlagen oder eingedreht und die zu befestigende Last angebracht. Durch das Anziehen der Schraube oder des Bolzens wird der Dübel fest im Bohrloch verankert und die Last sicher gehalten.

Insgesamt sind Schwerlastdübel eine zuverlässige und effektive Lösung für die sichere Befestigung schwerer Lasten an verschiedenen Untergründen. Durch ihre hohe Tragkraft, Belastbarkeit und Vielseitigkeit sind sie aus dem Bereich der Befestigungstechnik nicht mehr wegzudenken.
Schwerlastdübel
'Schwerlastdübel' Sortiment jetzt anzeigen

Wozu werden Schwerlastdübel hauptsächlich verwendet?

Schwerlastdübel werden hauptsächlich verwendet, um schwere Gegenstände wie Regale, Schränke, TV-Geräte, Spiegel, Bilder oder andere Möbelstücke sicher an Wänden oder Decken zu befestigen. Sie werden oft in Bauprojekten, Renovierungen und in industriellen Anwendungen eingesetzt, wo eine hohe Belastbarkeit erforderlich ist.

Welche verschiedenen Arten von Schwerlastdübeln gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schwerlastdübeln, die je nach Anwendungsbereich und Material unterschiedliche Eigenschaften haben. Hier sind einige gängige Arten von Schwerlastdübeln:

1. Schwerlastanker: Diese Dübel sind speziell für die Befestigung von schweren Lasten in Beton oder Mauerwerk konzipiert. Sie bestehen aus einem Metallstift, der in das Bohrloch eingeführt wird und sich beim Anziehen der Schraube ausdehnt, um eine sichere Verankerung zu gewährleisten.

2. Bolzenanker: Bolzenanker sind ähnlich wie Schwerlastanker, bestehen jedoch aus einem Bolzen mit einer Gewindehülse, die sich beim Anziehen der Mutter ausdehnt und eine feste Verbindung schafft.

3. Hülsendübel: Diese Dübel bestehen aus einer Kunststoffhülse und einem Metallstift, der in das Bohrloch eingeführt wird. Beim Anziehen der Schraube spreizt sich die Hülse aus und sorgt für eine sichere Verbindung.

4. Keildübel: Diese Dübel haben die Form eines Keils und werden in das Bohrloch eingeschlagen. Beim Anziehen der Schraube wird der Keil gespreizt und sorgt für eine feste Verbindung.

5. Chemische Dübel: Diese Dübel werden mit einem speziellen Klebstoff in das Bohrloch eingeführt und härtet aus, um eine dauerhafte Verbindung zu schaffen. Sie eignen sich besonders für poröse Materialien wie Ziegel oder Porenbeton.

Es ist wichtig, den richtigen Schwerlastdübel für die jeweilige Anwendung zu wählen, um eine sichere und dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.

Welche Materialien werden bei der Herstellung von Schwerlastdübeln verwendet?

Schwerlastdübel werden in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Stahl, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt. Diese Materialien gewährleisten eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität der Dübel.

Wie unterscheiden sich Schwerlastdübel in puncto Tragkraft?

Schwerlastdübel unterscheiden sich in puncto Tragkraft vor allem durch ihre Größe und Konstruktion. Größere und robuster gebaute Dübel können in der Regel mehr Gewicht tragen als kleinere und leichtere Dübel. Zudem spielt auch das Material eine Rolle, aus dem der Dübel hergestellt ist. In der Regel haben Schwerlastdübel aus Metall eine höhere Tragkraft als solche aus Kunststoff. Es ist wichtig, die Tragkraft des Dübels entsprechend der geplanten Belastung auszuwählen, um ein sicheres und stabiles Befestigen zu gewährleisten.

Wann ist der Einsatz von Schwerlastdübeln besonders empfehlenswert?

Der Einsatz von Schwerlastdübeln ist besonders empfehlenswert, wenn schwere Lasten sicher an einer Wand oder Decke befestigt werden müssen. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei der Montage von Regalen, Küchenschränken, Fernsehern, Klimaanlagen oder anderen schweren Geräten. Schwerlastdübel bieten eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität und sind daher die ideale Wahl, um sicherzustellen, dass die Lasten sicher und fest befestigt sind.

Wie wird die richtige Größe und Art von Schwerlastdübel für ein bestimmtes Bauvorhaben ausgewählt?

Die Auswahl der richtigen Größe und Art von Schwerlastdübel hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Gewicht des zu befestigenden Objekts, die Beschaffenheit der Wand oder Decke, die Art des Materials, aus dem die Wand oder Decke besteht, sowie die Belastung, der der Dübel standhalten muss.

Um die richtige Größe und Art von Schwerlastdübel auszuwählen, sollte zunächst das Gewicht des zu befestigenden Objekts bestimmt werden. Anhand dieses Gewichts kann dann die benötigte Tragfähigkeit des Dübels berechnet werden. Es ist wichtig, einen Dübel mit ausreichender Tragfähigkeit zu wählen, um sicherzustellen, dass das Objekt sicher und fest an der Wand oder Decke befestigt ist.

Die Art des Materials, aus dem die Wand oder Decke besteht, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Dübels. Je nach Material können unterschiedliche Dübeltypen erforderlich sein, z.B. für Beton, Mauerwerk, Gipskarton oder Holz.

Es ist auch wichtig, die richtige Größe des Dübels auszuwählen, um sicherzustellen, dass er fest in der Wand oder Decke sitzt und die Last sicher tragen kann. Die Größe des Dübels sollte an die Größe des Bohrlochs angepasst werden, das für die Befestigung des Dübels erforderlich ist.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Auswahl der richtigen Größe und Art von Schwerlastdübeln für ein bestimmtes Bauvorhaben sorgfältig und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren erfolgen sollte, um eine sichere und stabile Befestigung zu gewährleisten. Es kann auch hilfreich sein, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die richtigen Dübel für das jeweilige Projekt ausgewählt werden.
'Schwerlastdübel' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Schwerlastdübel geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Schwerlastdübel
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung