Ein gutes Multimeter sollte folgende wichtige Funktionen und Messbereiche haben:
1. Spannungsmessung: Das Multimeter sollte in der Lage sein, Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) in verschiedenen Spannungsbereichen zu messen, wie z.B. 200 mV, 2V, 20V, 200V, 1000V.
2. Strommessung: Es sollte die Möglichkeit bieten, Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) in verschiedenen Strombereichen zu messen, wie z.B. 200 µA, 2 mA, 20 mA, 200 mA, 10 A.
3. Widerstandsmessung: Das Multimeter sollte in der Lage sein, den Widerstand in verschiedenen Bereich zu messen, wie z.B. 200 Ohm, 2 kOhm, 20 kOhm, 200 kOhm, 2 MOhm, 20 MOhm.
4. Durchgangsprüfung: Diese Funktion ermöglicht es, festzustellen, ob ein elektrischer Stromkreis geschlossen oder unterbrochen ist. Das Multimeter gibt einen akustischen Signalton aus, wenn ein Durchgang vorhanden ist.
5. Diodentest: Diese Funktion ermöglicht es, die Funktionalität von Dioden zu überprüfen. Das Multimeter gibt eine Spannung von etwa 0,6 bis 0,7 Volt aus, um festzustellen, ob die Diode in Durchlassrichtung leitet.
6. Kapazitätsmessung: Ein gutes Multimeter sollte auch die Möglichkeit bieten, die Kapazität von Kondensatoren zu messen, zum Beispiel in den Bereichen 20 nF, 200 nF, 2 µF, 20 µF, 200 µF.
7. Frequenzmessung: Es sollte in der Lage sein, Frequenzen in verschiedenen Bereichen zu messen, z.B. 2 kHz, 20 kHz, 200 kHz, 2 MHz, 20 MHz.
Diese Funktionen und Messbereiche bieten eine gute Grundlage für die meisten elektronischen und elektrischen Messungen und decken die meisten Anforderungen im Alltag ab. Es gibt jedoch auch spezialisierte Multimeter mit erweiterten Funktionen für spezifischere Anwendungen.