Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Arbeitsschutz
  • Bekleidung
  • Unterwäsche
  • Unterhosen
  • Tangas

Tangas

'Tangas' Sortiment jetzt anzeigen
Tangas: Die beliebte Unterwäsche für Damen

Tangas sind eine beliebte Form von Unterwäsche für Damen, die sich durch ihren knappen Schnitt auszeichnen. Im Vergleich zu herkömmlichen Slips bedecken Tangas lediglich den vorderen Bereich des Intimbereichs sowie einen schmalen Streifen über dem Gesäß. Dadurch wirken sie besonders verführerisch und sexy, weshalb sie oft in intimen Momenten oder für besondere Anlässe getragen werden.

Der Ursprung des Tangas liegt in Südamerika, wo die knappen Höschen schon seit Jahrhunderten von Frauen getragen werden. In den 1980er Jahren erlangten sie auch in Europa und den USA große Beliebtheit und sind seither fester Bestandteil vieler Damenunterwäsche-Kollektionen. Heutzutage gibt es Tangas in den unterschiedlichsten Ausführungen, Materialien und Designs, sodass für jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist.

Ein Vorteil von Tangas ist ihre Unsichtbarkeit unter enganliegender Kleidung. Durch den knappen Schnitt zeichnen sie sich nicht ab und sorgen so für eine glatte Silhouette. Zudem betonen sie die natürlichen Kurven des Körpers und lassen das Gesäß besonders attraktiv erscheinen. Viele Frauen empfinden das Tragen von Tangas auch als sehr bequem, da sie kaum spürbar sind und viel Bewegungsfreiheit bieten.

Trotz ihrer Beliebtheit sind Tangas nicht für jede Frau geeignet. Manche empfinden den knappen Schnitt als unangenehm oder bevorzugen mehr Bedeckung im Intimbereich. Auch kann es vorkommen, dass Tangas bei bestimmten Aktivitäten verrutschen oder unangenehm reiben. Daher ist es wichtig, verschiedene Modelle auszuprobieren und herauszufinden, welcher Tanga am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Insgesamt sind Tangas eine vielseitige und beliebte Form der Damenunterwäsche, die sowohl optisch als auch praktisch überzeugen können. Ob als verführerisches Dessous oder als unsichtbarer Begleiter im Alltag – Tangas haben sich fest in der Modewelt etabliert und sind aus den Kleiderschränken vieler Frauen nicht mehr wegzudenken.
Tangas
'Tangas' Sortiment jetzt anzeigen

Warum sind Tangas in der Modebranche so beliebt?

Tangas sind in der Modebranche so beliebt, weil sie eine sexy und feminine Alternative zu herkömmlichen Unterwäsche-Stilen wie Slips oder Panties bieten. Sie sind knapp geschnitten und setzen den Po und die Hüften in Szene, was viele Menschen als attraktiv und verführerisch empfinden. Außerdem lassen Tangas unter engen Kleidungsstücken keine unschönen Unterwäsche-Linien entstehen, was besonders bei figurbetonten Outfits von Vorteil ist. Darüber hinaus gibt es Tangas in vielen verschiedenen Designs, Materialien und Farben, sodass für jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist. Insgesamt sind Tangas also eine beliebte Wahl in der Modebranche, um sich selbstbewusst und sexy zu fühlen.

Welche verschiedenen Materialien werden für Tangas verwendet und warum?

Tangas werden in der Regel aus einer Kombination von verschiedenen Materialien hergestellt, um sowohl Komfort als auch Haltbarkeit zu gewährleisten. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören:

1. Baumwolle: Baumwolle ist ein beliebtes Material für Tangas, da es weich, atmungsaktiv und hautfreundlich ist. Es absorbiert Feuchtigkeit gut und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.

2. Spitze: Spitze wird oft für die Verzierung von Tangas verwendet, da sie feminin und verführerisch wirkt. Sie kann auch für zusätzliche Belüftung sorgen und dem Tanga ein elegantes Aussehen verleihen.

3. Nylon und Elasthan: Diese Materialien werden häufig für Tangas verwendet, da sie dehnbar und formbeständig sind. Sie sorgen für eine gute Passform und bieten Unterstützung und Komfort.

4. Mikrofaser: Mikrofaser ist ein leichtes und glattes Material, das sich angenehm auf der Haut anfühlt. Es ist schnell trocknend und kann Feuchtigkeit vom Körper wegtransportieren.

Die Auswahl des Materials hängt oft von persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck des Tangas ab. Zum Beispiel können Tangas für den Sport aus einem feuchtigkeitsableitenden Material hergestellt sein, während Tangas für besondere Anlässe eher aus Spitze oder Seide gefertigt sind.

Wann wurde der Tanga zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit getragen?

Der Tanga wurde erstmals in den 1930er Jahren in Brasilien eingeführt.

Wer hat den Tanga erfunden und wie hat sich das Design im Laufe der Zeit verändert?

Der Tanga wurde angeblich in den 1930er Jahren von dem brasilianischen Modedesigner Carlos Duque erfunden. Er entwarf einen knappen Slip, der minimalen Stoff bedeckt und einen hohen Beinausschnitt hat.

Im Laufe der Zeit hat sich das Design des Tangas weiterentwickelt und variiert je nach Modetrends und persönlichen Vorlieben. Es gibt verschiedene Arten von Tangas wie den String-Tanga, den Brasilianischen Tanga, den Tangaslip und den G-String.

Heutzutage gibt es Tangas in verschiedenen Materialien wie Spitze, Baumwolle, Seide und Mikrofaser. Sie sind auch in verschiedenen Farben und Prints erhältlich. Einige Tangas haben Verzierungen wie Schleifen, Spitze oder Strasssteine.

Insgesamt hat sich das Design des Tangas im Laufe der Zeit von einem einfachen Slip zu einem vielseitigen und modischen Unterwäschestück entwickelt.

Wie unterscheidet sich ein Tanga von anderen Unterwäschearten wie Slips oder Panties?

Ein Tanga unterscheidet sich von anderen Unterwäschearten wie Slips oder Panties dadurch, dass er weniger Stoff bedeckt und oft einen schmaleren Schnitt hat. Ein Tanga besteht aus einem schmalen Stoffstreifen im Schritt und schmalen Bändern oder einem dünnen Stoffstreifen am Rücken, während Slips und Panties normalerweise mehr Stoff bedecken und eine vollere Abdeckung bieten. Ein Tanga hat auch oft einen höheren Beinausschnitt und sitzt tiefer auf der Hüfte als andere Unterwäschearten.

Woher stammt der Begriff "Tanga" und welche Bedeutung hat er in verschiedenen Kulturen und Sprachen?

Der Begriff "Tanga" stammt ursprünglich aus der Sprache der Arawak-Indianer in Südamerika und bezeichnete dort einen knappen Lendenschurz aus Pflanzenfasern. Im Laufe der Kolonialisierung wurde der Begriff über die portugiesische Sprache in andere Sprachen übernommen und bezeichnet heute allgemein einen knappen Unterwäsche- oder Badebekleidungsstil, bei dem der Po nur teilweise bedeckt ist.

In den verschiedenen Kulturen und Sprachen hat der Begriff "Tanga" unterschiedliche Bedeutungen und Bezeichnungen. In der englischsprachigen Welt wird der Begriff "thong" oder "G-string" verwendet. In Spanien nennt man den Tanga "tanga" oder "colaless", in Frankreich "string" oder "tanga", in Italien "tanga", in Russland "стринги" (stringi) und in Japan "Tバック" (T-bakku). Die Bedeutung des Tangas variiert je nach Kultur und kann von einem sexy und selbstbewussten Kleidungsstück bis hin zu einem kontroversen und tabuisierten Kleidungsstück reichen.
'Tangas' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Tangas geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Tangas
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung