Jetzt kostenfrei registrieren
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Unternehmen
    • Porträt
    • Qualifizierungen
    • Referenzen
    • Projekte
  • Service
  • Engagement
  • Karriere
  • Sonderverkauf
  • Team
  • Arbeitsschutz
  • Schuhe, Knieschutz, Socken, Sohlen
  • Halbschuh
  • Halbschuh S1/O1

Halbschuh S1/O1

'Halbschuh S1/O1' Sortiment jetzt anzeigen
Halbschuh S1/O1: Komfort und Sicherheit in einem

Der Halbschuh S1/O1 ist ein Schuh, der sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet. Er vereint die Eigenschaften eines Halbschuhs mit den Sicherheitsstandards der Schutzklasse S1/O1. Diese Kombination macht ihn zu einer idealen Wahl für verschiedene Arbeitsumgebungen, in denen sowohl Komfort als auch Sicherheit von größter Bedeutung sind.

Ein Hauptmerkmal des Halbschuhs S1/O1 ist seine hohe Atmungsaktivität. Durch die Verwendung von speziellen Materialien und Technologien ist der Schuh in der Lage, den Fuß vor Überhitzung zu schützen und Schweißbildung zu reduzieren. Dies sorgt nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern minimiert auch das Risiko von Blasenbildung und Fußgeruch. Gerade in Berufen, in denen lange Stunden auf den Beinen verbracht werden, ist diese Eigenschaft äußerst wichtig.

Ein weiterer Vorteil des Halbschuhs S1/O1 ist seine rutschfeste Sohle. Diese bietet einen hervorragenden Halt auf verschiedenen Oberflächen und reduziert das Risiko von Stürzen und Unfällen erheblich. Besonders in Bereichen, in denen mit rutschigen oder feuchten Böden gearbeitet wird, ist dies von großer Bedeutung. Die Sohle ist zudem öl- und benzinbeständig, was die Lebensdauer des Schuhs erhöht und eine sichere Verwendung in verschiedenen Umgebungen gewährleistet.

Der Halbschuh S1/O1 verfügt außerdem über eine Zehenschutzkappe. Diese schützt den Fuß vor Stoß- und Druckverletzungen, die durch herabfallende Gegenstände oder andere Gefahren entstehen können. Die Zehenschutzkappe besteht in der Regel aus robustem Kunststoff oder Stahl und erfüllt die gängigen Sicherheitsnormen. Dank dieser Schutzfunktion können sich die Träger des Halbschuhs S1/O1 sicher fühlen und ihre Arbeit ohne Sorge vor Verletzungen ausüben.

Ein weiteres Highlight des Halbschuhs S1/O1 ist sein ergonomisches Design. Der Schuh ist so konzipiert, dass er sich optimal an den Fuß anpasst und das natürliche Abrollverhalten unterstützt. Dies sorgt für einen hohen Tragekomfort, selbst während langer Arbeitstage. Darüber hinaus ist der Schuh leicht und flexibel, was zusätzlich zur Bequemlichkeit beiträgt. Die Kombination aus Komfort und Sicherheit macht den Halbschuh S1/O1 zu einer ausgezeichneten Wahl für Mitarbeiter in verschiedenen Branchen.

Insgesamt ist der Halbschuh S1/O1 ein Schuh, der Komfort und Sicherheit vereint. Seine atmungsaktiven Materialien, rutschfeste Sohle, Zehenschutzkappe und ergonomisches Design machen ihn zu einer idealen Wahl für Arbeitsumgebungen, in denen sowohl Komfort als auch Sicherheit von größter Bedeutung sind. Egal, ob in der Industrie, im Handwerk oder in anderen Bereichen – der Halbschuh S1/O1 bietet den Trägern Schutz und Komfort, ohne Kompromisse einzugehen.
Halbschuh S1/O1
'Halbschuh S1/O1' Sortiment jetzt anzeigen

Was zeichnet einen Halbschuh der Sicherheitsklasse S1/O1 aus?

Ein Halbschuh der Sicherheitsklasse S1/O1 zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, die ihm eine gewisse Schutzwirkung verleihen. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

1. Zehenkappe: Der Schuh verfügt über eine Zehenkappe aus Stahl oder Kunststoff, die den Fuß vor Stoß- und Druckbelastungen schützt.

2. Durchtrittsicherheit: Der Schuh besitzt eine durchtrittsichere Sohle, die den Fuß vor Verletzungen durch spitze Gegenstände wie Nägel oder Scherben schützt.

3. Antistatische Eigenschaften: Der Schuh hat antistatische Eigenschaften, um die Bildung von Funken zu verhindern und das Risiko einer Entzündung in explosiven Arbeitsumgebungen zu verringern.

4. Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich: Die Ferse des Schuhs ist so konzipiert, dass sie einen Teil der Aufprallenergie bei Stoßeinwirkungen absorbiert und so die Belastung für den Fuß reduziert.

5. Rutschhemmende Sohle: Die Sohle des Schuhs ist rutschhemmend, um das Risiko von Stürzen auf rutschigen Oberflächen zu minimieren.

6. Atmungsaktives Obermaterial: Das Obermaterial des Schuhs ist atmungsaktiv, um eine gute Belüftung des Fußes zu gewährleisten und das Schwitzen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen an die Sicherheitsklasse S1/O1 je nach nationalen Vorschriften und Normen variieren können. Daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land zu informieren.

Welche Schutzfunktionen bieten Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1?

Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 bieten verschiedene Schutzfunktionen, darunter:

1. Zehenschutzkappe: Die Schuhe verfügen über eine Zehenschutzkappe aus Stahl oder Kunststoff, die die Zehen vor Stoß- und Quetschverletzungen schützt.

2. Antistatische Eigenschaften: Die Schuhe sind antistatisch, was bedeutet, dass sie elektrostatische Aufladungen ableiten und so das Risiko von elektrostatischen Entladungen verringern.

3. Energieaufnahme im Fersenbereich: Die Schuhe sind mit einem speziellen Fersendämpfungssystem ausgestattet, das die Aufprallenergie beim Gehen oder Laufen absorbiert und so Belastungen auf den gesamten Fuß verringert.

4. Durchtrittsicherheit: Die Schuhe verfügen über eine durchtrittsichere Sohle, die das Eindringen von scharfen Gegenständen wie Nägeln oder Glassplittern in den Fuß verhindert.

5. Atmungsaktives Obermaterial: Das Obermaterial der Schuhe ist atmungsaktiv, um ein angenehmes Fußklima zu gewährleisten und das Schwitzen zu reduzieren.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Schutzfunktionen je nach Hersteller und Modell variieren können. Es ist ratsam, die genauen Spezifikationen der Halbschuhe zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Anforderungen und Standards entsprechen.

Welche Materialien werden bei der Herstellung von Halbschuhen der Sicherheitsklasse S1/O1 verwendet?

Bei der Herstellung von Halbschuhen der Sicherheitsklasse S1/O1 werden verschiedene Materialien verwendet. Zu den häufigsten Materialien gehören:

1. Obermaterial: Das Obermaterial besteht oft aus Leder oder synthetischen Materialien wie Polyurethan oder Nylon. Diese Materialien bieten eine gute Haltbarkeit und schützen den Fuß vor äußeren Einflüssen.

2. Innenfutter: Das Innenfutter kann aus verschiedenen Materialien bestehen, die den Komfort und die Atmungsaktivität des Schuhs verbessern. Häufig verwendete Materialien sind Textilien wie Baumwolle oder atmungsaktive Mesh-Materialien.

3. Zehenschutzkappe: Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 verfügen normalerweise über eine Zehenschutzkappe, die den Fuß vor Stößen und Druck schützt. Die Zehenschutzkappe besteht in der Regel aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff.

4. Sohle: Die Sohle eines Sicherheitsschuhs der Klasse S1/O1 besteht oft aus einer rutschfesten Gummisohle, die eine gute Traktion auf verschiedenen Oberflächen bietet. Sie kann auch über eine durchtrittsichere Zwischensohle verfügen, um den Fuß vor scharfen Gegenständen auf dem Boden zu schützen.

5. Verschlusssystem: Das Verschlusssystem kann aus Schnürsenkeln, Klettverschlüssen oder elastischen Bändern bestehen, um eine sichere Passform des Schuhs zu gewährleisten.

Diese Materialien bieten einen grundlegenden Schutz gemäß der Sicherheitsklasse S1/O1, die gegenüber anderen Sicherheitsklassen wie S2, S3, O2 oder O3 weniger Schutzfunktionen aufweist. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Materialien je nach Hersteller und Modell variieren können.

Welche Anforderungen müssen Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 erfüllen, um als persönliche Schutzausrüstung zugelassen zu werden?

Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um als persönliche Schutzausrüstung zugelassen zu werden. Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen:

1. Zehenkappe: Die Schuhe müssen eine Zehenkappe haben, die den Fuß vor Stoß- und Druckbelastungen schützt. Die Zehenkappe muss in der Lage sein, einer Aufprallenergie von 200 Joule standzuhalten.

2. Antistatische Eigenschaften: Die Schuhe müssen antistatisch sein, um elektrostatische Aufladungen zu verhindern.

3. Energieaufnahme im Fersenbereich: Die Schuhe müssen eine bestimmte Energieaufnahme im Fersenbereich aufweisen, um den Fuß vor Stößen zu schützen.

4. Geschlossener Fersenbereich: Der Fersenbereich der Schuhe muss geschlossen sein, um den Fuß stabil zu halten und Verletzungen zu verhindern.

5. Rutschhemmende Sohle: Die Sohle der Schuhe muss rutschhemmende Eigenschaften aufweisen, um das Ausrutschen auf verschiedenen Oberflächen zu verhindern.

6. Durchtrittsichere Zwischensohle: Die Schuhe müssen eine durchtrittsichere Zwischensohle haben, um das Eindringen von scharfen Gegenständen wie Nägeln oder Glassplittern in den Fuß zu verhindern.

Diese Anforderungen können je nach Land und Norm abweichen. Es ist wichtig, die geltenden Vorschriften und Normen zu beachten, um sicherzustellen, dass die Halbschuhe die erforderlichen Anforderungen erfüllen.

Welche Berufe oder Tätigkeiten erfordern den Einsatz von Halbschuhen der Sicherheitsklasse S1/O1?

Berufe oder Tätigkeiten, die den Einsatz von Halbschuhen der Sicherheitsklasse S1/O1 erfordern, können unter anderem sein:

1. Handwerker und Handwerkerinnen: Zum Beispiel Schreiner, Elektriker, Installateure oder Maler. Diese Berufe erfordern oft den Schutz der Füße vor Stößen, Schnitten oder herabfallenden Gegenständen.

2. Lager- und Logistikarbeiter: In Bereichen wie Lagerhaltung, Versand oder Logistik können Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 erforderlich sein, um die Füße vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände oder beim Umgang mit schweren Lasten zu schützen.

3. Maschinen- und Anlagenbediener: Personen, die mit Maschinen oder Anlagen arbeiten, benötigen oft Sicherheitsschuhe der Klasse S1/O1, um ihre Füße vor Quetschungen, Schnitten oder chemischen Substanzen zu schützen.

4. Servicekräfte in der Gastronomie: In der Gastronomie kann der Einsatz von Sicherheitsschuhen erforderlich sein, um das Personal vor rutschigen Böden, herunterfallenden Gegenständen oder Verletzungen durch scharfe Gegenstände zu schützen.

5. Reinigungspersonal: Das Reinigungspersonal kann Sicherheitsschuhe tragen, um die Füße vor Verletzungen durch scharfe Gegenstände, Chemikalien oder rutschige Böden zu schützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen je nach Arbeitsumgebung und Vorschriften variieren können. Es ist ratsam, die spezifischen Vorschriften des Arbeitgebers oder der Branche zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die richtige Sicherheitsklasse der Schuhe verwendet wird.

Welche Vorteile bieten Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 im Vergleich zu anderen Sicherheitsschuhen?

Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 bieten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Sicherheitsschuhen:

1. Leichtgewicht: Halbschuhe sind in der Regel leichter als Stiefel oder andere höher geschnittene Sicherheitsschuhe. Dadurch sind sie angenehmer zu tragen und ermöglichen eine bessere Bewegungsfreiheit.

2. Atmungsaktivität: Halbschuhe sind oft mit atmungsaktiven Materialien ausgestattet, die eine gute Belüftung des Fußes ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, um Schweißbildung und unangenehmen Geruch zu vermeiden.

3. Flexibilität: Durch die niedrigere Höhe bieten Halbschuhe eine bessere Flexibilität und ermöglichen eine natürlichere Bewegung des Fußes. Dies kann insbesondere in Bereichen von Vorteil sein, in denen viel gelaufen oder gekniet wird.

4. Vielseitigkeit: Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 sind oft sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Sie bieten Schutz vor Stößen, durchtrittsicherer Sohle und rutschfestem Profil, eignen sich aber auch für Arbeitsplätze, die keine zusätzlichen Anforderungen wie zum Beispiel wasserdichte Eigenschaften haben.

5. Modisches Design: Halbschuhe der Sicherheitsklasse S1/O1 sind oft in verschiedenen modischen Designs erhältlich. Dies ermöglicht es den Trägern, Sicherheitsschuhe zu tragen, die sowohl den Sicherheitsanforderungen entsprechen als auch gut aussehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des richtigen Sicherheitsschuhs von den individuellen Anforderungen des Arbeitsplatzes abhängt. Es kann sein, dass in bestimmten Arbeitsumgebungen, wie zum Beispiel in Baustellen oder in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit, Stiefel mit höherem Schnitt oder spezielle Zusatzfunktionen erforderlich sind.
'Halbschuh S1/O1' Sortiment jetzt anzeigen
  • Unternehmen
  • Service
  • Qualitätsmanagement
  • Sortiment
  • Aktionen
  • Kataloge
  • Sonderverkauf
  • Engagement
  • Karriere
Ändern Sie Ihre Einwilligung

Auf 10.000 m² ständig 80.000 Artikel verfügbar.

Mrose GmbH, seit 1907, Ihr Partner für Gewerbetreibende wenn es um Halbschuh S1/O1 geht.
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und erhalten Sie Sonderkonditionen!
Ausschließlich für Unternehmen bzw. Geschäftskunden
Firmenanschrift
Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregister als PDF
Absenden
Ihr Ansprechpartner für Halbschuh S1/O1
Frau Günzel
+49 3562 98 14 - 141
d.guenzel@mrose.de
FOO BAR 123
Unsere Partner
  • Forster SMT
  • Güschu
  • Kautasit
  • E/D/E
  • VTH
  • Impressum
  • AGB
  • Lieferbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
+49 3562 98140
info@mrose.de
Instagram
Facebook
FAQ Anleitung