Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Arbeitsschutz
  • Kopfschutz
  • Helm

Helm

'Helm' Sortiment jetzt anzeigen
Der Helm - Schutz für den Kopf

Ein Helm ist eine schützende Kopfbedeckung, die dazu dient, den Kopf vor Verletzungen zu schützen. Er besteht in der Regel aus einer harten äußeren Schale, die Stöße abfedern kann, und einem weicheren Innenpolster, das für Tragekomfort sorgt. Helme werden vor allem in Sportarten wie Radfahren, Skifahren, Motorradfahren und Klettern getragen, aber auch in verschiedenen Arbeitsbereichen wie der Bauindustrie oder dem Rettungsdienst.

In der Geschichte wurden Helme bereits von den alten Griechen und Römern getragen, um sich im Kampf zu schützen. Auch im Mittelalter waren Helme ein wichtiger Bestandteil der Rüstung von Rittern und Soldaten. Heutzutage sind Helme nicht nur im militärischen Bereich, sondern auch im zivilen Bereich weit verbreitet und können Leben retten.

Die richtige Passform eines Helms ist entscheidend für seine Schutzwirkung. Ein zu locker sitzender Helm kann bei einem Aufprall verrutschen und nicht den nötigen Schutz bieten. Ein zu eng sitzender Helm kann unbequem sein und Kopfschmerzen verursachen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kauf eines Helms die richtige Größe zu ermitteln und auch auf Verstellmöglichkeiten zu achten.

Moderne Helme sind oft mit zusätzlichen Features ausgestattet, wie zum Beispiel Belüftungsschlitze für eine bessere Luftzirkulation, Visiere für Sonnenschutz oder Anti-Beschlag-Beschichtungen. Diese Extras können den Tragekomfort erhöhen und die Sicherheit des Helms weiter verbessern.

Insgesamt ist der Helm ein unverzichtbares Schutzequipment für viele Bereiche des Lebens. Ob beim Sport, bei der Arbeit oder im Straßenverkehr - ein Helm kann schwere Kopfverletzungen verhindern und somit dazu beitragen, das Risiko von bleibenden Schäden zu minimieren. Daher sollte jeder, der sich in potenziell gefährlichen Situationen befindet, stets einen Helm tragen, um sich bestmöglich zu schützen.
Helm
'Helm' Sortiment jetzt anzeigen

Warum ist es wichtig, einen Helm beim Fahrradfahren zu tragen?

Es ist wichtig, einen Helm beim Fahrradfahren zu tragen, um das Risiko von schweren Kopfverletzungen im Falle eines Unfalls zu reduzieren. Ein Helm kann dazu beitragen, die Aufprallkräfte zu absorbieren und den Kopf vor Verletzungen zu schützen. Studien haben gezeigt, dass das Tragen eines Helms das Risiko von schweren Kopfverletzungen um bis zu 85% reduzieren kann. Daher ist es wichtig, einen Helm zu tragen, um sich selbst beim Fahrradfahren zu schützen.

Welche verschiedenen Arten von Helmen gibt es und welche eignet sich am besten für welche Sportart?

Es gibt verschiedene Arten von Helmen, die jeweils für unterschiedliche Sportarten und Aktivitäten geeignet sind. Hier sind einige der gängigsten Arten von Helmen und ihre empfohlenen Verwendungen:

1. Fahrradhelm: Fahrradhelme sind speziell für den Einsatz beim Radfahren konzipiert und bieten Schutz für den Kopf bei Stürzen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Mountainbike-Helme, Rennradhelme und Allround-Fahrradhelme.

2. Skihelm: Skihelme sind für den Einsatz beim Skifahren und Snowboarden konzipiert und bieten Schutz vor Kopfverletzungen bei Stürzen auf der Piste. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Helme mit Visier, Inmold-Helme und Hartschalenhelme.

3. Kletterhelm: Kletterhelme werden beim Klettern und Bergsteigen eingesetzt und bieten Schutz vor herabfallenden Steinen und anderen Gefahren. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Helme mit Belüftung, Hybridhelme und ultraleichte Helme.

4. Motorradhelm: Motorradhelme sind für den Einsatz beim Motorradfahren konzipiert und bieten Schutz vor Kopfverletzungen bei Unfällen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Integralhelme, Jethelme und Crosshelme.

5. Skateboardhelm: Skateboardhelme sind für den Einsatz beim Skateboarden und Inline-Skaten konzipiert und bieten Schutz vor Kopfverletzungen bei Stürzen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Skaterhelme, BMX-Helme und Multisport-Helme.

Es ist wichtig, den richtigen Helm für die jeweilige Sportart zu wählen, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf eines Helms über die spezifischen Anforderungen und Empfehlungen für die jeweilige Sportart zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wer hat den ersten Fahrradhelm erfunden und wann?

Der erste Fahrradhelm wurde 1885 vom britischen Neurochirurgen Dr. Edward Charles Frederick Bartholomew erfunden.

Wie oft sollte man seinen Helm austauschen und woran erkennt man, dass er nicht mehr sicher ist?

Ein Helm sollte alle 5-7 Jahre ausgetauscht werden, da das Material mit der Zeit verhärtet und somit seine Schutzwirkung verliert. Zudem sollte ein Helm nach einem starken Aufprall oder Sturz sofort ausgetauscht werden, da er eventuell beschädigt wurde und somit nicht mehr sicher ist.

Anzeichen dafür, dass ein Helm nicht mehr sicher ist, können sein:
- Risse oder Dellen im Material
- Lockerer oder beschädigter Verschluss
- Sichtbare Abnutzungserscheinungen
- Veränderung der Passform
- Verlust von Funktionen wie Belüftungsschlitze oder Helmlampenhalterung

Es ist wichtig, regelmäßig den Zustand des Helms zu überprüfen und bei Unsicherheiten lieber einen neuen Helm anzuschaffen, um die Sicherheit beim Radfahren, Skifahren oder anderen Aktivitäten zu gewährleisten.

Welche Materialien werden für die Herstellung von Helmen verwendet und welche sind am sichersten?

Helme werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter:

1. Kunststoff (z.B. Polycarbonat)
2. Glasfaser
3. Carbon
4. Thermoplastische Verbundwerkstoffe

Unter den genannten Materialien gelten Helme aus Carbon als die sichersten, da sie eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht aufweisen. Sie bieten daher eine optimale Schutzwirkung bei Stürzen oder Unfällen. Allerdings sind Carbon-Helme in der Regel auch teurer als Helme aus anderen Materialien.

Wo kann man sich über die aktuellen Sicherheitsstandards für Helme informieren und worauf sollte man beim Kauf besonders achten?

Man kann sich über die aktuellen Sicherheitsstandards für Helme bei verschiedenen Institutionen informieren, wie zum Beispiel beim TÜV, der Stiftung Warentest oder dem ADAC. Auch Hersteller von Helmen geben oft Informationen über die Sicherheitsstandards ihrer Produkte auf ihren Websites.

Beim Kauf eines Helms sollte man besonders auf folgende Punkte achten:

- Der Helm sollte den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen, wie zum Beispiel der europäischen Norm EN 1078.
- Der Helm sollte gut passen und sicher auf dem Kopf sitzen. Er sollte nicht zu locker oder zu eng sein.
- Der Helm sollte eine gute Belüftung haben, um den Kopf kühl zu halten.
- Der Helm sollte eine gute Polsterung haben, um bei einem Aufprall die Energie zu absorbieren.
- Der Helm sollte über ein verstellbares Gurtsystem verfügen, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
- Der Helm sollte regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden und bei Bedarf ausgetauscht werden.
'Helm' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Helm geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Helm
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung