Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Arbeitsschutz
  • Kopfschutz
  • Helme, Mützen & Forstschutz
  • Helme
  • Integralhelm

Integralhelm

'Integralhelm' Sortiment jetzt anzeigen
Der Integralhelm: Die optimale Wahl für Motorradfahrer

Der Integralhelm ist eine der beliebtesten Helmarten für Motorradfahrer, da er den gesamten Kopf des Fahrers umschließt und somit einen umfassenden Schutz bietet. Im Vergleich zu anderen Helmtypen wie dem Jethelm oder dem Klapphelm bietet der Integralhelm die beste Sicherheit, da er bei Stürzen oder Unfällen den gesamten Kopf schützt.

Ein weiterer Vorteil des Integralhelms ist die aerodynamische Form, die für eine geringere Windanfälligkeit sorgt und somit das Fahrgefühl verbessert. Zudem bietet der Integralhelm in der Regel eine bessere Geräuschdämmung als andere Helmtypen, was gerade bei längeren Fahrten für mehr Komfort sorgt.

Der Integralhelm ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von klassischen einfarbigen Modellen bis hin zu auffälligen Designs und Farbkombinationen. Auch hinsichtlich der Materialien gibt es Unterschiede, wobei Helme aus Fiberglas oder Carbon oft besonders leicht und dennoch stabil sind.

Beim Kauf eines Integralhelms sollte darauf geachtet werden, dass er perfekt sitzt und nicht drückt oder verrutscht. Zudem ist es wichtig, auf eine gute Belüftung zu achten, um ein angenehmes Tragegefühl auch bei warmen Temperaturen zu gewährleisten. Ein hochwertiges Innenfutter kann zudem für zusätzlichen Komfort sorgen.

Insgesamt ist der Integralhelm die optimale Wahl für Motorradfahrer, die großen Wert auf Sicherheit, Komfort und Design legen. Durch seine umfassende Schutzwirkung und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ist der Integralhelm ein unverzichtbares Accessoire für jeden Motorradfahrer, der auf der Suche nach einem zuverlässigen Begleiter für unterwegs ist.
Integralhelm
'Integralhelm' Sortiment jetzt anzeigen

Warum ist ein Integralhelm die sicherste Wahl für Motorradfahrer?

Ein Integralhelm ist die sicherste Wahl für Motorradfahrer, da er den gesamten Kopf und das Gesicht des Fahrers bedeckt und somit einen umfassenden Schutz bietet. Im Falle eines Unfalls schützt der Integralhelm den Kopf vor schweren Verletzungen, insbesondere dem Gehirn. Darüber hinaus bieten Integralhelme in der Regel eine bessere Aerodynamik und sind weniger anfällig für Windgeräusche, was die Konzentration des Fahrers verbessern kann. Auch bieten Integralhelme oft ein besseres Sichtfeld und eine bessere Passform als andere Helmtypen. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und auf langen Strecken ist ein Integralhelm daher die sicherste Wahl für Motorradfahrer.

Was unterscheidet einen Integralhelm von anderen Helmarten wie dem Jethelm oder Klapphelm?

Ein Integralhelm zeichnet sich dadurch aus, dass er den gesamten Kopf des Trägers umschließt und somit einen umfassenden Schutz bietet. Im Gegensatz dazu bieten Jethelme nur einen minimalen Schutz im Bereich des Kopfes und lassen das Gesicht und den Kinnbereich ungeschützt. Klapphelme verfügen über eine aufklappbare Kinnteil, bieten jedoch nicht den gleichen Schutz wie Integralhelme, da sie in geöffnetem Zustand ähnlich wie Jethelme nur eingeschränkten Schutz bieten. Integralhelme sind daher die sicherste Helmvariante für Motorradfahrer.

Welche Materialien werden bei der Herstellung von Integralhelmen verwendet und warum?

Integralhelme werden in der Regel aus einer Kombination verschiedener Materialien hergestellt, um eine optimale Balance zwischen Sicherheit, Komfort und Gewicht zu gewährleisten. Die häufigsten Materialien, die bei der Herstellung von Integralhelmen verwendet werden, sind:

1. Polycarbonat: Polycarbonat ist ein leichtes und dennoch sehr robustes Material, das bei der Herstellung von Helmschalen verwendet wird. Es bietet einen hohen Grad an Stoßfestigkeit und Schutz vor Aufprallverletzungen.

2. Fiberglas: Fiberglas ist ein weiteres beliebtes Material für Helmschalen, da es leicht und dennoch sehr stabil ist. Es bietet eine gute Stoßdämpfung und ist ideal für den Einsatz in hochwertigen Integralhelmen.

3. Carbon: Carbon ist ein leichtes und extrem robustes Material, das bei der Herstellung von High-End-Integralhelmen verwendet wird. Es bietet eine herausragende Stoßdämpfung und ist besonders geeignet für Rennfahrer und anspruchsvolle Fahrer.

4. EPS-Schaum: Der EPS-Schaum wird im Inneren des Helms verwendet, um zusätzlichen Schutz und Stoßdämpfung zu bieten. Er absorbiert die Energie bei einem Aufprall und reduziert so das Verletzungsrisiko für den Fahrer.

Die Kombination dieser Materialien ermöglicht es den Herstellern, Integralhelme mit einem optimalen Verhältnis von Sicherheit, Komfort und Gewicht herzustellen. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien können Integralhelme eine hohe Schutzleistung bieten und gleichzeitig leicht und angenehm zu tragen sein.

Welche technologischen Innovationen haben die Sicherheit von Integralhelmen in den letzten Jahren verbessert?

Einige technologische Innovationen, die die Sicherheit von Integralhelmen in den letzten Jahren verbessert haben, sind:

1. MIPS-Technologie (Multi-Directional Impact Protection System): Diese Technologie ermöglicht es dem Helm, sich bei einem schrägen Aufprall zu drehen, um die Rotationskräfte auf das Gehirn zu reduzieren und so das Verletzungsrisiko zu verringern.

2. Aerodynamisches Design: Fortschritte in der Aerodynamik haben dazu beigetragen, dass Helme besser gegen Windwiderstand sind und so das Risiko von Verletzungen bei Stürzen verringern können.

3. Verbesserte Materialien: Die Verwendung von leichten, aber dennoch robusten Materialien wie Carbonfasern und EPS-Schaum hat die Schutzwirkung von Integralhelmen erhöht und gleichzeitig das Gewicht reduziert.

4. Integrierte Kameras und Kommunikationssysteme: Einige Helme verfügen über integrierte Kameras und Kommunikationssysteme, die es Fahrern ermöglichen, ihre Umgebung zu überwachen und in Kontakt zu bleiben, ohne dabei die Hände vom Lenker zu nehmen.

5. Belüftungssysteme: Fortschritte in der Belüftungstechnologie haben dazu beigetragen, dass Helme besser belüftet sind und so den Fahrkomfort verbessern und das Risiko von Überhitzung und Unwohlsein verringern können.

Wie sollte man einen Integralhelm richtig pflegen und reinigen, um seine Lebensdauer zu verlängern?

Um die Lebensdauer eines Integralhelms zu verlängern, sollte man ihn regelmäßig reinigen und pflegen. Hier sind einige Tipps, wie man einen Integralhelm richtig reinigen und pflegen kann:

1. Reinigung des Helms: Verwenden Sie sanfte Reinigungsmittel und warmes Wasser, um den Helm von Schmutz, Insektenresten und Schweiß zu befreien. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, da sie die Oberfläche des Helms beschädigen können.

2. Innenfutter reinigen: Das Innenfutter des Helms kann herausgenommen und von Hand oder in der Waschmaschine gereinigt werden. Verwenden Sie dabei ein mildes Waschmittel und lassen Sie das Futter vollständig trocknen, bevor Sie es wieder in den Helm einsetzen.

3. Visier reinigen: Das Visier des Helms sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und spezielle Visierreiniger, um Kratzer zu vermeiden.

4. Belüftungsschlitze reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsschlitze des Helms frei von Schmutz und Ablagerungen sind, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

5. Lagerung des Helms: Lagern Sie den Helm an einem kühlen, trockenen Ort, um Schimmel und Geruchsbildung zu vermeiden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies das Material des Helms beschädigen kann.

Indem Sie diese Tipps befolgen und regelmäßig Ihren Integralhelm reinigen und pflegen, können Sie die Lebensdauer des Helms verlängern und sicherstellen, dass er Sie lange Zeit schützt.

Welche gesetzlichen Vorschriften sollten beim Kauf und Tragen eines Integralhelms beachtet werden?

Beim Kauf und Tragen eines Integralhelms sollten folgende gesetzliche Vorschriften beachtet werden:

1. Der Helm muss der aktuellen EU-Norm ECE 22.05 entsprechen, um als sicherheitsgeprüft zu gelten.

2. Der Helm sollte korrekt passen und sicher auf dem Kopf sitzen. Er darf nicht zu locker oder zu eng sein.

3. Der Helm muss während der Fahrt immer ordnungsgemäß geschlossen sein, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

4. Es ist wichtig, dass der Helm regelmäßig auf Beschädigungen überprüft wird. Ein beschädigter Helm sollte nicht mehr getragen werden, da er seine Schutzwirkung verlieren kann.

5. Beim Kauf eines Helms sollte darauf geachtet werden, dass er über eine ausreichende Belüftung verfügt, um ein Beschlagen des Visiers zu verhindern.

6. Es ist ratsam, den Helm regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um seine Lebensdauer zu verlängern und seine Schutzwirkung zu erhalten.

7. Beim Tragen des Helms sollten auch die geltenden Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden, um das Unfallrisiko zu minimieren.
'Integralhelm' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Integralhelm geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Integralhelm
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung