Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Kunststoff- und Gummitechnik
  • Kunststoff-Halbzeuge
  • PEEK (Polyetheretherketon)

PEEK (Polyetheretherketon)

'PEEK (Polyetheretherketon)' Sortiment jetzt anzeigen
PEEK (Polyetheretherketon)

PEEK (Polyetheretherketon) ist ein thermoplastisches Polymer, das aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es wurde erstmals in den 1980er Jahren entwickelt und hat sich seitdem als äußerst vielseitiges Material etabliert.

Ein herausragendes Merkmal von PEEK ist seine hohe Temperaturbeständigkeit. Es kann Temperaturen von bis zu 260 Grad Celsius standhalten, ohne seine mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Diese Beständigkeit macht es ideal für Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo Komponenten hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Darüber hinaus besitzt PEEK eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Es ist resistent gegenüber den meisten Lösungsmitteln, Säuren und Basen, was es zu einem bevorzugten Material in der chemischen Industrie macht. Es wird auch häufig in der Medizintechnik eingesetzt, da es sterilisierbar ist und keine Reaktionen mit Körpergeweben verursacht.

Ein weiterer Vorteil von PEEK ist seine hohe mechanische Festigkeit. Es ist steif und hart, aber dennoch zäh und schlagfest. Diese Eigenschaften machen es zu einem idealen Material für Anwendungen, bei denen Festigkeit und Haltbarkeit gefordert sind, wie zum Beispiel in der Elektronik- und Halbleiterindustrie.

PEEK zeichnet sich auch durch seine geringe Feuchtigkeitsaufnahme aus. Im Vergleich zu anderen Kunststoffen nimmt es nur wenig Wasser auf, was seine mechanischen Eigenschaften und Dimensionsstabilität nicht beeinträchtigt. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen das Material in feuchten oder nassen Umgebungen eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung.

Ein weiterer Vorteil von PEEK ist seine gute elektrische Isolationsfähigkeit. Es hat eine niedrige Dielektrizitätskonstante und einen hohen Durchschlagfestigkeitswert, was es zu einem geeigneten Material für elektrische Isolatoren macht. Es wird oft in Hochspannungskabeln, Schaltanlagen und anderen elektrischen Geräten verwendet.

PEEK ist auch ein leicht zu verarbeitendes Material. Es kann durch verschiedene Verfahren wie Spritzgießen, Extrusion und Formpressen geformt werden. Es kann auch bearbeitet werden, indem es gefräst, gedreht oder gebohrt wird. Diese Vielseitigkeit in der Verarbeitung macht es attraktiv für Hersteller in verschiedenen Branchen.

Insgesamt bietet PEEK eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, die es zu einem äußerst vielseitigen Material machen. Seine hohe Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit, mechanische Festigkeit, geringe Feuchtigkeitsaufnahme, elektrische Isolationsfähigkeit und gute Verarbeitbarkeit haben dazu beigetragen, dass es in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird. Es ist ein Material, das sowohl in der Industrie als auch im Alltag eine wichtige Rolle spielt.
PEEK (Polyetheretherketon)
'PEEK (Polyetheretherketon)' Sortiment jetzt anzeigen

Was ist PEEK (Polyetheretherketon) und wofür wird es verwendet?

PEEK (Polyetheretherketon) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der aufgrund seiner hohen Temperatur- und chemischen Beständigkeit in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt wird. PEEK zeichnet sich durch seine mechanischen Eigenschaften, elektrische Isolationsfähigkeit, Dimensionsstabilität und geringe Reibung aus.

PEEK wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:

1. Medizinische Industrie: PEEK wird häufig in medizinischen Implantaten, wie beispielsweise Knochenplatten und -schrauben, verwendet. Es ist biokompatibel, leicht und stark, was es ideal für solche Anwendungen macht.

2. Luft- und Raumfahrtindustrie: PEEK wird in der Luft- und Raumfahrtindustrie für verschiedene Anwendungen eingesetzt, einschließlich Komponenten für Flugzeuge, Satelliten und Raketen. Es hat eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei niedrigem Gewicht, was für diese Anwendungen wichtig ist.

3. Automobilindustrie: PEEK wird in der Automobilindustrie für verschiedene Komponenten wie Dichtungen, Kabelisolatoren und Steckverbinder eingesetzt. Es ist beständig gegenüber hohen Temperaturen und Chemikalien, was es für den Einsatz in Motoren und anderen anspruchsvollen Umgebungen geeignet macht.

4. Elektronikindustrie: PEEK wird in der Elektronikindustrie für verschiedene Anwendungen verwendet, einschließlich Isolatoren, Steckverbindern und Schutzgehäusen. Es hat eine hohe Dielektrizitätskonstante und eine gute elektrische Isolationsfähigkeit.

5. Öl- und Gasindustrie: PEEK wird in der Öl- und Gasindustrie für verschiedene Anwendungen eingesetzt, einschließlich Dichtungen, Klappen und Ventilen. Es ist beständig gegenüber hohen Temperaturen und Chemikalien, die in dieser Branche üblich sind.

PEEK ist ein vielseitiger Kunststoff, der aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften in einer Vielzahl von Industrien eingesetzt wird.

Welche besonderen Eigenschaften zeichnen PEEK aus und welche Vorteile bietet es im Vergleich zu anderen Kunststoffen?

PEEK (Polyetheretherketon) zeichnet sich durch mehrere besondere Eigenschaften aus:

1. Hohe Temperaturbeständigkeit: PEEK kann langfristig Temperaturen von bis zu 260°C standhalten, ohne dass es seine mechanischen Eigenschaften verliert. Kurzzeitig kann es sogar Temperaturen von bis zu 300°C aushalten. Diese hohe Temperaturbeständigkeit macht PEEK ideal für Anwendungen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

2. Chemische Beständigkeit: PEEK ist beständig gegenüber den meisten organischen und anorganischen Chemikalien, einschließlich Säuren, Basen, Lösungsmitteln und Salzen. Es wird nicht durch Öle, Fette oder Wasser beeinflusst. Dadurch eignet es sich für viele chemische Umgebungen.

3. Mechanische Stabilität: PEEK verfügt über eine hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit. Es ist zäh und bruchfest, was es widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung macht. PEEK behält seine mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen bei.

4. Gute elektrische Isolierung: PEEK ist ein hervorragender elektrischer Isolator und weist eine geringe Dielektrizitätskonstante auf. Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine elektrische Isolierung erforderlich ist.

Im Vergleich zu anderen Kunststoffen bietet PEEK mehrere Vorteile:

1. Höhere Temperaturbeständigkeit: Im Vergleich zu den meisten anderen Kunststoffen kann PEEK höheren Temperaturen standhalten, ohne dass es schmilzt oder seine Eigenschaften verliert. Dadurch eröffnen sich für PEEK Anwendungen in Bereichen, in denen andere Kunststoffe versagen.

2. Bessere chemische Beständigkeit: PEEK ist beständig gegenüber einer breiten Palette von Chemikalien, was es für Anwendungen geeignet macht, bei denen andere Kunststoffe aufgrund chemischer Einwirkungen versagen würden.

3. Verbesserte mechanische Eigenschaften: PEEK weist eine höhere mechanische Festigkeit und Steifigkeit auf als viele andere Kunststoffe. Es behält seine Festigkeit auch bei hohen Temperaturen bei.

4. Gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit: PEEK ist sehr resistent gegenüber Verschleiß und Abrieb, was es für Anwendungen in abrasiven Umgebungen geeignet macht.

5. Hervorragende Dimensionsstabilität: PEEK zeigt eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme und eine geringe thermische Ausdehnung. Dadurch behält es seine Abmessungen auch unter verschiedenen Umgebungsbedingungen bei.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird PEEK in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik, Elektronik und Chemie.

Wie wird PEEK hergestellt und welche Verfahren werden dabei angewendet?

PEEK (Polyetheretherketon) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch eine chemische Reaktion hergestellt wird. Das Verfahren zur Herstellung von PEEK besteht aus mehreren Schritten.

1. Polymerisation: Die Ausgangsmaterialien, nämlich Bisphenol A und 4,4'-Difluorbenzophenon, werden in einem Reaktor gemischt und erhitzt. Durch die Reaktion zwischen den chemischen Verbindungen entsteht ein flüssiges Polymer.

2. Polymerisation im Feststoffzustand: Das flüssige Polymer wird dann in eine feste Form überführt, indem es abgekühlt und gehärtet wird. Dieser Prozess bewirkt eine Verkettung der Polymermoleküle.

3. Extrusion: Das feste PEEK wird in Form eines Granulats weiterverarbeitet. Dabei wird das PEEK-Material durch eine Extrusionsmaschine geschmolzen und durch eine Düse gepresst, um die gewünschte Form zu erhalten. Dieser Schritt ermöglicht es, das PEEK in verschiedenen Formen wie Platten, Stangen oder Rohren herzustellen.

4. Formgebung: Das geschmolzene PEEK kann auch in Formen gegossen oder in Spritzgussmaschinen eingespritzt werden, um komplexe Formen herzustellen. Durch Abkühlen und Aushärten behält das PEEK seine Form.

Es gibt verschiedene Verfahren, die bei der Herstellung von PEEK angewendet werden können, je nach den gewünschten Eigenschaften und Anwendungen. Dazu gehören beispielsweise die Vakuumformung, das Pressen oder das Spritzgießen. Jedes Verfahren hat seine eigenen Vorteile und wird entsprechend den Anforderungen des Endprodukts ausgewählt.

Welche Branchen und Anwendungen profitieren besonders von der Verwendung von PEEK?

PEEK (Polyetheretherketon) ist ein Hochleistungskunststoff, der in vielen Branchen und Anwendungen von Vorteil ist. Hier sind einige Beispiele:

1. Luft- und Raumfahrtindustrie: PEEK wird in der Luft- und Raumfahrtindustrie für Komponenten verwendet, die hohe Festigkeit, Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit erfordern. Es wird beispielsweise in Triebwerksteilen, Dichtungen, Lagern und Strukturkomponenten eingesetzt.

2. Medizintechnik: PEEK wird in der Medizintechnik wegen seiner Biokompatibilität und sterilisierbaren Eigenschaften eingesetzt. Es wird für Implantate, chirurgische Instrumente, Dentalanwendungen und in der Wirbelsäulenchirurgie verwendet.

3. Automobilindustrie: PEEK wird in der Automobilindustrie für Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit und chemische Beständigkeit erforderlich sind. Es wird beispielsweise für Dichtungen, Leitungen, Elektrokomponenten und Motorbauteile verwendet.

4. Öl- und Gasindustrie: PEEK wird in der Öl- und Gasindustrie für Komponenten eingesetzt, die korrosionsbeständig, hitzebeständig und chemisch beständig sein müssen. Es wird beispielsweise für Dichtungen, Ventile, Pumpen und Bohrelemente verwendet.

5. Elektronikindustrie: PEEK wird in der Elektronikindustrie für Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe elektrische Isolierung, Flammwidrigkeit und chemische Beständigkeit erforderlich sind. Es wird beispielsweise für Steckverbinder, Schalter, Gehäuse und Isolatoren verwendet.

6. Lebensmittelindustrie: PEEK wird in der Lebensmittelindustrie für Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Lebensmittelverträglichkeit erforderlich sind. Es wird beispielsweise für Maschinenteile, Dichtungen, Pumpen und Ventile verwendet.

Diese Liste ist nicht abschließend, da PEEK aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften in vielen Branchen und Anwendungen eingesetzt werden kann.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Verarbeitung von PEEK und wie können sie überwunden werden?

Bei der Verarbeitung von PEEK (Polyetheretherketon) gibt es einige Herausforderungen, die überwunden werden müssen. Hier sind einige davon:

1. Hohe Schmelztemperatur: PEEK hat eine hohe Schmelztemperatur von etwa 340°C, was die Verarbeitung schwierig machen kann. Es erfordert spezielle Ausrüstung und Werkzeuge, die diese hohen Temperaturen aushalten können.

2. Geringe Fließfähigkeit: PEEK hat im Vergleich zu anderen Kunststoffen eine relativ geringe Fließfähigkeit. Dies kann zu Problemen führen, insbesondere beim Füllen von dünnwandigen Formen oder komplexen Geometrien. Um dies zu überwinden, kann die Verwendung von speziellen Spritzgussverfahren oder die Anpassung des Formdesigns erforderlich sein.

3. Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit: PEEK ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was zu Qualitätsproblemen führen kann. Vor der Verarbeitung muss das Material daher sorgfältig getrocknet werden, um eine optimale Verarbeitungsqualität zu gewährleisten.

4. Hohe Viskosität: PEEK hat eine hohe Viskosität, was die Fließeigenschaften während der Verarbeitung beeinflusst. Dies kann zu Schlierenbildung oder ungleichmäßiger Materialverteilung führen. Durch die Verwendung von speziellen Verarbeitungsverfahren wie erhöhtem Druck oder speziellen Spritzgussdüsen kann die Viskosität jedoch kontrolliert werden.

5. Werkzeugverschleiß: PEEK ist ein abrasives Material, das dazu neigt, Werkzeuge schneller abzunutzen. Dies erfordert den Einsatz von hochwertigen Werkzeugen und Beschichtungen, um die Lebensdauer der Werkzeuge zu verlängern.

6. Nachbearbeitungsanforderungen: PEEK hat oft eine hohe Maßhaltigkeit und Oberflächengüte, was zusätzliche Nachbearbeitungsanforderungen mit sich bringen kann. Dies kann das Entfernen von Grat, Schleifen oder Polieren umfassen.

Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig, über fundierte Kenntnisse der Werkstoffeigenschaften von PEEK zu verfügen und die richtigen Verarbeitungstechniken und -ausrüstungen einzusetzen. Eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Kunststoffverarbeitern und die kontinuierliche Optimierung der Verarbeitungsparameter können ebenfalls dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Welche zukünftigen Entwicklungen und Innovationen sind im Bereich PEEK zu erwarten?

Im Bereich PEEK (Polyetheretherketon) sind verschiedene zukünftige Entwicklungen und Innovationen zu erwarten. Hier sind einige Beispiele:

1. Verbesserte mechanische Eigenschaften: Durch die Optimierung der Herstellungsprozesse und die Entwicklung neuer Zusatzstoffe können die mechanischen Eigenschaften von PEEK weiter verbessert werden. Dies umfasst eine höhere Festigkeit, Steifigkeit und Härte, um den Einsatz von PEEK in anspruchsvolleren Anwendungen zu ermöglichen.

2. Erweiterte thermische Stabilität: PEEK ist bereits bekannt für seine hohe thermische Stabilität, aber zukünftige Entwicklungen könnten die Einsatzgrenzen noch weiter erhöhen. Dies könnte die Verwendung von PEEK in extremen Umgebungstemperaturen ermöglichen, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt oder in Hochtemperaturanwendungen.

3. Verbesserte Verarbeitbarkeit: PEEK ist ein relativ schwierig zu verarbeitendes Material, insbesondere wenn es um komplexe Formen oder dünne Wandstärken geht. Zukünftige Innovationen könnten die Verarbeitbarkeit von PEEK verbessern, indem beispielsweise neuartige Spritzgießtechniken oder Extrusionsverfahren entwickelt werden.

4. Funktionalisierte PEEK-Typen: Es ist möglich, dass zukünftige Entwicklungen PEEK mit neuen Eigenschaften versehen, indem sie funktionale Gruppen oder Zusatzstoffe hinzufügen. Dies könnte beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit erhöhen oder die Oberflächeneigenschaften modifizieren, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen.

5. Bioabbaubare PEEK-Varianten: Bioabbaubare Polymere sind ein aufstrebendes Forschungsgebiet, und es ist möglich, dass in Zukunft bioabbaubare Varianten von PEEK entwickelt werden. Dies würde den Einsatz von PEEK in umweltfreundlicheren Anwendungen ermöglichen und seine Entsorgung erleichtern.

Es ist wichtig anzumerken, dass diese Entwicklungen und Innovationen noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase sind und es einige Zeit dauern könnte, bis sie in kommerziellen Anwendungen verfügbar sind.
'PEEK (Polyetheretherketon)' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um PEEK (Polyetheretherketon) geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für PEEK (Polyetheretherketon)
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung