Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Dreh-, Fräs- & Hobelwerkzeuge
  • Drehwerkzeuge
  • Drehmeißel & Drehlinge

Drehmeißel & Drehlinge

'Drehmeißel & Drehlinge' Sortiment jetzt anzeigen
Drehmeißel & Drehlinge: Werkzeuge für die Zerspanungstechnik

Die Zerspanungstechnik ist ein wichtiger Bereich in der Metallverarbeitung. Um Materialien wie Metall oder Kunststoffe präzise zu bearbeiten, werden spezielle Werkzeuge benötigt. Drehmeißel und Drehlinge gehören zu den wichtigsten Werkzeugen in der Zerspanungstechnik.

Drehmeißel: Präzises Schneiden von Werkstücken

Drehmeißel sind spezielle Schneidwerkzeuge, die vor allem in Drehmaschinen verwendet werden. Sie bestehen aus einem Halter, in den ein Schneidplattenhalter eingesetzt ist. Dieser Schneidplattenhalter trägt die eigentliche Schneidplatte, die aus Hartmetall oder HSS (Hochleistungsschnellarbeitsstahl) besteht. Die Schneidplatte ist das eigentliche Werkzeug, das beim Drehen des Werkstücks den Span abträgt.

Drehmeißel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, je nachdem, welches Material bearbeitet werden soll. Es gibt Drehmeißel für die Bearbeitung von Metall, Kunststoff oder Holz. Die Schneidplatte kann je nach Anwendungsbereich ausgetauscht werden, um die optimale Schneidleistung zu erzielen.

Drehlinge: Vielseitige Werkzeuge für die Zerspanung

Drehlinge sind ebenfalls Schneidwerkzeuge, die vor allem in Drehmaschinen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Drehmeißeln bestehen Drehlinge jedoch aus einem einzigen Stück. Sie haben eine zylindrische Form und sind an einem Ende angespitzt. Die Spitze dient zum Schneiden des Werkstücks, während der Rest des Drehlings als Stütze dient.

Drehlinge können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, je nach Anwendungsbereich. Es gibt Drehlinge aus Hartmetall, HSS oder Keramik. Je nach Material und Form des Drehlings können verschiedene Bearbeitungsaufgaben durchgeführt werden, wie zum Beispiel das Drehen, Schlichten oder Gewindefräsen.

Fazit: Wichtige Werkzeuge für die Zerspanungstechnik

Drehmeißel und Drehlinge sind unverzichtbare Werkzeuge in der Zerspanungstechnik. Sie ermöglichen eine präzise und effiziente Bearbeitung von Werkstücken aus Metall, Kunststoff oder Holz. Drehmeißel eignen sich besonders gut für das Schneiden von Werkstücken, während Drehlinge vielseitiger einsetzbar sind und verschiedene Bearbeitungsaufgaben übernehmen können.

Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem zu bearbeitenden Material, der gewünschten Oberflächengüte oder der erforderlichen Schnittgeschwindigkeit. Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der Bearbeitungsaufgabe zu berücksichtigen und das passende Werkzeug auszuwählen. Nur so kann eine effiziente und qualitativ hochwertige Zerspanung gewährleistet werden.
Drehmeißel & Drehlinge
'Drehmeißel & Drehlinge' Sortiment jetzt anzeigen

Was sind Drehmeißel und Drehlinge und wofür werden sie verwendet?

Drehmeißel sind Werkzeuge, die in der Metallbearbeitung verwendet werden, um Material von einem rotierenden Werkstück zu entfernen. Sie bestehen aus einem Metallschaft, an dessen Ende sich ein einsatzgehärteter Schneidkopf befindet. Der Schneidkopf kann aus Hartmetall, Schnellarbeitsstahl oder Keramik bestehen und ist in der Regel austauschbar.

Drehlinge sind spezielle Schneidwerkzeuge, die auf Drehmaschinen verwendet werden. Sie bestehen aus einem Schaft und einem Schneidteil, das in verschiedenen Formen wie Stufenbohrern, Gewindebohrern, Fräsern oder Senkern erhältlich ist. Drehlinge werden in der Metallbearbeitung eingesetzt, um verschiedene Operationen durchzuführen, wie z.B. Bohren, Gewindeschneiden, Fräsen oder Senken.

Drehmeißel und Drehlinge werden in der Zerspanungstechnik eingesetzt, um Material von Werkstücken zu entfernen und die gewünschte Form oder Oberfläche zu erzeugen. Sie werden in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau und der Metallverarbeitung eingesetzt.

Wie unterscheiden sich Drehmeißel und Drehlinge in ihrer Bauweise und Funktion?

Drehmeißel und Drehlinge sind Werkzeuge, die beim Drehen verwendet werden, um Material von einem Werkstück abzutragen. Sie unterscheiden sich in ihrer Bauweise und Funktion wie folgt:

Bauweise:
- Drehmeißel: Drehmeißel sind in der Regel aus Hartmetall oder HSS (Schnellarbeitsstahl) gefertigt. Sie bestehen aus einem Schaft, der in den Drehmaschinenhalter eingespannt wird, und einer Schneidplatte, die am Ende des Schafts befestigt ist. Die Schneidplatte kann auswechselbar sein, so dass der Drehmeißel bei Bedarf geschärft oder ausgetauscht werden kann.
- Drehlinge: Drehlinge bestehen aus einem einzigen Stück Hartmetall oder HSS. Sie haben eine spitze Schneide, die in den Drehmaschinenhalter eingespannt wird. Im Gegensatz zu Drehmeißeln sind Drehlinge nicht auswechselbar und müssen daher bei Verschleiß oder Beschädigung komplett ersetzt werden.

Funktion:
- Drehmeißel: Drehmeißel werden verwendet, um verschiedene Arten von Drehoperationen durchzuführen, wie z.B. das Abstechen, das Schruppen oder das Schlichten. Sie können je nach Schneidengeometrie unterschiedliche Spanformen erzeugen und ermöglichen eine präzise Bearbeitung von Werkstücken.
- Drehlinge: Drehlinge werden in erster Linie zum Schlichten von Werkstücken verwendet. Sie haben eine hohe Schneidleistung und ermöglichen eine glatte Oberflächenbearbeitung. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie jedoch weniger vielseitig einsetzbar als Drehmeißel.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Drehmeißel aufgrund ihrer auswechselbaren Schneidplatten vielseitiger sind und verschiedene Bearbeitungsaufgaben erfüllen können, während Drehlinge aufgrund ihrer einfachen Bauweise hauptsächlich für das Schlichten verwendet werden.

Welche verschiedenen Arten von Drehmeißeln und Drehlingen gibt es und wofür werden sie jeweils eingesetzt?

Es gibt eine Vielzahl von Drehmeißeln und Drehlingen, die für verschiedene Anwendungen und Materialien entwickelt wurden. Hier sind einige gängige Arten:

1. Wendeschneidplatten: Diese Art von Drehmeißeln besteht aus austauschbaren Schneidplatten, die auf einem Halter befestigt sind. Sie sind vielseitig einsetzbar und können für verschiedene Materialien wie Stahl, Aluminium, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe verwendet werden.

2. HSS-Drehmeißel: HSS steht für "High-Speed Steel" und diese Art von Drehmeißeln besteht aus einem hochlegierten Stahl. Sie werden hauptsächlich für die Bearbeitung von Stahl und anderen harten Materialien verwendet.

3. Hartmetall-Drehmeißel: Diese Drehmeißel bestehen aus einer Hartmetall-Schneidplatte, die auf einem Halter montiert ist. Sie sind sehr langlebig und eignen sich besonders gut für die Zerspanung von Metallen wie Stahl und Gusseisen.

4. Keramik-Drehmeißel: Keramik-Drehmeißel werden aus hochtemperaturbeständigen Materialien wie Aluminiumoxid oder Siliziumnitrid hergestellt. Sie werden hauptsächlich für die Bearbeitung von Gusseisen und hochlegierten Stählen verwendet.

5. Diamant-Drehmeißel: Diamant-Drehmeißel haben eine Schneide aus synthetischem Diamant, die sehr hart und verschleißfest ist. Sie werden hauptsächlich für die Bearbeitung von nichtmetallischen Materialien wie Keramik, Glas und Verbundwerkstoffen eingesetzt.

Die Wahl des richtigen Drehmeißels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem zu bearbeitenden Material, der Schnittgeschwindigkeit und der gewünschten Oberflächengüte. Es ist wichtig, die richtige Art von Drehmeißel für die jeweilige Anwendung auszuwählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie sollten Drehmeißel und Drehlinge richtig eingesetzt und gewartet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen?

Um optimale Ergebnisse beim Einsatz und der Wartung von Drehmeißeln und Drehlingen zu erzielen, sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden:

1. Auswahl des richtigen Werkzeugmaterials: Je nach Werkstückmaterial sollte der Drehmeißel oder Drehling aus einem geeigneten Hartmetall, Schnellarbeitsstahl oder Keramikmaterial ausgewählt werden.

2. Richtige Schneidengeometrie: Die Schneiden des Drehmeißels oder Drehlings sollten entsprechend der Bearbeitungsaufgabe und dem Werkstückmaterial richtig geschliffen und geformt sein.

3. Richtige Schnittgeschwindigkeit: Die Schnittgeschwindigkeit muss entsprechend dem Werkstückmaterial und der Härte des Werkzeuges gewählt werden. Eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit kann zu vorzeitigem Verschleiß oder Bruch führen, während eine zu niedrige Geschwindigkeit zu schlechten Oberflächenqualitäten führt.

4. Richtige Vorschubgeschwindigkeit: Der Vorschub sollte so gewählt werden, dass der Spanabtrag optimal ist, aber keine übermäßige Belastung des Werkzeugs erfolgt.

5. Kühlung und Schmierung: Beim Drehen von Metallen ist eine ausreichende Kühlung und Schmierung wichtig, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren und den Verschleiß zu minimieren. Dies kann durch den Einsatz von Kühlmittel oder Schneidöl erreicht werden.

6. Regelmäßige Überprüfung und Wartung: Drehmeißel und Drehlinge sollten regelmäßig auf Verschleiß, Beschädigungen oder Verformungen überprüft werden. Abgenutzte oder beschädigte Werkzeuge sollten sofort ausgetauscht werden, um eine optimale Bearbeitungsqualität zu gewährleisten.

7. Richtiges Spannen: Die Werkzeuge sollten richtig in der Drehmaschine eingespannt werden, um eine stabile und sichere Bearbeitung zu gewährleisten.

8. Sicheres Handling: Beim Umgang mit Drehmeißeln und Drehlingen sollten geeignete Schutzmaßnahmen wie Schutzbrille und Handschuhe getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Indem diese Richtlinien befolgt werden, kann eine optimale Leistung und Lebensdauer der Drehmeißel und Drehlinge erreicht werden.

Welche Materialien werden üblicherweise für die Herstellung von Drehmeißeln und Drehlingen verwendet und welche Eigenschaften haben sie?

Für die Herstellung von Drehmeißeln und Drehlingen werden verschiedene Materialien verwendet, wobei die Auswahl von der Anwendung und den Bearbeitungsanforderungen abhängt. Hier sind einige häufig verwendete Materialien und ihre Eigenschaften:

1. Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS): HSS ist ein weit verbreitetes Material für Drehmeißel und Drehlinge. Es zeichnet sich durch hohe Verschleißfestigkeit, Härte und Hitzebeständigkeit aus. HSS eignet sich gut für die Bearbeitung von Stahl und anderen Metallen bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten.

2. Hartmetall (Wolframkarbid): Hartmetall ist ein Verbundwerkstoff aus Hartstoffpartikeln (meist Wolframkarbid) und einem Bindemittel (meist Kobalt). Es ist extrem hart, verschleißfest und kann hohe Temperaturen standhalten. Hartmetall-Drehmeißel und -Drehlinge sind ideal für die Bearbeitung von harten Werkstoffen wie Gusseisen und legiertem Stahl.

3. Keramik: Keramik-Drehmeißel werden für die Bearbeitung von Hochtemperaturwerkstoffen wie Superlegierungen oder gehärteten Stählen verwendet. Sie zeichnen sich durch hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit aus. Keramikwerkzeuge sind jedoch spröde und erfordern eine vorsichtige Handhabung.

4. Beschichtete Werkzeuge: Neben den genannten Materialien können Drehmeißel und Drehlinge auch mit Beschichtungen versehen werden, um ihre Leistung zu verbessern. Typische Beschichtungen umfassen TiN (Titan-Nitrid), TiCN (Titan-Karbonitrid) und Al2O3 (Aluminiumoxid). Beschichtungen können die Haltbarkeit, Wärmebeständigkeit und Reibungseigenschaften der Werkzeuge verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl des richtigen Materials von Faktoren wie Werkstückmaterial, Bearbeitungsbedingungen (Geschwindigkeit, Vorschub, Schnitttiefe usw.) und gewünschter Oberflächenqualität abhängt.

Wie hat sich die Entwicklung von Drehmeißeln und Drehlingen im Laufe der Zeit verändert und welche innovativen Technologien werden derzeit in diesem Bereich eingesetzt?

Die Entwicklung von Drehmeißeln und Drehlingen hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Früher wurden Drehmeißel aus Kohlenstoffstahl hergestellt, was zu einer begrenzten Haltbarkeit führte. Mit der Einführung von Hartmetall-Drehmeißeln in den 1920er Jahren verbesserte sich die Standzeit erheblich. Hartmetall ist ein Verbundwerkstoff aus einer Hartstoffphase (in der Regel Wolframkarbid) und einem Bindemittel (z.B. Kobalt).

In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Beschichtungen entwickelt, um die Verschleißfestigkeit und Standzeit der Drehmeißel weiter zu verbessern. PVD (Physical Vapor Deposition) und CVD (Chemical Vapor Deposition) Beschichtungen wie Titannitrid, Titancarbid und Aluminiumoxid werden häufig verwendet, um die Schneidkanten zu schützen und die Reibung zu reduzieren.

Eine weitere wichtige Entwicklung im Bereich der Drehmeißel und Drehlinge ist die Einführung von Wendeschneidplatten. Diese auswechselbaren Schneidplatten ermöglichen es, nur die verschlissene Schneidkante auszutauschen, anstatt den gesamten Drehmeißel zu ersetzen. Dadurch werden Kosten gespart und die Produktivität gesteigert.

In jüngerer Zeit haben auch neue Materialien wie Keramik und CBN (kubisches Bornitrid) Einzug in den Bereich der Drehmeißel gehalten. Keramik-Drehmeißel bieten aufgrund ihrer hohen Härte und Hitzebeständigkeit eine längere Standzeit, sind jedoch spröde und weniger geeignet für unterbrochene Schnitte. CBN-Drehmeißel werden hauptsächlich für die Bearbeitung von gehärteten Stählen und schwer zerspanbaren Materialien eingesetzt.

Darüber hinaus werden heutzutage auch fortschrittliche Spankontrolltechnologien wie die Schneidkantenpräparation, Hochdruckkühlung und die Verwendung von Schneidflüssigkeiten mit speziellen Additiven eingesetzt, um die Produktivität und Genauigkeit der Drehmeißel weiter zu verbessern.

Die Entwicklung von Drehmeißeln und Drehlingen ist also geprägt von Fortschritten in Materialien, Beschichtungen und Spankontrolltechnologien, um eine höhere Standzeit, bessere Leistung und Effizienz in der Zerspanung zu erreichen.
'Drehmeißel & Drehlinge' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Drehmeißel & Drehlinge geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Drehmeißel & Drehlinge
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung