Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Arbeitsschutz
  • Bekleidung
  • Zubehör Bekleidung
  • Arm- & Beinschutz
  • Fußball Schienbeinschoner

Fußball Schienbeinschoner

'Fußball Schienbeinschoner' Sortiment jetzt anzeigen
Schienbeinschoner im Fußball

Schienbeinschoner sind ein unverzichtbares Ausrüstungsstück für Fußballspieler auf allen Leistungsebenen. Sie dienen dem Schutz der Schienbeine vor Verletzungen, die durch Tritte, Stöße oder Zusammenstöße mit anderen Spielern entstehen können. Die Schoner bestehen in der Regel aus einem harten Kunststoffmaterial, das die Schienbeine effektiv vor äußeren Einwirkungen schützt.

In einem Fußballspiel sind die Spieler ständig in Bewegung und setzen ihre Beine verschiedenen Belastungen aus. Schienbeinschoner tragen dazu bei, dass die Spieler sich sicherer fühlen und mit mehr Selbstvertrauen in Zweikämpfe gehen können. Durch die Polsterung im Inneren der Schoner werden die Schläge abgedämpft und die Verletzungsgefahr minimiert.

Es gibt verschiedene Arten von Schienbeinschonern, die sich in Form, Größe und Design unterscheiden. Einige Modelle sind mit zusätzlichen Knöchelschützern ausgestattet, um auch diesen Bereich zu schützen. Andere Schoner sind besonders leicht und dünn, um eine maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Schienbeinschoners hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Spielers ab.

Auch im professionellen Fußball sind Schienbeinschoner obligatorisch und müssen den Vorschriften der jeweiligen Liga entsprechen. Spieler, die ohne Schoner auflaufen, riskieren eine Verwarnung oder sogar eine Spielsperre. Deshalb legen die meisten Fußballer großen Wert darauf, ihre Schienbeine angemessen zu schützen.

Insgesamt sind Schienbeinschoner ein unverzichtbares Element der Fußballausrüstung, das dazu beiträgt, Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten. Sie sind nicht nur ein Pflichtbestandteil im Profisport, sondern auch im Amateur- und Jugendsport unverzichtbar. Jeder Fußballspieler sollte daher darauf achten, stets gut ausgestattet auf den Platz zu gehen - und dazu gehören auch die Schienbeinschoner.
Fußball Schienbeinschoner
'Fußball Schienbeinschoner' Sortiment jetzt anzeigen

Warum tragen Fußballspieler Schienbeinschoner?

Fußballspieler tragen Schienbeinschoner, um ihre Schienbeine vor Verletzungen und Prellungen zu schützen. Da Fußball ein Sport ist, bei dem oft Kontakt zwischen den Spielern stattfindet und harte Stöße gegen die Beine vorkommen können, sind Schienbeinschoner ein wichtiger Schutzmechanismus, um Verletzungen zu vermeiden. Diese Schoner sind speziell entworfen, um die Schienbeine zu polstern und zu stabilisieren, sodass Spieler sicher und geschützt spielen können.

Welche Materialien werden für die Herstellung von Schienbeinschonern verwendet?

Schienbeinschoner werden in der Regel aus einer Kombination von verschiedenen Materialien hergestellt, um maximalen Schutz und Komfort zu bieten. Die gängigsten Materialien, die für die Herstellung von Schienbeinschonern verwendet werden, sind:

1. Polypropylen: Ein leichtes, aber sehr robustes Kunststoffmaterial, das einen hervorragenden Schutz vor Stößen bietet.

2. EVA-Schaum: Ein weicher, aber stoßdämpfender Schaumstoff, der dazu beiträgt, die Aufprallenergie zu absorbieren und den Komfort zu verbessern.

3. Neopren: Ein flexibles und elastisches Material, das eine gute Passform gewährleistet und zusätzlichen Schutz bietet.

4. Mesh-Gewebe: Ein atmungsaktives Material, das die Belüftung verbessert und Schweiß ableitet, um den Tragekomfort zu erhöhen.

5. Klettverschluss: Ein verstellbarer Klettverschluss, der eine individuelle Passform ermöglicht und die Schienbeinschoner sicher am Bein hält.

Diese Materialien werden oft in Kombination verwendet, um Schienbeinschoner herzustellen, die sowohl Schutz als auch Komfort bieten.

Wann wurden Schienbeinschoner erstmals im Fußball eingeführt?

Die ersten Schienbeinschoner wurden im Fußball in den 1870er Jahren eingeführt.

Wie wichtig sind Schienbeinschoner für die Vermeidung von Verletzungen im Fußball?

Schienbeinschoner sind extrem wichtig für die Vermeidung von Verletzungen im Fußball. Sie bieten einen gewissen Schutz vor Stößen, Tritten und anderen Verletzungen, die während des Spiels auftreten können. Insbesondere bei Zweikämpfen oder unkontrollierten Schüssen können Schienbeinschoner dazu beitragen, schwere Verletzungen wie Prellungen, Knochenbrüche oder Schnitte zu verhindern. Daher sollten Schienbeinschoner immer während des Trainings und Spiels getragen werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Welche verschiedenen Arten von Schienbeinschonern gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Es gibt verschiedene Arten von Schienbeinschonern, darunter:

1. Schienbeinschoner mit Knöchelschutz: Diese Schienbeinschoner bieten zusätzlichen Schutz für die Knöchel und sind ideal für Spieler, die anfällig für Verletzungen in diesem Bereich sind. Sie bieten eine gute Abdeckung des Schienbeins und sind in der Regel gut gepolstert.

Vorteile: Zusätzlicher Knöchelschutz, gute Abdeckung des Schienbeins, gute Polsterung.
Nachteile: Möglicherweise etwas sperriger und schwerer als andere Schienbeinschoner.

2. Leichte Schienbeinschoner: Diese Schienbeinschoner sind leicht und dünn und bieten den Spielern eine größere Bewegungsfreiheit. Sie sind ideal für Spieler, die sich nicht eingeschränkt fühlen möchten.

Vorteile: Leicht und dünn, gute Bewegungsfreiheit.
Nachteile: Bieten möglicherweise weniger Schutz als dickere Schienbeinschoner.

3. Kompressions-Schienbeinschoner: Diese Schienbeinschoner sind eng anliegend und bieten zusätzliche Unterstützung für die Muskeln. Sie können helfen, die Durchblutung zu verbessern und die Erholungszeit nach dem Training zu verkürzen.

Vorteile: Verbesserte Muskelunterstützung, verbesserte Durchblutung, verkürzte Erholungszeit.
Nachteile: Bieten möglicherweise weniger Schutz vor Stößen und Schlägen.

4. Anpassbare Schienbeinschoner: Diese Schienbeinschoner können an die individuelle Passform des Spielers angepasst werden und bieten zusätzlichen Komfort und Schutz.

Vorteile: Individuelle Passform, zusätzlicher Komfort, guter Schutz.
Nachteile: Möglicherweise teurer als Standard-Schienbeinschoner.

Es ist wichtig, den richtigen Schienbeinschoner für Ihre Bedürfnisse zu wählen, basierend auf Ihrem Spielstil, Ihrer Position und Ihren Verletzungsrisiken. Es empfiehlt sich, verschiedene Arten auszuprobieren, um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet sind.

Wo können Fußballspieler ihre Schienbeinschoner am besten und sichersten befestigen?

Fußballspieler können ihre Schienbeinschoner am besten und sichersten befestigen, indem sie spezielle Schienbeinschonerhalter verwenden. Diese Halter können unter den Stutzen oder Socken getragen werden und sorgen dafür, dass die Schienbeinschoner während des Spiels an ihrem Platz bleiben. Alternativ können die Schienbeinschoner auch mit speziellen Schienbeinschonerhüllen oder Tape fixiert werden. Wichtig ist, dass die Schienbeinschoner fest am Bein sitzen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
'Fußball Schienbeinschoner' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Fußball Schienbeinschoner geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Fußball Schienbeinschoner
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung