Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Werkzeug
  • Bohr- & Gewindeschneidwerkz.
  • Reibahlen

Reibahlen

'Reibahlen' Sortiment jetzt anzeigen
Reibahlen: Die Werkzeuge für präzise Bohrungen

Reibahlen sind Werkzeuge, die in der Metallbearbeitung eingesetzt werden, um präzise Bohrungen herzustellen. Sie bestehen aus einem zylindrischen Schaft mit mehreren Schneiden, die am Ende des Werkzeugs angebracht sind. Diese Schneiden haben eine leicht konische Form und werden verwendet, um das Innere eines Bohrlochs auf die gewünschte Größe zu erweitern.

Die Hauptfunktion einer Reibahle besteht darin, die Bohrung auf ihre endgültige Größe zu bringen und gleichzeitig eine hohe Oberflächengüte zu erzielen. Dieser Prozess wird als Reiben bezeichnet. Während des Reibens wird das Werkzeug in das Bohrloch eingeführt und dann mit einer Drehbewegung entlang der Bohrungsachse geführt. Die Schneiden schneiden das Material ab und erweitern das Loch gleichmäßig.

Reibahlen gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach den Anforderungen der gewünschten Bohrung. Sie können in Durchmesser, Länge und Schneidenanzahl variieren. Einige Reibahlen haben auch spezielle Beschichtungen, um die Standzeit und den Verschleiß des Werkzeugs zu verbessern.

Der Einsatz von Reibahlen bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Methoden der Bohrungsbearbeitung. Zum einen ermöglichen sie eine sehr präzise Kontrolle über die Größe der Bohrung. Da Reibahlen in verschiedenen Durchmessern erhältlich sind, kann die gewünschte Größe genau erreicht werden. Darüber hinaus erzeugen Reibahlen eine glatte und gleichmäßige Oberfläche im Inneren der Bohrung, was für viele Anwendungen von großer Bedeutung ist.

Reibahlen finden in verschiedenen Branchen Anwendung. In der Automobilindustrie werden sie beispielsweise zur Herstellung von Zylinderbohrungen verwendet. In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden Reibahlen für die Bearbeitung von Flugzeugteilen eingesetzt. Auch im Maschinenbau und in der Medizintechnik sind sie unverzichtbar.

Um die Lebensdauer von Reibahlen zu verlängern und ihre Leistung zu optimieren, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege erforderlich. Dies beinhaltet das Schärfen der Schneiden, um die Schneidleistung wiederherzustellen, sowie das Entfernen von Schmutz und Spänen, die sich während des Reibprozesses ansammeln können.

Insgesamt sind Reibahlen unverzichtbare Werkzeuge für die präzise Bearbeitung von Bohrungen. Sie bieten eine hohe Genauigkeit und Oberflächengüte und finden in verschiedenen Industriezweigen Anwendung. Durch die richtige Wartung und Pflege können sie ihre Leistungsfähigkeit über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten.
Reibahlen
'Reibahlen' Sortiment jetzt anzeigen

Was ist eine Reibahle und wofür wird sie verwendet?

Eine Reibahle ist ein Werkzeug, das zur Bearbeitung von Bohrungen verwendet wird. Sie besteht aus einem zylindrischen Schaft mit mehreren schneidenden Kanten und einer konischen Spitze. Die Schneiden der Reibahle sind so angeordnet, dass sie das Material der Bohrung abtragen und dabei die Größe und Oberflächengüte verbessern.

Reibahlen werden verwendet, um Bohrungen zu erweitern oder zu präzisieren. Sie kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel in der Metallbearbeitung, der Holzbearbeitung, der Feinmechanik und der Medizintechnik. Reibahlen werden oft verwendet, um Toleranzen in Bohrungen einzustellen oder um eine exakte Passung zwischen zwei Teilen zu erreichen.

Wie funktioniert eine Reibahle und welche Arten gibt es?

Eine Reibahle ist ein Werkzeug, das zum Entgraten, Glätten und Vergrößern von Bohrlöchern verwendet wird. Sie besteht aus einem zylindrischen Schaft mit spiralförmigen Schneidkanten, die als Schneidzähne bezeichnet werden.

Die Funktionsweise einer Reibahle besteht darin, dass die Schneidzähne in das zu bearbeitende Loch eingeführt werden und durch Drehen des Werkzeugs die Bohrung vergrößert wird. Dabei schneiden die Schneidzähne Material ab und tragen es ab, um das Loch zu erweitern und eine glatte, zylindrische Oberfläche zu erzeugen.

Es gibt verschiedene Arten von Reibahlen, die je nach Anwendung und Material unterschiedliche Formen und Eigenschaften haben. Hier sind einige Beispiele:

1. Handreibahle: Dies ist die häufigste Art von Reibahle, die von Hand bedient wird. Sie hat in der Regel einen zylindrischen Schaft und Schneiden mit gerader oder spiralförmiger Form.

2. Maschinenreibahle: Diese Reibahlen werden in Maschinen eingesetzt und haben oft einen konischen Schaft. Sie können auch spiral- oder gerade Schneiden haben, je nach Anforderungen der Bearbeitung.

3. Verstellbare Reibahle: Diese Reibahlen haben eine einstellbare Klinge, um verschiedene Durchmesser abzudecken. Sie sind besonders nützlich, wenn mehrere Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern bearbeitet werden müssen.

4. Spiralreibahle: Diese Reibahlen haben spiralförmige Schneidzähne, die eine effiziente Spanabfuhr ermöglichen und eine bessere Oberflächengüte erzeugen.

5. Schneidreibahle: Diese Reibahlen haben Schneiden, die wie Bohrer aussehen und Material beim Eindringen in das Loch schneiden. Sie werden oft für gehärtetes Material oder schwierig zu bearbeitendes Material verwendet.

6. Reibahlen für bestimmte Materialien: Es gibt auch spezielle Reibahlen, die für bestimmte Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff entwickelt wurden. Diese haben oft spezifische Schneidengeometrien und Beschichtungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Es ist wichtig, die richtige Reibahle entsprechend der Anwendung und dem Material auszuwählen, um beste Ergebnisse zu erzielen und Beschädigungen am Werkstück zu vermeiden.

Welche Materialien können mit einer Reibahle bearbeitet werden?

Eine Reibahle kann verschiedene Materialien bearbeiten, darunter:

1. Metalle: Reibahlen werden häufig zum Bearbeiten von Metallen wie Stahl, Aluminium, Kupfer und Gusseisen verwendet.

2. Kunststoffe: Reibahlen können auch zum Bearbeiten von Kunststoffen wie PVC, Acryl und Nylon eingesetzt werden.

3. Holz: Reibahlen können auch zum Bearbeiten von Holz verwendet werden, insbesondere für präzise Bohrungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der richtigen Reibahle für das zu bearbeitende Material von entscheidender Bedeutung ist, um eine optimale Bearbeitungsqualität zu erzielen.

Wo findet man den Einsatz von Reibahlen in verschiedenen Branchen?

Reibahlen finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter:

1. Metallverarbeitung: Reibahlen werden häufig in der Metallverarbeitung eingesetzt, um präzise Bohrungen zu erstellen oder bestehende Bohrungen zu vergrößern. Sie werden in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie in der Werkzeugherstellung verwendet.

2. Holzverarbeitung: In der Holzverarbeitung werden Reibahlen verwendet, um präzise Bohrungen in Holzwerkstücken zu erstellen, beispielsweise bei der Herstellung von Möbeln oder Holzkonstruktionen.

3. Medizintechnik: Reibahlen werden auch in der Medizintechnik eingesetzt, um präzise Bohrungen oder Gewinde in medizinischen Geräten oder Implantaten herzustellen.

4. Schmuckindustrie: In der Schmuckherstellung werden Reibahlen verwendet, um präzise Bohrungen für die Montage von Edelsteinen oder zur Erstellung von Gewinden in Schmuckstücken zu erstellen.

5. Elektrotechnik: Reibahlen werden auch in der Elektrotechnik eingesetzt, um präzise Bohrungen für die Montage von elektronischen Komponenten oder für Kabeldurchführungen zu erstellen.

6. Fahrzeugindustrie: Reibahlen werden in der Fahrzeugindustrie verwendet, um präzise Bohrungen für die Montage von Komponenten oder zur Herstellung von Gewinden in Fahrzeugteilen zu erstellen.

7. Öl- und Gasindustrie: In der Öl- und Gasindustrie werden Reibahlen verwendet, um Bohrungen in Bohrrohren oder Bohrlochkernen zu erweitern oder zu glätten.

Dies sind nur einige Beispiele für Branchen, in denen Reibahlen eingesetzt werden. Ihre Anwendung erstreckt sich jedoch auf viele weitere Bereiche, in denen präzise Bohrungen oder Gewinde erforderlich sind.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von Reibahlen gegenüber anderen Werkzeugen?

Der Einsatz von Reibahlen bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Werkzeugen:

1. Genauigkeit: Reibahlen ermöglichen eine hohe Genauigkeit bei der Bearbeitung von Bohrungen. Sie können präzise Durchmesser herstellen und eine glatte Oberfläche erzeugen.

2. Effizienz: Reibahlen ermöglichen eine schnellere Bearbeitung von Bohrungen im Vergleich zu anderen Werkzeugen wie Bohrern. Sie entfernen Material effizienter und bieten eine höhere Produktivität.

3. Oberflächengüte: Reibahlen erzeugen eine glatte Oberfläche in der bearbeiteten Bohrung. Dies ist besonders wichtig, wenn eine hohe Oberflächengüte erforderlich ist, beispielsweise für Lager oder Dichtungen.

4. Vielseitigkeit: Reibahlen können für verschiedene Materialien und Anwendungen eingesetzt werden. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und können für unterschiedliche Bohrungen verwendet werden.

5. Kosteneffizienz: Obwohl Reibahlen möglicherweise teurer in der Anschaffung sind als andere Werkzeuge, bieten sie eine längere Lebensdauer und können wiederholt geschärft oder nachgeschliffen werden. Dadurch können sie langfristig kosteneffizienter sein.

6. Kontrolle: Reibahlen ermöglichen eine präzise Kontrolle über den Durchmesser der bearbeiteten Bohrung. Dies ist besonders wichtig, wenn enge Toleranzen eingehalten werden müssen.

Insgesamt bieten Reibahlen eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl für die Bearbeitung von Bohrungen machen. Sie bieten hohe Genauigkeit, Effizienz, Oberflächengüte und Vielseitigkeit, was zu einer kosteneffizienten und präzisen Bearbeitung führt.

Wie wählt man die richtige Größe und Art der Reibahle für eine bestimmte Anwendung aus?

Die Wahl der richtigen Größe und Art der Reibahle hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der gewünschten Toleranz, des Materials, das bearbeitet werden soll, und der spezifischen Anwendung. Hier sind einige Schritte, die bei der Auswahl der richtigen Reibahle helfen können:

1. Bestimmen Sie die gewünschte Toleranz: Überlegen Sie, wie genau das Loch oder der Zylinder sein muss. Je enger die Toleranz, desto genauer muss die Reibahle sein.

2. Bestimmen Sie das Material: Berücksichtigen Sie das Material, das bearbeitet werden soll. Ein hartes Material erfordert möglicherweise eine spezielle Art von Reibahle.

3. Überlegen Sie, ob eine Handreibahle oder eine Maschinenreibahle benötigt wird: Handreibahlen sind in der Regel für kleinere und einfachere Anwendungen geeignet, während Maschinenreibahlen für größere und anspruchsvollere Aufgaben verwendet werden.

4. Bestimmen Sie die benötigte Größe: Messen Sie das vorhandene Loch oder den vorhandenen Zylinder, um die richtige Größe der Reibahle zu bestimmen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Reibahle nicht zu groß oder zu klein ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

5. Berücksichtigen Sie die Form der Reibahle: Es gibt verschiedene Formen von Reibahlen, einschließlich Spiralreibahlen, Handreibahlen und Maschinenreibahlen. Jede Form hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für verschiedene Anwendungen.

6. Berücksichtigen Sie besondere Anforderungen: In einigen Fällen können spezielle Anforderungen wie eine bestimmte Oberflächengüte oder eine spezielle Beschichtung der Reibahle berücksichtigt werden.

Es ist wichtig, die Herstellerangaben und Empfehlungen zu beachten und bei Bedarf einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die richtige Reibahle für die jeweilige Anwendung ausgewählt wird.
'Reibahlen' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Reibahlen geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Reibahlen
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung