Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Werkzeugmaschinen
  • Maschinen stationär
  • Sägen stationär

Sägen stationär

'Sägen stationär' Sortiment jetzt anzeigen
Sägen stationär

Sägen stationär sind Werkzeuge, die in vielen Handwerksbereichen zum Einsatz kommen. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit aus und ermöglichen präzises Arbeiten. Die stationäre Bauweise sorgt für eine stabile Arbeitsfläche und bietet somit eine sichere Handhabung.

Eine der bekanntesten Arten von stationären Sägen ist die Tischkreissäge. Diese besteht aus einem fest montierten Tisch, auf dem das Werkstück platziert wird. Durch den Einsatz eines rotierenden Sägeblatts kann das Holz präzise geschnitten werden. Die Tischkreissäge eignet sich besonders gut für längere Schnitte und das Zuschneiden von großen Werkstücken.

Eine weitere Form der stationären Säge ist die Bandsäge. Hierbei wird das Werkstück durch ein sich vertikal bewegendes Sägeband geführt. Die Bandsäge ermöglicht präzise Kurvenschnitte und eignet sich daher besonders gut für die Bearbeitung von Holz, Metall und Kunststoff.

Eine sehr vielseitige Säge ist die Kappsäge. Diese kann sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden. Die Kappsäge zeichnet sich durch ihre Schnittgenauigkeit aus und ermöglicht das präzise Ablängen von Werkstücken. Mit Hilfe der Kappsäge können sowohl gerade als auch geneigte Schnitte durchgeführt werden.

Neben diesen gängigen Varianten gibt es noch viele weitere spezialisierte stationäre Sägen. Dazu gehört beispielsweise die Formatkreissäge, die besonders im Möbelbau eingesetzt wird. Diese Säge ermöglicht das genaue Zuschneiden von Plattenmaterialien wie Holzwerkstoffen oder Kunststoffen.

Ein weiteres Beispiel ist die Dekupiersäge, die vor allem in der Holz- und Modellbauindustrie Verwendung findet. Mit dieser Säge können feinste Konturen und Muster in das Werkstück gesägt werden.

Die Wahl der richtigen stationären Säge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem geplanten Einsatzgebiet, dem Material und der gewünschten Präzision. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf ausführlich über die verschiedenen Arten und Modelle zu informieren, um die optimale Säge für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Insgesamt bieten stationäre Sägen eine Vielzahl von Möglichkeiten und erleichtern die Arbeit in vielen Handwerksbereichen. Sie sind leistungsstark, präzise und bieten eine sichere Arbeitsumgebung. Wer regelmäßig mit Holz, Metall oder Kunststoff arbeitet, sollte daher über die Anschaffung einer stationären Säge nachdenken. Denn diese Werkzeuge können die Arbeit deutlich effizienter und einfacher gestalten.
Sägen stationär
'Sägen stationär' Sortiment jetzt anzeigen

Welche verschiedenen Arten von stationären Sägen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von stationären Sägen, darunter:

1. Tischkreissäge: Eine Tischkreissäge ist eine stationäre Säge, die in eine Tischplatte eingebaut ist. Sie wird häufig für das Zuschneiden von Holz verwendet und verfügt über eine Kreissägeblatt, das aus der Tischplatte herausragt.

2. Bandsäge: Eine Bandsäge besteht aus einem kontinuierlichen Band, das über zwei Räder läuft. Sie wird häufig zum Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff verwendet und ermöglicht präzise und kurvige Schnitte.

3. Kappsäge: Eine Kappsäge, auch Gehrungssäge genannt, ist eine stationäre Säge, die zum Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff in verschiedenen Winkeln verwendet wird. Sie hat eine schwenkbare Sägeblatt, um präzise Gehrungsschnitte durchzuführen.

4. Formatkreissäge: Eine Formatkreissäge ist eine größere und leistungsfähigere Version einer Tischkreissäge. Sie wird häufig in der Holzverarbeitung eingesetzt und ermöglicht präzise Längsschnitte und Winkelschnitte.

5. Plattensäge: Eine Plattensäge ist eine spezialisierte stationäre Säge, die zum Schneiden von großen Holzplatten oder anderen flachen Materialien verwendet wird. Sie verfügt über eine große horizontale Sägeeinheit, die das Material auf einer stabilen Plattform hält.

6. Stichsäge: Eine Stichsäge ist eine kleine, aber vielseitige stationäre Säge, die zum Schneiden von Kurven und komplexen Formen in Holz, Metall oder Kunststoff verwendet wird. Sie hat ein schwenkbares Sägeblatt, das durch das Material geführt wird.

7. Kreissäge: Eine Kreissäge ist eine stationäre Säge mit einem rotierenden Kreissägeblatt, das zum Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff verwendet wird. Sie kann in Tischkreissägen, Formatkreissägen oder Plattensägen integriert sein.

Diese Liste ist nicht abschließend, da es noch weitere Spezial- und Kombinationsarten von stationären Sägen gibt. Die Auswahl der richtigen Säge hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Verwendungszweck ab.

Wie funktioniert eine stationäre Säge und welche Komponenten sind dabei wichtig?

Eine stationäre Säge ist eine spezielle Art von Säge, die fest an einem Ort installiert ist und nicht bewegt werden kann. Typischerweise wird sie in Werkstätten oder Fabriken für die Bearbeitung von Holz oder anderen Materialien verwendet. Hier sind die wichtigsten Komponenten und wie sie funktionieren:

1. Sägeblatt: Das Sägeblatt ist das eigentliche Werkzeug, das das Material schneidet. Es besteht aus einer runden Scheibe mit scharfen Zähnen, die sich schnell drehen. Je nach Anwendung und Material können verschiedene Arten von Sägeblättern verwendet werden.

2. Motor: Der Motor ist die Hauptkomponente der stationären Säge und treibt das Sägeblatt an. Er erzeugt die notwendige Leistung, um das Sägeblatt mit hoher Geschwindigkeit zu drehen. Die Motorleistung variiert je nach Modell und Einsatzzweck der Säge.

3. Tisch: Der Tisch dient als stabile Arbeitsfläche, auf der das zu schneidende Material platziert wird. Er ist in der Regel flach und robust gebaut, um das Material sicher zu halten und einen präzisen Schnitt zu ermöglichen. Der Tisch kann in verschiedenen Winkeln eingestellt werden, um Gehrungsschnitte oder andere spezielle Schnittarten zu ermöglichen.

4. Führungen: Führungen werden verwendet, um das Material während des Sägevorgangs in Position zu halten. Sie stellen sicher, dass das Material parallel zum Sägeblatt geführt wird und einen geraden Schnitt erhält. Die Führungen können in der Höhe und Breite eingestellt werden, um sich an verschiedene Materialgrößen anzupassen.

5. Anschläge: Anschläge werden verwendet, um wiederholte Schnitte mit der gleichen Länge zu ermöglichen. Sie sind an einer Seite des Tisches angebracht und können entlang einer Skala eingestellt werden. Dadurch kann der Benutzer die genaue Länge des Materials einstellen und den Schnitt wiederholt ausführen, ohne jedes Mal neu zu messen.

6. Sicherheitseinrichtungen: Stationäre Sägen sind mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, um Unfälle zu vermeiden. Dazu gehören zum Beispiel ein Sägeblattschutz, der das Sägeblatt abdeckt und nur während des Schnitts geöffnet wird, sowie ein Not-Aus-Schalter, der die Stromversorgung sofort unterbricht, wenn Gefahr droht.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um einen sicheren und präzisen Schnitt mit einer stationären Säge zu ermöglichen. Es ist wichtig, die Bedienungsanleitung der spezifischen Säge zu lesen und die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um Verletzungen zu vermeiden.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Betrieb einer stationären Säge beachtet werden?

Beim Betrieb einer stationären Säge sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden:

1. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor herumfliegenden Holzstücken oder Sägespänen zu schützen.
2. Verwenden Sie immer einen Gehörschutz, um Ihr Gehör vor dem lauten Geräusch der Säge zu schützen.
3. Tragen Sie enge Kleidung, um zu verhindern, dass diese in die Säge gezogen wird.
4. Stellen Sie sicher, dass die Säge auf einer stabilen Oberfläche platziert ist und nicht wackelt.
5. Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt richtig installiert ist und richtig ausgerichtet ist.
6. Stellen Sie sicher, dass der Sägeblattschutz richtig funktioniert und immer geschlossen ist, wenn die Säge nicht in Gebrauch ist.
7. Verwenden Sie einen Schiebestock oder eine Schiebevorrichtung, um das Holz sicher durch die Säge zu führen und Ihre Hände von der Nähe des Sägeblattes fernzuhalten.
8. Schalten Sie die Säge aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Sägeblatt wechseln oder Wartungsarbeiten durchführen.
9. Halten Sie Ihre Hände und Finger immer von der Nähe des Sägeblattes fern, wenn die Säge in Betrieb ist.
10. Arbeiten Sie niemals alleine mit einer stationären Säge. Es sollte immer jemand in der Nähe sein, der im Notfall helfen kann.

Es ist wichtig, diese Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um Unfälle zu vermeiden und Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Materialien können mit einer stationären Säge bearbeitet werden?

Eine stationäre Säge kann eine Vielzahl von Materialien bearbeiten, darunter:

- Holz: Die stationäre Säge ist besonders gut geeignet für die Bearbeitung von Holz. Sie kann Holzbretter, Balken, Spanplatten, MDF-Platten und andere Holzwerkstoffe schneiden.

- Metall: Mit speziellen Sägeblättern und entsprechender Ausstattung können stationäre Sägen auch Metall bearbeiten. Dies umfasst Stahl, Aluminium, Kupfer und andere Metalle.

- Kunststoff: Stationäre Sägen können Kunststoffe wie PVC, Acrylglas, Polycarbonat und andere Kunststoffwerkstoffe schneiden.

- Stein und Fliesen: Mit speziellen Sägeblättern und Ausstattung können stationäre Sägen auch Stein, Marmor, Granit und Fliesen schneiden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass je nach Material und Projekt möglicherweise verschiedene Sägeblätter und Einstellungen erforderlich sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist ratsam, die Bedienungsanleitung der Maschine zu konsultieren und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer stationären Säge im Vergleich zu einer Hand- oder elektrischen Säge?

Der Einsatz einer stationären Säge bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu einer Hand- oder elektrischen Säge:

1. Genauigkeit: Eine stationäre Säge ist in der Regel präziser als eine Hand- oder elektrische Säge. Sie ermöglicht es, gerade Schnitte mit hoher Genauigkeit auszuführen.

2. Stabilität: Eine stationäre Säge ist auf einer stabilen Basis montiert, was zu einer besseren Stabilität beim Sägen führt. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen verringert und es wird eine bessere Kontrolle über das Werkstück ermöglicht.

3. Kraft: Eine stationäre Säge ist in der Regel leistungsstärker als eine Hand- oder elektrische Säge. Dies ermöglicht das Sägen von schweren oder dicken Materialien, die mit einer handgeführten Säge möglicherweise nicht bearbeitet werden können.

4. Effizienz: Eine stationäre Säge ermöglicht es, große Mengen an Materialien in kürzerer Zeit zu schneiden. Dies ist besonders nützlich in gewerblichen oder industriellen Umgebungen, in denen große Mengen an Materialien bearbeitet werden müssen.

5. Sicherheit: Eine stationäre Säge ist in der Regel mit Sicherheitsvorrichtungen wie Sägeblattschutz, Not-Aus-Schalter oder Späneschutz ausgestattet. Dadurch wird das Verletzungsrisiko minimiert und die Arbeitssicherheit verbessert.

6. Vielseitigkeit: Je nach Modell und Ausstattung kann eine stationäre Säge verschiedene Arten von Schnitten durchführen, wie z.B. Gehrungsschnitte, Längsschnitte oder Querschnitte. Dadurch ist sie vielseitiger einsetzbar als eine Hand- oder elektrische Säge.

7. Ergonomie: Eine stationäre Säge ermöglicht es dem Benutzer, das Werkstück sicher und bequem zu führen, ohne die gleiche Anstrengung wie bei einer handgeführten Säge aufbringen zu müssen. Dadurch wird die Ermüdung des Benutzers reduziert und die Produktivität gesteigert.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Einsatz einer stationären Säge auch Nachteile mit sich bringen kann, wie z.B. den größeren Platzbedarf und die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu einer Hand- oder elektrischen Säge.

Welche wichtigen Faktoren sollten bei der Auswahl einer stationären Säge berücksichtigt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen?

Bei der Auswahl einer stationären Säge gibt es einige wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen:

1. Sägeart: Es gibt verschiedene Arten von stationären Sägen, wie beispielsweise Tischkreissägen, Bandsägen oder Kappsägen. Die Auswahl sollte je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts getroffen werden.

2. Leistung: Die Leistung der Säge ist ein entscheidender Faktor für die Schnittqualität und -geschwindigkeit. Eine höhere Leistung ermöglicht in der Regel schnellere und präzisere Schnitte.

3. Sägeblatt: Das Sägeblatt ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die Wahl des richtigen Sägeblatts hängt von der Art des zu schneidenden Materials ab. Es gibt Sägeblätter für Holz, Metall oder Kunststoff, jeweils mit unterschiedlichen Zahngeometrien.

4. Schnitttiefe und Schnittwinkel: Die maximale Schnitttiefe und der einstellbare Schnittwinkel der Säge sind wichtige Faktoren, die je nach Art des Projekts und des zu bearbeitenden Materials berücksichtigt werden sollten.

5. Präzision und Stabilität: Eine hochwertige stationäre Säge sollte stabil und präzise sein, um genaue und saubere Schnitte zu ermöglichen. Eine verstellbare Führungsschiene oder ein Laserführungssystem können dazu beitragen, die Präzision der Schnitte zu verbessern.

6. Sicherheitsfunktionen: Bei der Auswahl einer stationären Säge sollten auch die Sicherheitsfunktionen beachtet werden. Dazu gehören beispielsweise ein Spaltkeil, eine Sägeblattschutzvorrichtung und ein Not-Aus-Schalter.

7. Bedienungsfreundlichkeit: Eine gute stationäre Säge sollte einfach zu bedienen sein und über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche verfügen. Ein einfacher und schneller Wechsel des Sägeblatts oder eine einfache Einstellung der Schnitttiefe können die Arbeit erleichtern.

8. Preis und Qualität: Der Preis sollte nicht der einzige Faktor bei der Auswahl einer stationären Säge sein. Es ist wichtig, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und auf die Qualität der Säge zu achten, um eine langlebige und zuverlässige Maschine zu erhalten.
'Sägen stationär' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Sägen stationär geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Sägen stationär
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung