Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Antriebstechnik
  • Wälzlager
  • FAG-Lager

FAG-Lager

'FAG-Lager' Sortiment jetzt anzeigen
FAG-Lager: Die zuverlässige Lösung für effiziente Maschinen

FAG-Lager sind hochwertige und zuverlässige Komponenten, die in einer Vielzahl von Maschinen und Anlagen verwendet werden. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit, Langlebigkeit und Präzision aus.

Das Unternehmen FAG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Wälzlagern und bietet eine breite Palette an Lagerlösungen für verschiedene Anwendungen. Dabei legt FAG großen Wert auf Qualität und Innovation, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

FAG-Lager werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Schwerindustrie und die Lebensmittelverarbeitung. In der Automobilindustrie beispielsweise werden FAG-Lager in Motoren, Getrieben, Rädern und Lenksystemen verwendet, um eine reibungslose und effiziente Leistung zu gewährleisten.

Ein entscheidender Vorteil der FAG-Lager ist ihre hohe Belastbarkeit. Sie können großen Kräften standhalten und sind daher besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Lasten auftreten. Dies gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen, selbst unter extremen Bedingungen.

Darüber hinaus zeichnen sich FAG-Lager durch ihre lange Lebensdauer aus. Sie sind so konstruiert, dass sie auch bei häufigem Gebrauch und hohen Belastungen lange halten. Dies reduziert den Wartungsaufwand und die Kosten für den Austausch von Lagern, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der FAG-Lager ist ihre Präzision. Sie sind so konstruiert, dass sie eine exakte Positionierung und Bewegung ermöglichen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist, wie beispielsweise in der Messtechnik oder in Werkzeugmaschinen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FAG-Lager eine zuverlässige Lösung für effiziente Maschinen sind. Sie bieten hohe Belastbarkeit, lange Lebensdauer und Präzision, was zu einer verbesserten Leistung und Produktivität führt. Durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die hohe Qualität der Produkte hat sich FAG als führender Anbieter auf dem Markt etabliert.
FAG-Lager
'FAG-Lager' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind FAG-Lager und wofür werden sie verwendet?

FAG-Lager sind eine Art von Wälzlagern, die von der deutschen Firma FAG (Fischers Aktiengesellschaft) hergestellt werden. FAG-Lager sind eine führende Marke für Wälzlager und werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt.

Wälzlager sind mechanische Komponenten, die dazu dienen, die Reibung zwischen sich bewegenden Teilen zu reduzieren. Sie bestehen aus Innen- und Außenringen, Kugeln oder Rollen und einem Käfig, der die Kugeln oder Rollen positioniert. Wälzlager ermöglichen eine reibungsarme Bewegung von Teilen, was zu einer erhöhten Effizienz und Langlebigkeit von Maschinen und Geräten führt.

FAG-Lager werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich industrieller Maschinen wie Motoren, Pumpen, Getrieben, Förderbändern und Ventilatoren. Sie finden auch in der Automobilindustrie Verwendung, beispielsweise in Radlagern, Lenkungen und Getrieben. Darüber hinaus werden FAG-Lager auch in der Luft- und Raumfahrt, im Energiesektor und in vielen anderen Branchen eingesetzt, in denen reibungsarme Bewegungen und eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich sind.

Welche verschiedenen Arten von FAG-Lagern gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Es gibt verschiedene Arten von FAG-Lagern, die sich in ihrer Bauweise und Funktionsweise unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten von FAG-Lagern:

1. Rillenkugellager: Dies sind die am häufigsten verwendeten Lager. Sie bestehen aus einer Reihe von Kugeln, die in einem inneren und äußeren Ring laufen. Sie sind in der Regel in der Lage, sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufzunehmen.

2. Schrägkugellager: Diese Lager haben eine ähnliche Konstruktion wie Rillenkugellager, sind jedoch so konzipiert, dass sie höhere axiale Belastungen aufnehmen können. Sie haben einen größeren Kontaktwinkel zwischen den Kugeln und den Laufbahnen.

3. Zylinderrollenlager: Diese Lager haben zylinderförmige Rollen anstelle von Kugeln. Sie sind in der Regel in der Lage, höhere radiale Belastungen aufzunehmen als Rillenkugellager. Es gibt verschiedene Bauformen von Zylinderrollenlagern, wie beispielsweise einreihige, zweireihige und vollrollige Lager.

4. Kegelrollenlager: Diese Lager haben kegelförmige Rollen und sind in der Lage, sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufzunehmen. Sie werden häufig in Anwendungen verwendet, bei denen hohe axiale Belastungen auftreten, wie beispielsweise in Fahrzeuggetrieben.

5. Pendelrollenlager: Diese Lager haben zwei Reihen von tonnenförmigen Rollen und sind in der Lage, sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufzunehmen. Sie sind auch in der Lage, Ausrichtungsfehler zwischen Welle und Gehäuse auszugleichen.

6. Axiallager: Diese Lager werden verwendet, um ausschließlich axiale Kräfte aufzunehmen. Es gibt verschiedene Bauformen von Axiallagern, wie beispielsweise Kugeldrucklager, Kegeldrucklager und Zylinderdrucklager.

Diese verschiedenen Arten von FAG-Lagern unterscheiden sich in ihrer Bauweise, den Belastungskapazitäten, der Betriebstemperatur, der Schmierung und anderen technischen Spezifikationen. Die richtige Auswahl des Lagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Wie werden FAG-Lager hergestellt und welche Materialien werden dabei verwendet?

FAG-Lager werden durch verschiedene Herstellungsverfahren hergestellt, abhängig von der Art des Lagers und seiner Anwendung. Die grundlegenden Schritte zur Herstellung von FAG-Lagern sind jedoch in der Regel ähnlich.

1. Materialauswahl: Für die Herstellung von FAG-Lagern werden verschiedene Materialien verwendet, je nach den Anforderungen der Anwendung. Typischerweise werden Stahllegierungen wie Chromstahl oder Edelstahl verwendet, die eine hohe Festigkeit und Härte aufweisen. Andere Materialien wie Keramik oder Kunststoff können ebenfalls verwendet werden, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung.

2. Schmieden: Der erste Schritt bei der Herstellung von FAG-Lagern besteht in der Regel aus dem Schmieden des Rohlings. Dabei wird das ausgewählte Material in eine grobe Form gebracht, indem es erhitzt und in eine Matrize gepresst wird. Dieser Schritt dient dazu, die grobe Form des Lagers zu erzeugen und die Materialstruktur zu verbessern.

3. Drehen und Fräsen: Nach dem Schmieden wird der Rohling in der Regel auf die endgültige Größe und Form gebracht. Dies erfolgt durch Drehen und Fräsen, bei dem überschüssiges Material entfernt wird, um die gewünschten Maße und Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen.

4. Wärmebehandlung: Um die mechanischen Eigenschaften des Lagers zu verbessern, wird es einer Wärmebehandlung unterzogen. Dieser Prozess umfasst das Erhitzen des Lagers auf eine bestimmte Temperatur und anschließendes kontrolliertes Abkühlen. Dadurch werden die Materialstruktur und die Härte des Lagers verbessert.

5. Schleifen und Polieren: Nach der Wärmebehandlung werden die Oberflächen des Lagers oft geschliffen und poliert, um eine glatte Oberfläche und eine hohe Genauigkeit zu erreichen. Dieser Schritt ist wichtig, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer des Lagers zu verlängern.

6. Montage: Schließlich werden die Innen- und Außenringe des Lagers mit den Kugeln oder Rollen und den Lagerringen montiert. Dies erfolgt in der Regel durch Pressen oder Montage mit Hilfe von speziellen Werkzeugen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Herstellungsverfahren und Materialien je nach Art des FAG-Lagers variieren können. FAG-Lager werden in einer Vielzahl von Größen und Typen hergestellt, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.

Wie erfolgt die Montage und Installation von FAG-Lagern in Maschinen und Anlagen?

Die Montage und Installation von FAG-Lagern in Maschinen und Anlagen erfolgt in mehreren Schritten:

1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Lager für Ihre Anwendung ausgewählt haben und überprüfen Sie deren Zustand auf eventuelle Beschädigungen oder Verschmutzungen.

2. Reinigung: Reinigen Sie die Wellen, Gehäuse und Lagerbohrungen gründlich, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie hierfür geeignete Reinigungsmittel und Werkzeuge.

3. Schmierung: Tragen Sie eine geeignete Schmierung auf die Lager auf. Die Wahl der Schmierung hängt von den Betriebsbedingungen und den Anforderungen der Anwendung ab. Achten Sie darauf, die richtige Schmiermenge zu verwenden.

4. Montage: Platzieren Sie das Lager in der Lagerbohrung oder auf der Welle. Achten Sie darauf, dass das Lager richtig ausgerichtet ist und dass keine Beschädigungen auftreten. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Montagewerkzeug, um das Lager sicher zu positionieren.

5. Fixierung: Sichern Sie das Lager durch geeignete Fixierungsmethoden wie Passfedern, Sicherungsringe oder Schrauben. Stellen Sie sicher, dass das Lager fest und sicher befestigt ist, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.

6. Justierung: Überprüfen Sie die Ausrichtung der Lager und stellen Sie sicher, dass sie korrekt ausgerichtet sind. Verwenden Sie gegebenenfalls Justierwerkzeuge, um die Ausrichtung anzupassen.

7. Überprüfung: Prüfen Sie die Montage und Installation auf eventuelle Fehler oder Ungenauigkeiten. Überprüfen Sie auch die Schmierung und stellen Sie sicher, dass ausreichend Schmierung vorhanden ist.

8. Inbetriebnahme: Führen Sie eine Testläufe durch, um sicherzustellen, dass die Lager ordnungsgemäß funktionieren und keine Probleme auftreten. Überwachen Sie die Lager während des Betriebs, um sicherzustellen, dass sie keine übermäßige Wärmeentwicklung oder Vibrationen aufweisen.

Es ist wichtig, die Montage- und Installationsanweisungen des Herstellers zu befolgen und bei Bedarf Fachleute hinzuzuziehen, um eine korrekte Montage und Installation der FAG-Lager in Maschinen und Anlagen sicherzustellen.

Welche Vorteile bieten FAG-Lager im Vergleich zu anderen Lagerarten?

FAG-Lager bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Lagerarten:

1. Hohe Qualität: FAG-Lager werden von der Firma Schaeffler hergestellt, einer renommierten Marke für Wälzlager. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus.

2. Langlebigkeit: FAG-Lager sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Sie sind robust und können hohen Belastungen standhalten, was zu einer längeren Lebensdauer führt.

3. Geringe Reibung: Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und präzise gefertigter Komponenten bieten FAG-Lager geringe Reibung und einen reibungslosen Betrieb. Dies führt zu einer effizienten Leistung und reduziert den Energieverbrauch.

4. Geringer Wartungsaufwand: FAG-Lager sind wartungsarm und erfordern weniger Aufwand für Inspektionen und Wartungsarbeiten. Dies reduziert die Betriebskosten und erhöht die Verfügbarkeit der Anlagen.

5. Breites Produktsortiment: FAG bietet eine große Auswahl an Lagerarten und -größen, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Dies ermöglicht eine optimale Auswahl und Anpassung an spezifische Bedürfnisse.

6. Erfahrung und Fachwissen: FAG verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Lagern. Das Unternehmen hat ein umfangreiches Fachwissen in diesem Bereich und bietet technische Unterstützung und Beratung für Kunden.

Insgesamt bieten FAG-Lager eine Kombination aus hoher Qualität, Langlebigkeit, geringem Wartungsaufwand und breitem Produktsortiment, was sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Anwendungen macht.

Welche speziellen Anwendungsgebiete gibt es für FAG-Lager und welche Branchen nutzen sie am häufigsten?

FAG-Lager, die von der Firma FAG (einem Teil der Schaeffler Gruppe) hergestellt werden, finden in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten Verwendung. Einige spezielle Anwendungsgebiete für FAG-Lager sind:

1. Automobilindustrie: FAG-Lager werden in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs eingesetzt, wie beispielsweise in den Rädern, der Lenkung, der Getriebe, der Kupplung oder im Motor.

2. Maschinenbau: In der allgemeinen Industrie, dem Maschinenbau und der Fertigungstechnik werden FAG-Lager in einer Vielzahl von Maschinen und Anlagen eingesetzt, um die Bewegung von Komponenten zu ermöglichen.

3. Energietechnik: In der Energietechnik werden FAG-Lager in Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Wärmekraftwerken und anderen Anlagen eingesetzt, um die Rotationsbewegung zu ermöglichen und Lasten zu tragen.

4. Schwerindustrie: In der Schwerindustrie werden FAG-Lager in Anwendungen wie Stahlwerken, Bergbauausrüstung, Walzwerken und anderen anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt.

5. Luft- und Raumfahrt: FAG-Lager werden auch in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, um die Bewegung von Komponenten in Flugzeugen, Satelliten und anderen luft- und raumfahrttechnischen Anwendungen zu ermöglichen.

6. Medizintechnik: In der Medizintechnik werden FAG-Lager in medizinischen Geräten wie Röntgengeräten, Ultraschallgeräten und Prothesen verwendet.

Die Automobilindustrie und der Maschinenbau sind wahrscheinlich die Branchen, die FAG-Lager am häufigsten nutzen. Jedoch werden FAG-Lager auch in vielen anderen Branchen eingesetzt, in denen eine reibungsarme Bewegung oder eine hohe Belastbarkeit erforderlich ist.
'FAG-Lager' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um FAG-Lager geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für FAG-Lager
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung