Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Antriebstechnik
  • Wälzlager
  • Axiallager

Axiallager

'Axiallager' Sortiment jetzt anzeigen
Axiallager: Funktion und Bauweise

Axiallager sind Wälzlager, die dazu dienen, Axialkräfte aufzunehmen und zu übertragen. Sie kommen vor allem in Maschinen und Anlagen zum Einsatz, bei denen Kräfte in axialer Richtung wirken. Die Bauweise eines Axiallagers besteht aus einem Innen- und einem Außenring, zwischen denen sich Kugel- oder Rollenelemente befinden. Diese Elemente sorgen für die reibungsarme Bewegung des Lagers und die Übertragung der Kräfte.

Es gibt verschiedene Arten von Axiallagern, darunter Schubkugellager, Schubrollenlager und Schubzylinderrollenlager. Schubkugellager bestehen aus Kugeln, die in einem Käfig gehalten werden und Axialkräfte in beiden Richtungen aufnehmen können. Schubrollenlager haben anstelle von Kugeln zylindrische Rollenelemente, die eine größere Kontaktfläche bieten und somit höhere Axiallasten aufnehmen können. Schubzylinderrollenlager sind ähnlich wie Schubrollenlager, haben jedoch zylindrische Rollenelemente, die senkrecht zur Achse angeordnet sind.

Die Funktionsweise eines Axiallagers beruht auf dem Prinzip des Wälzlagers, bei dem die Rollenelemente zwischen den Ringen rotieren und somit die Reibung minimieren. Durch die richtige Schmierung und Wartung können Axiallager eine lange Lebensdauer haben und effizient arbeiten. Bei der Montage eines Axiallagers ist darauf zu achten, dass die richtige Vorspannung eingestellt wird, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Insgesamt sind Axiallager unverzichtbare Komponenten in vielen mechanischen Systemen, da sie die Übertragung von Axialkräften ermöglichen und die Lebensdauer von Maschinen erhöhen. Durch die Vielfalt an Bauformen und Größen können sie an die spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen angepasst werden. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Axiallager lange Zeit zuverlässig funktionieren und so einen reibungslosen Betrieb von Maschinen gewährleisten.
Axiallager
'Axiallager' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind Axiallager und wie funktionieren sie?

Axiallager sind eine Art von Wälzlager, die dazu dienen, axiale Kräfte zu unterstützen und zu übertragen. Sie werden verwendet, um die axiale Bewegung von rotierenden Wellen oder Bauteilen zu ermöglichen.

Axiallager bestehen aus einer Reihe von ringförmigen Elementen, die zwischen einem Innen- und einem Außenring angeordnet sind. Diese Elemente können Kugeln, Rollen oder Nadeln sein, je nach dem spezifischen Typ des Axiallagers. Die Elemente sind in einer speziellen Führung angebracht, die sie in der richtigen Position hält und eine reibungsarme Bewegung ermöglicht.

Die Funktionsweise eines Axiallagers beruht auf der Tatsache, dass die ringförmigen Elemente zwischen den Innen- und Außenringen rollen oder gleiten können. Wenn eine axiale Kraft auf das Lager ausgeübt wird, übertragen die Elemente diese Kraft auf den Innen- oder Außenring, je nachdem in welche Richtung die Kraft wirkt. Auf diese Weise ermöglicht das Axiallager eine reibungsarme Bewegung der Welle oder des Bauteils in axialer Richtung.

Welche verschiedenen Arten von Axiallagern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Axiallagern, darunter:

1. Axialrillenkugellager: Diese Art von Lager besteht aus einer Reihe von Kugeln, die in einer Rille in der Lagerlaufbahn laufen. Sie können sowohl axiale als auch radiale Lasten aufnehmen.

2. Axial-Schrägkugellager: Diese Lager sind für die Aufnahme von kombinierten axialen und radialen Lasten ausgelegt. Sie haben Schrägkugeln, die in einem Winkel zur Lagerachse angeordnet sind.

3. Axial-Zylinderrollenlager: Diese Lager haben Zylinderrollen, die axial auf einer Laufbahn angeordnet sind. Sie können hohe axialen Lasten aufnehmen und sind in der Regel für Anwendungen mit niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit geeignet.

4. Axial-Spindellager: Diese Lager sind speziell für Anwendungen mit hohen Drehzahlen und Präzisionsanforderungen konzipiert. Sie sind in der Regel in Paarungen angeordnet, um die Steifigkeit und Genauigkeit zu erhöhen.

5. Axial-Nadellager: Diese Lager haben Nadelrollen, die axial auf einer Laufbahn angeordnet sind. Sie können hohe axiale Lasten aufnehmen und sind in der Regel für Anwendungen mit begrenztem Bauraum und hoher Steifigkeit geeignet.

Wo werden Axiallager typischerweise eingesetzt?

Axiallager werden typischerweise in Anwendungen eingesetzt, bei denen axiale Kräfte übertragen werden müssen, wie zum Beispiel in Getrieben, Pumpen, Kompressoren, Lüftern, Turbinen und anderen rotierenden Maschinen. Sie können auch in Automobilen, Flugzeugen, Schiffen und anderen Transportmitteln verwendet werden, um die Axialkräfte zu unterstützen und zu steuern.

Warum sind Axiallager wichtig für die Maschinenbauindustrie?

Axiallager sind wichtig für die Maschinenbauindustrie, da sie die axiale Belastung in Maschinen und Anlagen aufnehmen und übertragen können. Sie sorgen dafür, dass sich rotierende Teile wie Wellen und Räder in der richtigen Position und mit minimaler Reibung bewegen können. Dadurch werden die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit von Maschinen erhöht. Axiallager sind auch wichtig für die Sicherheit von Maschinen, da sie dazu beitragen, unerwünschte Vibrationen und Verschiebungen zu minimieren. Insgesamt tragen Axiallager dazu bei, die Effizienz und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen zu verbessern.

Wie werden Axiallager hergestellt und welche Materialien werden dabei verwendet?

Axiallager werden üblicherweise durch Schmieden, Fräsen oder Schleifen hergestellt. Die Materialien, die dabei verwendet werden, hängen von den Anforderungen des Lagers und der Anwendung ab. Typische Materialien für Axiallager sind Stahllegierungen wie Chromstahl (z.B. 100Cr6), rostfreier Stahl (z.B. 440C) oder Kohlenstoffstahl (z.B. AISI 1045).

Für spezielle Anwendungen können auch Keramikmaterialien wie Siliziumnitrid oder Zirkonoxid verwendet werden, da sie eine höhere Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Die Wahl des Materials hängt auch von Faktoren wie der Belastung, der Geschwindigkeit und der Temperatur ab, denen das Axiallager ausgesetzt ist.

Welche Vorteile bieten Axiallager im Vergleich zu anderen Lagerarten?

Einige Vorteile von Axiallagern im Vergleich zu anderen Lagerarten sind:

1. Axiallager können hohe Axialbelastungen aufnehmen und eignen sich somit besonders gut für Anwendungen, bei denen die Hauptbelastung in axialer Richtung erfolgt.

2. Sie haben eine kompakte Bauweise und sind daher platzsparend, was sie besonders gut für Anwendungen mit begrenztem Bauraum geeignet macht.

3. Axiallager sind in der Regel einfach zu montieren und erfordern wenig Wartung.

4. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden.

5. Axiallager haben eine hohe Steifigkeit und bieten eine präzise und zuverlässige Positionierung von Bauteilen.

6. Sie sind in der Regel kostengünstig in der Anschaffung und können eine lange Lebensdauer haben, wenn sie ordnungsgemäß gewartet werden.
'Axiallager' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Axiallager geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Axiallager
Herr Wento
+49 3562 98 14-125
m.wento@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung