Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Antriebstechnik
  • Wälzlager
  • Zylinderrollenlager

Zylinderrollenlager

'Zylinderrollenlager' Sortiment jetzt anzeigen
Zylinderrollenlager

Zylinderrollenlager sind eine Art von Wälzlager, die hauptsächlich radiale Belastungen aufnehmen können. Sie bestehen aus zylindrischen Rollenelementen, die zwischen den Innen- und Außenringen des Lagers angeordnet sind. Diese Rollenelemente sind optimal für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Radialbelastungen auftreten.

Ein wesentlicher Vorteil von Zylinderrollenlagern ist ihre hohe Tragfähigkeit. Durch die Anordnung der zylindrischen Rollenelemente können diese Lager sowohl hohe radiale als auch axiale Belastungen aufnehmen. Dies macht sie ideal für Anwendungen in Maschinen und Geräten, die einer hohen Belastung standhalten müssen.

Zylinderrollenlager sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter einreihige, zweireihige und viereihige Lager. Je nach Anwendung und Belastungsanforderungen können verschiedene Lagerkonfigurationen gewählt werden. Einreihige Lager sind am häufigsten und werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt.

Ein weiterer Vorteil von Zylinderrollenlagern ist ihre hohe Steifigkeit. Durch die Anordnung der Rollenelemente können diese Lager hohe Biegemomente aufnehmen und die Formstabilität des Lagers gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen eine präzise Positionierung erforderlich ist.

Zylinderrollenlager sind robust und langlebig, was ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen erweitert. Sie werden in Maschinen und Geräten eingesetzt, die in der Automobil-, Schwerindustrie und im Maschinenbau verwendet werden. Ihre Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für Ingenieure und Konstrukteure.

Insgesamt sind Zylinderrollenlager eine wichtige Komponente in vielen Anwendungen, die hohe Radialbelastungen erfordern. Ihre hohe Tragfähigkeit, Steifigkeit und Langlebigkeit machen sie zu einer zuverlässigen Lösung für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen.
Zylinderrollenlager
'Zylinderrollenlager' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind die Hauptanwendungsgebiete von Zylinderrollenlagern?

Zylinderrollenlager werden in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt, darunter:

1. Maschinenbau: Zylinderrollenlager werden häufig in Maschinen und Anlagen eingesetzt, um Rotationsbewegungen zu unterstützen und hohe Radialbelastungen aufzunehmen.

2. Automobilindustrie: Zylinderrollenlager werden in Fahrzeugen verwendet, um die Achsen und Getriebe zu unterstützen und zu stabilisieren.

3. Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden Zylinderrollenlager verwendet, um die Bewegung von Flugzeugkomponenten zu erleichtern und hohe Belastungen standzuhalten.

4. Schwerlastanwendungen: Aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit werden Zylinderrollenlager oft in Anwendungen mit schweren Lasten eingesetzt, wie z.B. in großen Maschinen, Kränen oder Windkraftanlagen.

5. Bergbau und Bauwesen: In Branchen wie Bergbau und Bauwesen werden Zylinderrollenlager verwendet, um die Bewegung von schweren Maschinen und Ausrüstungen zu unterstützen und hohe Belastungen standzuhalten.

6. Energieerzeugung: In Kraftwerken und anderen Anlagen zur Energieerzeugung kommen Zylinderrollenlager zum Einsatz, um die Bewegung von Turbinen, Generatoren und anderen Komponenten zu unterstützen.

Insgesamt sind Zylinderrollenlager vielseitige Komponenten, die in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt werden, wo hohe Belastungen und Rotationsbewegungen auftreten.

Wie funktioniert ein Zylinderrollenlager im Vergleich zu anderen Lagertypen?

Ein Zylinderrollenlager funktioniert ähnlich wie ein Kugellager, jedoch sind die Rollen in einem Zylinderrollenlager länglicher und haben eine größere Kontaktfläche mit der Laufbahn. Dadurch können Zylinderrollenlager höhere Radialbelastungen aufnehmen und sind für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Belastungen bei niedrigen Drehzahlen auftreten.

Im Vergleich zu anderen Lagertypen wie z.B. Kugellagern oder Kegelrollenlagern bieten Zylinderrollenlager eine höhere Tragfähigkeit und sind besser geeignet für Anwendungen mit schwingenden Belastungen. Zylinderrollenlager sind jedoch in der Regel weniger geeignet für Anwendungen mit hohen Drehzahlen oder Axialbelastungen.

Zylinderrollenlager sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wie z.B. einreihige, zweireihige oder viereihige Lager, je nach den Anforderungen der Anwendung. Sie werden häufig in Industriemaschinen, Fahrzeugen und anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Belastungen auftreten.

Welche verschiedenen Bauformen und Ausführungen von Zylinderrollenlagern gibt es?

Es gibt verschiedene Bauformen und Ausführungen von Zylinderrollenlagern, darunter:

1. Einfache Zylinderrollenlager: Diese Lager bestehen aus einem Innen- und einem Außenring mit einer oder mehreren Reihen von Zylinderrollen dazwischen. Sie können einreihig, zweireihig oder mehrreihig sein.

2. Zweireihige Zylinderrollenlager: Diese Lager haben zwei Reihen von Zylinderrollen, die zwischen einem gemeinsamen Innen- und Außenring angeordnet sind. Sie sind in der Lage, sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzunehmen.

3. Vierpunktlager: Diese Lager sind speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen sowohl radiale als auch axiale Belastungen auftreten. Sie haben spezielle Konstruktionen, die es ihnen ermöglichen, diese Belastungen gleichmäßig zu verteilen.

4. Kegelrollenlager: Diese Lager haben Kegelrollen, die zwischen einem Innen- und einem Außenring angeordnet sind. Sie sind in der Lage, sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzunehmen und eignen sich besonders für Anwendungen mit hohen Radialbelastungen.

5. Axial-Zylinderrollenlager: Diese Lager sind speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen hohe axiale Belastungen auftreten. Sie haben spezielle Konstruktionen, die es ihnen ermöglichen, diese Belastungen aufzunehmen und gleichmäßig zu verteilen.

6. Pendelrollenlager: Diese Lager haben eine spezielle Konstruktion, die es ihnen ermöglicht, sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzunehmen und gleichzeitig Ausrichtungsfehler auszugleichen. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen hohe Belastungen und Vibrationen auftreten.

Warum werden Zylinderrollenlager häufig in Industrieanlagen und Maschinen verwendet?

Zylinderrollenlager werden häufig in Industrieanlagen und Maschinen verwendet, weil sie eine hohe Radialbelastbarkeit und eine gute Laufgenauigkeit bieten. Sie sind in der Lage, sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzunehmen, was sie besonders vielseitig einsetzbar macht. Zylinderrollenlager sind zudem robust und langlebig, was sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen macht. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter in Motoren, Getrieben, Pumpen, Förderbändern und anderen Maschinenkomponenten.

Welche Vorteile bieten Zylinderrollenlager im Vergleich zu Kugellagern?

1. Höhere Belastbarkeit: Zylinderrollenlager können aufgrund ihrer länglichen Form eine höhere Radialbelastung aufnehmen als Kugellager.

2. Höhere Steifigkeit: Aufgrund ihrer Bauweise sind Zylinderrollenlager steifer als Kugellager, was zu einer besseren Tragfähigkeit führt.

3. Bessere Stoßdämpfung: Zylinderrollenlager können aufgrund ihrer größeren Kontaktfläche besser Stöße und Vibrationen absorbieren als Kugellager.

4. Bessere Laufeigenschaften: Zylinderrollenlager haben aufgrund ihrer länglichen Form eine größere Kontaktfläche und können daher eine gleichmäßigere Verteilung der Belastung gewährleisten.

5. Bessere Schmierung: Aufgrund ihrer Bauweise können Zylinderrollenlager eine bessere Schmierung aufrechterhalten, was zu einer längeren Lebensdauer führt.

6. Anpassungsfähigkeit: Zylinderrollenlager können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, da sie in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich sind.

Wie erfolgt die Montage und Wartung von Zylinderrollenlagern in technischen Anlagen?

Die Montage von Zylinderrollenlagern in technischen Anlagen erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:

1. Reinigen der Montageflächen: Vor der Montage müssen die Montageflächen gründlich gereinigt werden, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen.

2. Einpassen des Lagers: Das Zylinderrollenlager wird vorsichtig in die vorgesehene Aufnahme eingesetzt und auf die richtige Position ausgerichtet.

3. Befestigung des Lagers: Das Lager wird anschließend mit Schrauben oder Muttern an der Montagefläche befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Lager fest und sicher sitzt.

4. Schmierung: Nach der Montage muss das Zylinderrollenlager mit dem entsprechenden Schmiermittel versehen werden, um eine reibungsarme Funktion zu gewährleisten.

Die Wartung von Zylinderrollenlagern in technischen Anlagen umfasst regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls das Nachschmieren des Lagers. Dabei ist darauf zu achten, dass das Lager nicht übermäßig mit Schmiermittel gefüllt wird, da dies zu Schäden führen kann. Zudem sollten Lager regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen überprüft werden, um rechtzeitig etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben.
'Zylinderrollenlager' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Zylinderrollenlager geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Zylinderrollenlager
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung