Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Dreh-, Fräs- & Hobelwerkzeuge
  • Fräser
  • Fasenfräser

Fasenfräser

'Fasenfräser' Sortiment jetzt anzeigen
Fasenfräser

Ein Fasenfräser ist ein Werkzeug, das zum Anfasen oder Abfasen von Kanten verwendet wird. Dabei handelt es sich um das Verrunden oder Abschrägen von Kanten, um sie glatter und sicherer zu machen. Ein Fasenfräser besteht aus einem Schaft und einem Fräskopf, der mit Schneiden versehen ist. Der Schaft wird in eine Fräsmaschine eingespannt, während der Fräskopf die eigentliche Fräsbewegung ausführt.

Es gibt verschiedene Arten von Fasenfräsern, die sich in Bezug auf ihre Schneidenzahl, die Schnittart und die Größe unterscheiden. Ein einfacher Fasenfräser hat in der Regel eine oder zwei Schneiden, während ein mehrschneidiger Fasenfräser mehrere Schneiden besitzt. Die Schnittart kann gerade oder schräg sein, je nach gewünschtem Ergebnis. Die Größe des Fasenfräsers hängt von der zu bearbeitenden Kante ab.

Die Anwendung eines Fasenfräsers kann viele Vorteile bieten. Durch das Anfasen von Kanten wird die Sicherheit erhöht, da scharfe Kanten vermieden werden. Dies ist insbesondere in der Metallverarbeitung wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Darüber hinaus verbessert das Anfasen die Qualität des Endprodukts, da eine glatte Kante ein ästhetisch ansprechendes Finish bietet. Auch die Haltbarkeit von Werkstücken kann durch das Anfasen erhöht werden, da scharfe Kanten weniger anfällig für Risse und Brüche sind.

Die Verwendung eines Fasenfräsers erfordert jedoch Fachkenntnisse und Erfahrung. Die Wahl des richtigen Fasenfräsers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material der Kante, der gewünschten Fasenbreite und dem gewünschten Fasenwinkel. Eine falsche Wahl kann zu unsauberen Schnitten, Beschädigungen des Werkstücks oder einer unzureichenden Fasenqualität führen. Daher ist es wichtig, die Materialien und Werkzeuge sorgfältig auszuwählen und die richtigen Fräsbewegungen auszuführen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Insgesamt ist der Fasenfräser ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen der Industrie und des Handwerks. Ob in der Metallverarbeitung, Holzbearbeitung oder Kunststoffverarbeitung, das Anfasen von Kanten ist eine häufige Anforderung. Mit einem geeigneten Fasenfräser können präzise und qualitativ hochwertige Fasen hergestellt werden, um die Sicherheit, Ästhetik und Haltbarkeit von Werkstücken zu verbessern. Daher ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge auszuwählen und die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um eine effektive Anwendung des Fasenfräsers zu gewährleisten.
Fasenfräser
'Fasenfräser' Sortiment jetzt anzeigen

Was ist ein Fasenfräser und wofür wird er verwendet?

Ein Fasenfräser ist ein Werkzeug, das zum Anfasen oder Abfasen von Kanten verwendet wird. Er wird in der Metallverarbeitung eingesetzt, um scharfe Kanten oder Grate zu entfernen und eine gleichmäßige Fase zu erzeugen. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und das Werkstück optisch ansprechender gestaltet. Ein Fasenfräser besteht in der Regel aus einem Fräserkopf mit mehreren Schneiden und einem Schaft, der in eine Fräsmaschine eingespannt wird. Je nach Anwendung und gewünschtem Fasenwinkel gibt es verschiedene Arten von Fasenfräsern.

Welche verschiedenen Arten von Fasenfräsern gibt es und welchen Zweck erfüllen sie jeweils?

Es gibt verschiedene Arten von Fasenfräsern, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Hier sind einige der gängigsten Arten von Fasenfräsern:

1. 45° Fasenfräser: Diese Art von Fasenfräser wird verwendet, um eine 45°-Fase an Kanten zu erzeugen. Sie werden oft zum Entgraten von Werkstücken verwendet oder um eine dekorative Fase an Holz- oder Kunststoffoberflächen zu erzeugen.

2. 90° Fasenfräser: Diese Art von Fasenfräser erzeugt eine 90°-Fase an Kanten. Sie werden häufig verwendet, um Werkstücke für das Schweißen vorzubereiten, da eine 90°-Fase eine gute Schweißnahtvorbereitung ermöglicht.

3. Kugelfräser: Diese Art von Fasenfräser hat eine kugelförmige Schneidkante und erzeugt eine gewölbte Fase an Kanten. Sie werden oft verwendet, um eine abgerundete Kante an Werkstücken zu erzeugen oder um ein dekoratives Finish auf Holz oder Kunststoff zu erzielen.

4. V-Nut-Fräser: Diese Art von Fasenfräser erzeugt eine V-förmige Fase an Kanten. Sie werden häufig verwendet, um eine dekorative Fase an Werkstücken zu erzeugen oder um Holzverbindungen wie Nut- und Federverbindungen herzustellen.

5. Profilfräser: Diese Art von Fasenfräser hat eine spezielle Profilform und wird verwendet, um komplexe Fasen an Werkstücken zu erzeugen. Sie werden oft für dekorative Zwecke verwendet, um ein bestimmtes Profil oder Muster auf Oberflächen zu fräsen.

Diese sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Fasenfräsern, die es gibt. Je nach Anwendung und gewünschtem Ergebnis gibt es jedoch noch viele weitere Varianten von Fasenfräsern auf dem Markt.

Wie wird ein Fasenfräser richtig eingesetzt und welche Sicherheitsaspekte sind dabei zu beachten?

Ein Fasenfräser wird verwendet, um Kanten an Werkstücken zu bearbeiten und abzuschrägen. Hier sind einige Schritte, um einen Fasenfräser richtig einzusetzen:

1. Schutzkleidung tragen: Bevor Sie mit dem Fräsen beginnen, sollten Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz und eventuell Handschuhe tragen, um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen.

2. Werkstück sicher fixieren: Das Werkstück sollte sicher in einer Schraubzwinge oder einem Schraubstock fixiert werden, um ein Verrutschen während des Fräsens zu verhindern.

3. Fräser richtig einsetzen: Überprüfen Sie vor dem Einsetzen des Fräsers, ob er sauber und in gutem Zustand ist. Stellen Sie sicher, dass der Fräser fest in der Fräsmaschine eingespannt ist und dass er mit der richtigen Drehrichtung verwendet wird.

4. Richtige Schnitttiefe einstellen: Stellen Sie die Schnitttiefe am Fräser entsprechend der gewünschten Fasenbreite ein. Achten Sie darauf, dass die Schnitttiefe nicht zu groß ist, um ein Verkanten oder ein Ausbrechen des Werkstücks zu vermeiden.

5. Langsam und gleichmäßig fräsen: Beginnen Sie das Fräsen langsam und führen Sie das Werkstück gleichmäßig entlang des Fräsers. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, um ein Verkanten zu verhindern. Halten Sie das Werkstück dabei immer fest und sicher.

6. Sicherheitsabstand einhalten: Halten Sie Ihre Hände und Finger immer ausreichend weit vom Fräser entfernt, um Verletzungen zu vermeiden. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Frästisch oder einen Anschlag, um den Abstand zwischen dem Fräser und Ihren Händen zu vergrößern.

7. Nach dem Fräsen abkühlen lassen: Nach dem Fräsvorgang kann der Fräser und das Werkstück heiß sein. Lassen Sie beides ausreichend abkühlen, bevor Sie es berühren oder weiterverarbeiten.

Es ist wichtig, die folgenden Sicherheitsaspekte zu beachten:

- Tragen Sie immer die geeignete Schutzausrüstung, um Ihre Augen, Ohren und Hände zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher fixiert ist, um ein Verrutschen während des Fräsens zu verhindern.
- Überprüfen Sie den Fräser vor dem Einsatz auf Beschädigungen und Verschleiß.
- Verwenden Sie den Fräser mit der richtigen Drehrichtung und stellen Sie die Schnitttiefe entsprechend ein.
- Führen Sie das Werkstück langsam und gleichmäßig entlang des Fräsers, um ein Verkanten zu vermeiden.
- Halten Sie Ihre Hände und Finger immer ausreichend weit vom Fräser entfernt.
- Lassen Sie den Fräser und das Werkstück nach dem Fräsen abkühlen, bevor Sie sie berühren oder weiterverarbeiten.

Es ist wichtig, die Bedienungsanleitung der Fräsmaschine und des Fasenfräsers zu lesen und die spezifischen Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers zu befolgen.

Welche Materialien können mit einem Fasenfräser bearbeitet werden und welche Ergebnisse können erzielt werden?

Ein Fasenfräser kann in der Regel mit verschiedenen Materialien bearbeitet werden, darunter Metalle wie Stahl, Aluminium und Gusseisen, Kunststoffe wie PVC und ABS, Holz und Verbundwerkstoffe.

Mit einem Fasenfräser können verschiedene Ergebnisse erzielt werden, je nachdem wie er eingesetzt wird. Zu den möglichen Ergebnissen gehören das Anbringen von Fasen (schräge Kanten) an Werkstücke, das Entgraten von Kanten, das Fräsen von V-Nuten und das Glätten von Oberflächen. Der Fasenfräser ermöglicht es auch, saubere und präzise Fasen mit definierter Breite und Tiefe zu erzeugen.

Welche Parameter, wie zum Beispiel Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit, sind beim Fräsen mit einem Fasenfräser wichtig?

Beim Fräsen mit einem Fasenfräser sind folgende Parameter wichtig:

1. Drehzahl: Die richtige Drehzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Material, der Größe des Fasenfräsers und der gewünschten Oberflächengüte. Eine zu hohe Drehzahl kann zu übermäßigem Verschleiß des Werkzeugs führen, während eine zu niedrige Drehzahl zu einer schlechten Oberflächenqualität führen kann.

2. Vorschubgeschwindigkeit: Die Vorschubgeschwindigkeit bestimmt, wie schnell das Werkzeug über das Werkstück bewegt wird. Eine zu hohe Vorschubgeschwindigkeit kann zu einer Überlastung des Werkzeugs führen, während eine zu niedrige Vorschubgeschwindigkeit zu einer schlechten Oberflächengüte führen kann. Die optimale Vorschubgeschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Material und der gewünschten Oberflächengüte.

3. Schnitttiefe: Die Schnitttiefe bestimmt, wie tief das Werkzeug in das Werkstück eindringt. Eine zu hohe Schnitttiefe kann zu einer Überlastung des Werkzeugs führen, während eine zu niedrige Schnitttiefe zu einer schlechten Oberflächengüte führen kann. Die optimale Schnitttiefe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Material und der gewünschten Oberflächengüte.

4. Spindelsteifigkeit: Die Steifigkeit der Spindel, an der der Fasenfräser befestigt ist, ist wichtig, um ein genaues und vibrationsfreies Fräsen zu gewährleisten. Eine zu geringe Spindelsteifigkeit kann zu einer schlechten Oberflächengüte und einer verkürzten Lebensdauer des Werkzeugs führen.

5. Kühlmittel: Beim Fräsen mit einem Fasenfräser kann die Verwendung von Kühlmittel dazu beitragen, die Wärmeentwicklung zu reduzieren und die Standzeit des Werkzeugs zu verlängern. Die Wahl des richtigen Kühlmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Material und der Fräsumgebung.

Es ist wichtig, die richtigen Parameter für den spezifischen Anwendungsfall zu wählen, um optimale Ergebnisse beim Fräsen mit einem Fasenfräser zu erzielen.

'Fasenfräser' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Fasenfräser geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Fasenfräser
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung