Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Arbeitsschutz
  • Kopfschutz
  • Kletterhelm

Kletterhelm

'Kletterhelm' Sortiment jetzt anzeigen
Der Kletterhelm: Schutz für den Kopf beim Klettern

Ein Kletterhelm ist ein unverzichtbares Ausrüstungsgegenstand für jeden Kletterer, sei es beim Klettern in der Halle, am Fels oder beim alpinen Klettern. Der Hauptzweck des Helms ist es, den Kopf vor Verletzungen zu schützen, die durch herabfallende Steine, Felsbrocken oder beim Sturz verursacht werden können.

Moderne Kletterhelme bestehen aus robusten Materialien wie Polycarbonat oder ABS-Kunststoff und sind so konstruiert, dass sie Stöße absorbieren und die Energie gleichmäßig auf den gesamten Helm verteilen. Dank ihrer leichten Bauweise und guten Belüftung bieten sie einen hohen Tragekomfort, auch bei längeren Klettertouren.

Es gibt verschiedene Arten von Kletterhelmen, darunter Hardshell-Helme, die aus einer harten Außenschale und einer stoßabsorbierenden Innenschicht bestehen, sowie Softshell-Helme, die aus einem flexiblen Material wie Schaumstoff gefertigt sind. Beide Varianten bieten einen zuverlässigen Schutz, wobei Hardshell-Helme in der Regel robuster und besser für den Einsatz im alpinen Gelände geeignet sind.

Beim Kauf eines Kletterhelms sollte man darauf achten, dass er gut sitzt und sich einfach verstellen lässt, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, regelmäßig den Zustand des Helms zu überprüfen und ihn bei sichtbaren Beschädigungen oder nach einem Sturz auszutauschen, da die Schutzwirkung durch Risse oder Brüche beeinträchtigt sein kann.

Insgesamt ist der Kletterhelm ein unverzichtbares Sicherheitsausrüstungsgegenstand für jeden Kletterer, der das Risiko von Kopfverletzungen minimieren möchte. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Überprüfung kann der Helm dazu beitragen, dass man sein Kletterabenteuer sicher und unbeschwert genießen kann.
Kletterhelm
'Kletterhelm' Sortiment jetzt anzeigen

Warum ist ein Kletterhelm beim Klettern so wichtig?

Ein Kletterhelm ist beim Klettern wichtig, um den Kopf vor Verletzungen zu schützen. Beim Klettern können Steine, Felsbrocken oder auch Ausrüstungsgegenstände herunterfallen und den Kletterer treffen. Ein Sturz kann ebenfalls zu Kopfverletzungen führen. Ein Kletterhelm bietet Schutz vor solchen Gefahren und kann im Ernstfall schwere Verletzungen verhindern oder zumindest abmildern. Daher sollte ein Kletterhelm immer getragen werden, um das Risiko von Kopfverletzungen beim Klettern zu minimieren.

Welche verschiedenen Arten von Kletterhelmen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kletterhelmen, die je nach Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben unterschiedlich gestaltet sind. Einige gängige Arten von Kletterhelmen sind:

1. Leichte Kletterhelme: Diese Helme sind leicht und gut belüftet, was sie ideal für Sportklettern und Klettersteige macht.

2. Alpinhelme: Diese Helme sind robuster und bieten einen besseren Schutz vor Steinschlag und anderen Gefahren beim Bergsteigen und alpinen Klettern.

3. Kinderkletterhelme: Diese Helme sind speziell für Kinder konzipiert und bieten einen optimalen Schutz und eine gute Passform für kleine Köpfe.

4. Full-Face-Helme: Diese Helme bieten zusätzlichen Schutz für das Gesicht und den Kinnbereich und sind oft bei Kletterern beliebt, die in steilem Gelände oder in Höhlen klettern.

5. Hybridhelme: Diese Helme kombinieren die Eigenschaften von leichten Kletterhelmen und Alpinhelmen und bieten somit einen guten Kompromiss zwischen Gewicht und Schutz.

Es ist wichtig, den richtigen Kletterhelm für den jeweiligen Einsatzzweck auszuwählen und sicherzustellen, dass er gut passt und den entsprechenden Sicherheitsstandards entspricht.

Wann sollte man einen Kletterhelm tragen?

Es wird empfohlen, einen Kletterhelm immer dann zu tragen, wenn man in einer Situation ist, in der ein potenzielles Risiko besteht, dass Steine, Felsbrocken oder andere Objekte von oben fallen könnten. Dies ist besonders wichtig beim Klettern in alpinen Gebieten, beim Klettern in Mehrseillängenrouten oder beim Bouldern unter Überhängen. Es wird auch empfohlen, einen Kletterhelm zu tragen, wenn man in einem Klettergarten mit vielen anderen Kletterern unterwegs ist, da das Risiko besteht, dass jemand über einem stürzt und Steine oder andere Objekte auf einen herabfallen könnten. Letztendlich sollte jeder Kletterer selbst entscheiden, wann er einen Kletterhelm tragen möchte, aber es wird dringend empfohlen, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und einen Helm zu tragen, wenn auch nur ein geringes Risiko besteht.

Wie sollte ein Kletterhelm richtig sitzen?

Ein Kletterhelm sollte fest und sicher auf dem Kopf sitzen, ohne zu drücken oder zu wackeln. Er sollte tief auf der Stirn sitzen und die Ohren komplett bedecken. Der Kinnriemen sollte eng genug angelegt sein, um den Helm an seinem Platz zu halten, aber nicht so eng, dass er unbequem wird oder die Bewegung einschränkt. Es ist wichtig, den Helm vor dem Klettern richtig anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, ob er noch richtig sitzt.

Welche Materialien werden für die Herstellung von Kletterhelmen verwendet?

Kletterhelme werden typischerweise aus verschiedenen Materialien hergestellt, die eine hohe Schutzwirkung bieten. Dazu gehören:

1. Polycarbonat: Ein robustes und leichtes Material, das oft für die Außenschale des Helms verwendet wird.

2. EPS-Schaum (expandiertes Polystyrol): Der innere Kern des Helms besteht oft aus EPS-Schaum, der Stöße absorbieren und den Kopf schützen kann.

3. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Ein weiteres robustes Material, das für die Außenschale von Kletterhelmen verwendet wird.

4. Polypropylen: Ein leichtes und strapazierfähiges Material, das auch für die Außenschale von Helmen verwendet wird.

5. Nylon: Oft für die Riemen und Verstellsysteme an Kletterhelmen verwendet.

Diese Materialien werden sorgfältig ausgewählt, um eine optimale Kombination aus Schutz, Gewicht und Komfort zu bieten.

Wo kann man sich über aktuelle Sicherheitsstandards bei Kletterhelmen informieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich über aktuelle Sicherheitsstandards bei Kletterhelmen zu informieren:

1. Websites von Herstellern: Viele Hersteller von Kletterhelmen veröffentlichen Informationen zu den Sicherheitsstandards ihrer Produkte auf ihren Websites. Dort kann man sich über die spezifischen Standards informieren, denen die Helme entsprechen.

2. Fachzeitschriften und Online-Portale: Es gibt verschiedene Fachzeitschriften und Online-Portale, die regelmäßig über aktuelle Sicherheitsstandards bei Kletterhelmen berichten. Dort findet man Testberichte, Vergleiche und Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Branche.

3. Kletterverbände und -organisationen: Kletterverbände und -organisationen wie der Deutsche Alpenverein oder der Österreichische Alpenverein setzen sich aktiv für die Sicherheit beim Klettern ein und informieren ihre Mitglieder regelmäßig über aktuelle Sicherheitsstandards bei Kletterhelmen.

4. Fachgeschäfte und -messen: In gut sortierten Fachgeschäften für Kletterausrüstung und auf Klettermessen kann man sich ebenfalls über aktuelle Sicherheitsstandards bei Kletterhelmen informieren. Dort stehen oft kompetente Mitarbeiter zur Verfügung, die bei Fragen weiterhelfen können.
'Kletterhelm' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Kletterhelm geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Kletterhelm
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung