Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Dreh-, Fräs- & Hobelwerkzeuge
  • Frässtifte
  • Spitzkegelfrässtifte SKM

Spitzkegelfrässtifte SKM

'Spitzkegelfrässtifte SKM' Sortiment jetzt anzeigen
Spitzkegelfrässtifte SKM

Spitzkegelfrässtifte SKM sind Werkzeuge, die in der metallverarbeitenden Industrie zum Einsatz kommen. Sie zeichnen sich durch ihre kegelförmige Spitze aus, die eine präzise Bearbeitung ermöglicht. In diesem Text soll auf die Eigenschaften und Vorteile der SKM-Frässtifte eingegangen werden.

Ein wesentliches Merkmal der Spitzkegelfrässtifte SKM ist ihre hohe Härte. Sie werden aus hochwertigem Werkzeugstahl gefertigt und anschließend gehärtet, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Dadurch sind sie in der Lage, auch bei hohen Belastungen und Drehzahlen stabil zu bleiben. Diese Robustheit macht sie zu zuverlässigen Werkzeugen in der industriellen Fertigung.

Ein weiterer Vorteil der SKM-Frässtifte ist ihre Vielseitigkeit. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Stahl, Edelstahl, Aluminium und Gusseisen. Dadurch können sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, wie beispielsweise der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Luft- und Raumfahrt. Die SKM-Frässtifte ermöglichen eine präzise Bearbeitung und erzeugen glatte Oberflächen.

Die kegelförmige Spitze der Frässtifte ermöglicht es, auch schwer zugängliche Stellen zu bearbeiten. Durch ihre Form können sie in enge Radien eintauchen und dort präzise Fräsungen vornehmen. Dies ist besonders bei filigranen Arbeiten von Vorteil, bei denen herkömmliche Fräswerkzeuge an ihre Grenzen stoßen würden.

Ein weiterer Aspekt, der die SKM-Frässtifte auszeichnet, ist ihre Effizienz. Durch ihre hohe Drehzahl und die spezielle Form der Schneiden ermöglichen sie einen schnellen Materialabtrag. Dadurch können Bearbeitungszeiten reduziert werden, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt.

Um eine optimale Leistung der SKM-Frässtifte zu gewährleisten, ist es wichtig, sie richtig einzusetzen und regelmäßig zu warten. Eine korrekte Ausrichtung des Werkzeugs und eine geeignete Kühlung sind dabei entscheidend. Zudem sollten die Frässtifte regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Bearbeitungsergebnisse zu gewährleisten.

Insgesamt sind Spitzkegelfrässtifte SKM aufgrund ihrer Härte, Vielseitigkeit, Präzision und Effizienz beliebte Werkzeuge in der metallverarbeitenden Industrie. Sie ermöglichen eine präzise Bearbeitung verschiedener Materialien und zeichnen sich durch ihre Robustheit aus. Durch ihre spezielle Form sind sie in der Lage, auch schwer zugängliche Stellen zu bearbeiten. Ihre hohe Drehzahl und der schnelle Materialabtrag tragen zur Steigerung der Produktivität bei. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist es jedoch wichtig, die Frässtifte korrekt einzusetzen und regelmäßig zu warten.
Spitzkegelfrässtifte SKM
'Spitzkegelfrässtifte SKM' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind Spitzkegelfrässtifte SKM und wofür werden sie verwendet?

Spitzkegelfrässtifte SKM sind Werkzeuge zur Metallbearbeitung. Sie haben eine kegelförmige Schneidengeometrie mit einer Spitze, die sich nach außen hin verjüngt. Der Durchmesser des Frässtifts nimmt vom Schaftende zur Spitze hin ab.

Sie werden hauptsächlich in der Feinmechanik, im Werkzeug- und Formenbau sowie in der Metallverarbeitung eingesetzt. Mit ihnen können verschiedene Materialien wie Metalle, Kunststoffe oder Holz bearbeitet werden. Die Spitzkegelfrässtifte SKM eignen sich für das Fräsen von kleinen Nuten, Konturen und Bohrungen sowie zum Entgraten und Aufrauen von Oberflächen. Sie ermöglichen präzise und feine Arbeiten und können in Handfräsmaschinen oder CNC-Fräsmaschinen verwendet werden.

Welche verschiedenen Ausführungen und Größen von Spitzkegelfrässtiften SKM gibt es?

Es gibt verschiedene Ausführungen und Größen von Spitzkegelfrässtiften SKM, die sich hauptsächlich in ihrem Durchmesser und ihrer Länge unterscheiden. Hier sind einige Beispiele:

- SKM 3: Durchmesser ca. 3 mm, Länge ca. 30 mm
- SKM 6: Durchmesser ca. 6 mm, Länge ca. 60 mm
- SKM 10: Durchmesser ca. 10 mm, Länge ca. 100 mm
- SKM 13: Durchmesser ca. 13 mm, Länge ca. 130 mm
- SKM 16: Durchmesser ca. 16 mm, Länge ca. 160 mm

Diese Größen dienen nur als Beispiele und können je nach Hersteller und Anbieter variieren. Es gibt auch verschiedene Schneidengeometrien und Beschichtungen für Spitzkegelfrässtifte, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.

Wie werden Spitzkegelfrässtifte SKM hergestellt und aus welchem Material bestehen sie?

Spitzkegelfrässtifte SKM werden aus Hartmetall hergestellt, das eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit aufweist. Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten:

1. Materialauswahl: Das Hartmetall wird aus einer Mischung von Hartmetallpulver, Bindemittel und gegebenenfalls zusätzlichen Legierungselementen hergestellt. Die genaue Zusammensetzung hängt von den gewünschten Eigenschaften des Frässtifts ab.

2. Pulverherstellung: Das Hartmetallpulver wird in einem speziellen Verfahren hergestellt, bei dem das Pulver in einer Mühle gemahlen wird, um die gewünschte Feinheit zu erreichen.

3. Pressen: Das Hartmetallpulver wird in eine spezielle Form gepresst, um die gewünschte Form des Frässtifts zu erhalten. Dabei wird hoher Druck verwendet, um das Pulver zu verdichten.

4. Sintern: Der gepresste Rohling wird in einem Ofen gesintert, wobei das Bindemittel bei hohen Temperaturen ausbrennt und die Hartmetallpartikel miteinander verschmelzen. Dadurch entsteht ein hartes und stabiles Material.

5. Schleifen: Der gesinterte Rohling wird auf speziellen Schleifmaschinen bearbeitet, um die gewünschte Form, Größe und Oberflächengüte des Frässtifts zu erreichen. Dabei werden verschiedene Schleifwerkzeuge und -verfahren eingesetzt.

6. Beschichtung (optional): In einigen Fällen werden Spitzkegelfrässtifte mit einer Beschichtung versehen, um ihre Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern. Dies kann beispielsweise eine Diamantbeschichtung sein, die den Frässtift noch widerstandsfähiger gegen Verschleiß macht.

Nach diesen Schritten sind die Spitzkegelfrässtifte SKM fertiggestellt und können für verschiedene Anwendungen verwendet werden, wie zum Beispiel das Fräsen von Metall, Holz oder Kunststoff.

Welche Vorteile bieten Spitzkegelfrässtifte SKM gegenüber anderen Fräswerkzeugen?

Spitzkegelfrässtifte SKM bieten verschiedene Vorteile gegenüber anderen Fräswerkzeugen:

1. Vielseitigkeit: Spitzkegelfrässtifte SKM können in verschiedenen Materialien eingesetzt werden, einschließlich Metall, Holz, Kunststoff und Keramik. Sie eignen sich sowohl für grobe als auch für feine Fräsarbeiten.

2. Präzision: Durch ihre konische Form ermöglichen Spitzkegelfrässtifte SKM präzises Fräsen von engen Radien und schwer zugänglichen Bereichen. Sie können auch zum Gravieren und zur Oberflächenbearbeitung verwendet werden.

3. Effizienz: Aufgrund ihrer hohen Drehzahl und ihrer scharfen Schneidkanten ermöglichen Spitzkegelfrässtifte SKM schnelles und effizientes Fräsen. Sie entfernen Material schnell und hinterlassen glatte Oberflächen.

4. Langlebigkeit: Spitzkegelfrässtifte SKM sind in der Regel aus hochwertigem Hartmetall oder Diamant gefertigt, was ihnen eine hohe Verschleißfestigkeit verleiht. Dadurch haben sie eine längere Lebensdauer als andere Fräswerkzeuge.

5. Flexibilität: Spitzkegelfrässtifte SKM sind in verschiedenen Größen, Formen und Schneidkanten erhältlich, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Es gibt sie mit verschiedenen Schneidengeometrien, um unterschiedliche Fräsaufgaben zu bewältigen.

6. Einfache Handhabung: Spitzkegelfrässtifte SKM können in handelsüblichen Fräsen oder Schleifmaschinen verwendet werden. Sie sind leicht zu montieren und erfordern keine komplexen Einstellungen.

Insgesamt bieten Spitzkegelfrässtifte SKM eine gute Kombination aus Vielseitigkeit, Präzision, Effizienz, Langlebigkeit, Flexibilität und einfacher Handhabung, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Fräsarbeiten macht.

Welche Anwendungsbereiche eignen sich besonders gut für den Einsatz von Spitzkegelfrässtiften SKM?

Spitzkegelfrässtifte (SKM) werden häufig in der Metallverarbeitung eingesetzt und eignen sich besonders gut für folgende Anwendungsbereiche:

1. Entgraten: Spitzkegelfrässtifte können verwendet werden, um scharfe Kanten und Grate zu entfernen und somit die Oberflächenqualität zu verbessern.

2. Formgebung: SKM eignen sich auch gut für die Bearbeitung von Formen und Konturen. Sie können verwendet werden, um komplexe Formen in Metall zu fräsen.

3. Schweißnahtbearbeitung: Bei der Bearbeitung von Schweißnähten können Spitzkegelfrässtifte helfen, die Oberfläche zu glätten und Schweißperlen zu entfernen.

4. Oberflächenfinish: Mit SKM können auch Oberflächen verfeinert und poliert werden. Sie eignen sich gut für das Bearbeiten von Oberflächen, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erreichen.

5. Bohren und Fräsen: Spitzkegelfrässtifte können auch zum Bohren von Löchern in Metall verwendet werden. Durch ihre Form können sie leicht in das Material eindringen und präzise Bohrungen durchführen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Anwendungsbereiche von Spitzkegelfrässtiften nicht auf diese Liste beschränkt sind. Je nach Material und spezifischer Anwendung können sie vielseitig eingesetzt werden.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten beim Umgang mit Spitzkegelfrässtiften SKM beachtet werden?

Beim Umgang mit Spitzkegelfrässtiften SKM sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

1. Schutzkleidung tragen: Tragen Sie beim Umgang mit Spitzkegelfrässtiften geeignete Schutzkleidung wie Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe. Dadurch schützen Sie sich vor möglichen Verletzungen durch umherfliegende Späne oder Funken.

2. Maschine richtig einstellen: Stellen Sie sicher, dass die Maschine, an der der Spitzkegelfrässtift verwendet wird, korrekt eingestellt ist. Überprüfen Sie, ob die Frässtiftaufnahme richtig angebracht ist und ob die Drehzahl der Maschine den Herstellerangaben entspricht.

3. Richtige Montage: Achten Sie darauf, den Spitzkegelfrässtift korrekt zu montieren. Stellen Sie sicher, dass er fest in der Aufnahme sitzt und sich nicht lösen kann.

4. Richtige Handhabung: Halten Sie den Spitzkegelfrässtift fest und sicher in der Hand. Führen Sie ihn mit gleichmäßigem Druck in das Werkstück ein und vermeiden Sie übermäßige Belastung.

5. Vermeiden Sie Überlastung: Überlasten Sie den Spitzkegelfrässtift nicht, indem Sie zu viel Druck ausüben oder ihn zu lange ohne Unterbrechung verwenden. Überhitzung und Materialverschleiß können die Folge sein.

6. Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Spitzkegelfrässtifts. Beschädigte oder abgenutzte Frässtifte sollten ausgetauscht werden, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

7. Lagerung: Lagern Sie die Spitzkegelfrässtifte an einem sicheren Ort, an dem sie vor Beschädigungen geschützt sind. Vermeiden Sie den Kontakt mit Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien.

Es ist wichtig, die Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Verletzungen beim Umgang mit Spitzkegelfrässtiften SKM zu vermeiden.
'Spitzkegelfrässtifte SKM' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Spitzkegelfrässtifte SKM geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Spitzkegelfrässtifte SKM
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung